physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hessen

Du bist ausgebildeter
PHYSIOTHERAPEUT/ausgebildete
PHYSIOTHERAPEUTIN und arbeitest
gerne VORWIEGEND mit NEUROLOGISCHEN
und ORTHOPÄDISCHEN PATIENTEN?
Hättest du lieber MEHR ZEIT für
die Patienten und möchtest im 30
MINUTENTAKT arbeiten? Sind dir eine
BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE und
KRANKENVERSICHERUNG wichtig? Ist
dir eine ANGEMESSENE BEZAHLUNG bei
guter Leistung wichtig? Ist dir
eine GUTE WORK-LIFE-BALANCE in Form
von FLEXIBLE ARBEITSZEITEN wichtig?

Fortbildungen in den jeweiligen
Arbeits...
0
Triggern mit Hintergrundwissen
Umfangreiches Fachbuch punktet durch Aktualität und Praxisorientierung.
15.10.2016 • 0 Kommentare

Auf 700 Seiten erläutert der erfahrene Physiotherapeut Roland Gauchi die Manuelle Triggerpunkt-Therapie (MTrT) mit dem Grundgedanken: "myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen erkennen, verstehen und behandeln". Es gibt momentan kein Physiofachbuch zum Thema Triggern, das aktueller und umfangreicher wäre. In der dritten Auflage gibt es außerdem einige Neuerungen.

Die MTRT geht davon aus, dass viele akute und chronische Schmerzen des Bewegungssystems ihren Ursprung in der Muskulatur haben. Diese Form der Schmerzpunktbehandlung kann ein gut umsetzbares Handwerkszeug in der Physiotherapie darstellen. Gauchis Werk ist sehr übersichtlich, gut strukturiert und für die Praxis zum ständigen Nachschlagen geeignet. Außerdem aber erläutert es umfangreich die physiologischen Prozesse und Grundlagen, die dabei eine Rolle spielen. Hier werden auch Thesen diskutiert, die sich der noch unvollständig verstandene Pathophysiologie nähern.

Die ersten Kapitel befassen sich mit den theoretischen Grundlagen der Muskel- bzw. Faszienphysiologie. Tolle Bilder, Zusammenfassungen und Merke-Kästchen erleichtern das Verstehen der ausführlichen Erläuterungen. Dann kommen in drei Teilen gegliederte Praxisanleitungen über 600 Seiten. Im Praxisteil für die Muskulatur sind jeweils anatomisch-bildhafte Ausführungen und Triggerschmerzzonen vorangestellt.

Jeder Muskel wird einzeln dargestellt, auslösende Schmerzfaktoren erklärt und sowohl für Therapeut als auch Patient werden Hinweise und Empfehlungen ausgesprochen. Dann folgt in eindrücklichen Bildern die therapeutische Intervention am Patient. Die anderen zwei Praxisteile befassen sich genauso ausführlich und aktualisiert mit neuromuskulären Entrapments (Einengungen, Einklemmungen) und Screening-Tests. Für hervorragende Übersicht sorgt der letzte große Abschnitt mit der Darstellung der klinischen Bilder. Neu eingefügt sind die Videos, über QR-Code einsehbar, die die Vorgehensweisen zeigen.

Unter anderem auch neu dazugekommen sind Kapitel und Erweiterungen zu den Themen:

-Selbstmanagement
-Faszien im Rahmen der MTrT
-kritische Auseinandersetzung mit der klinischen Diagnostik der Triggerpunkte und Entstehung der Schmerzpunkte.
-Aktualisierung der Diffenzialdiagnostik von Fibromyalgie und myofaszialem Syndrom.

Fazit:
Ein tolles Physiofachbuch, hervorragend geeignet für ausgebildete Therapeuten zum Nachschlagen, ebenso wie für Auszubildende als Begleit-, Lern- und Physiologiebuch.

Ul.Ma. / physio.de

Bibliographie:

Roland Gautschi
Manuelle Triggerpunkt-Therapie: Myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen erkennen, verstehen und behandeln

Thieme Verlag, 3. Auflage 2016
Preis: 139,99 Euro
ISBN Nr.: 978-3131474735



Mehr Lesen über

BuchTriggerpunkt


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Frankfurter-Buchmesse
„Der Physiotherapeut hat gerne etwas in der ...
Von Fachbüchern, KI und wie der Physiotherapeut als Leser tickt
27.10.2025 • Von Ul.Ma.
Buchbesprechung
Fit im Alter – ein Bewegungskonzept
Übungsbuch für das Training mit älteren Menschen
04.09.2025 • Von Ul.Ma.
Buchbesprechung
Long- und Post-Covid Syndrom
Eine Übersicht über die Erkrankung und Behandlungsstrategien
02.10.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns