physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rheinland-Pfalz

Physio & Fitness
Ambulante Reha Budenheim
Roland Schweisfurth

Das Therapiezentrum bietet auf 450
qm eine moderne Therapie - und
Trainingsfläche- und ermöglicht
ein angenehmes Arbeitsumfeld.
Es erwartet Dich ein kollegiales,
gemischtes Team aus
Physiotherapeuten,
Sportwissenschaftlern und
Fitness-Trainern.
Alle bringen ihre individuellen
Fähigkeiten und Stärken ein, um
alle gängigen Krankheits- und
Beschwerdebilder optimal im
orthopädisch- chirurgischen und
neurologische...
0
Fachkräfteinwanderungsgesetz
TherapeutInnen aus dem Ausland einstellen – alle Neuerungen auf einen Blick
Am 01.03.2020 tritt das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft und soll für deutliche Vereinfachungen bei der Fachkräftegewinnung sorgen.
27.02.2020 • 24 Kommentare

Der Fachkräftemangel zieht sich in Deutschland beinahe durch alle Branchen, besonders betroffen sind Gesundheitsfachberufe. Doch die Anwerbung und Einstellung ausländischer Arbeitskräfte ist derzeit noch mit erheblichen bürokratischen Hürden verbunden (wir berichteten). Ab 01.03. soll sich dies nun vereinfachen – im Besonderen für Fachkräfte aus dem Nicht-EU-Ausland. Schon jetzt sind PhysiotherapeutInnen an 3. Stelle, nach MedizinerInnen und Pflegekräften, die einen Antrag auf Anerkennung ihrer Ausbildung in Deutschland stellen.

Doch wie gehe ich vor, wenn ich in meiner Praxis Mitarbeitende aus dem Ausland einstellen möchte?

Zunächst einmal ist es für eine Beschäftigung in Deutschland notwendig, dass die im Ausland erworbene Ausbildung anerkannt wird. Zuständig dafür sind die jeweiligen Landesbehörden, wo ein entsprechender Antrag gestellt werden muss. Dazu nötig sind:

  • • Ausbildungs- und Arbeitsnachweise
    • ein tabellarischer Lebenslauf
    • ein Nachweis über die gesundheitliche Eignung
    • deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau B2
    • ein Nachweis über die Freiheit einer strafgerichtlichen Verfolgung
Diese Dokumente müssen in deutscher Sprache und in der Regel als beglaubigte Kopie vorliegen.

Werden im Anerkennungsverfahren Defizite der erworbenen ausländischen Qualifikation im Vergleich zur Deutschen festgestellt, besteht die Möglichkeit zu einem Aufenthalt für weitere Qualifizierungsmaßnahmen, wie etwa einem Anpassungslehrgang oder einer zusätzlichen Prüfung. Zum Teil können festgestellte Unterschiede aber auch über einschlägige Berufserfahrung ausgeglichen werden.

Eine der wichtigsten gesetzlichen Änderungen, um den Arbeitsmarkteinstieg zu vereinfachen, ist der Wegfall der Vorrangprüfung. Die Fachkraft muss demnach nur einen Arbeitsvertrag bzw. ein konkretes Arbeitsangebot, sowie die Anerkennung des ausländischen Abschlusses vorweisen. Die Überprüfung der Bundesagentur für Arbeit, ob eine Person aus dem EU Inland für die Stellen ebenso zur Verfügung steht, entfällt. Ebenso entfällt die Beschränkung der Zuwanderung auf Engpassberufe.

Fachkräfte, die zur Arbeitsplatzsuche einreisen, erhalten zukünftig einen Aufenthaltstitel für bis zu sechs Monate. Voraussetzung ist die Anerkennung der Ausbildung, die eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts und Deutschkenntnisse auf mindestens B1 Niveau. Innerhalb dieser Zeit ist eine Probebeschäftigung von bis zu zehn Stunden pro Woche möglich, damit sich Arbeitgebende und Beschäftigte kennenlernen und testen können.

AusländerInnen, die eine Berufsausbildung oder ein Studium in Deutschland absolvieren, erhalten künftig bereits nach zwei Jahren eine Niederlassungserlaubnis.

Bei Bedarf, und mit einer Vollmacht der Fachkraft, kann bei der zuständigen Ausländerbehörde auch ein beschleunigtes Fachkräfteverfahren beantragt werden. Damit kann die Dauer der Erteilung des Visums deutlich verkürzt werden. Allerdings sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen und eine erhöhte Gebühr zu entrichten.

Zur Hilfestellung im Bürokratiedschungel wurde eine Servicestelle eingerichtet. Die Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung, welche vorrangig interessierten Fachkräften, die sich noch im Ausland befinden, bei der Zusammenstellung der Unterlagen und der Suche nach einem passenden Arbeitgebenden helfen soll.

Claudia Czernik / physio.de

update:
In einer älteren Version des Artikels wurde als zusätzliche Anlaufstelle für Interessierte auch noch die "Deutsche Fachkräfteagentur für Gesundheits- und Pflegeberufe GmbH" genannt. Diese nennt sich zwar u.a. auch Agentur für Gesundheitsberufe, hat Ihren Fokus aber ausschließlich auf Pflegekräfte gelegt.
Wie haben dies korrigiert.

Mehr Lesen über

AuslandGesetzFachkräftemangelAngestellte


Es gibt 24 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Marzia Rahim
28.02.2020 19:50
ich finde leider keine /keinen,wenn sich mal was ergibt ,dann sind die Anspüche so hoch, dass ich mir das nicht leisten kann. oder wenn denen mal was nicht passt,Zack sind am nächsten Tag krank
2

Gefällt mir

• SiegesgöttinXX
• Alfred Kramer
ich finde leider keine /keinen,wenn sich mal was ergibt ,dann sind die Anspüche so hoch, dass ich mir das nicht leisten kann. oder wenn denen mal was nicht passt,Zack sind am nächsten Tag krank
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Marzia Rahim schrieb:

ich finde leider keine /keinen,wenn sich mal was ergibt ,dann sind die Anspüche so hoch, dass ich mir das nicht leisten kann. oder wenn denen mal was nicht passt,Zack sind am nächsten Tag krank

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
28.02.2020 19:59
Aber es gibt doch gar keinen Fachkräftemangel!
1

Gefällt mir

• Philipp Morlock
Aber es gibt doch gar keinen Fachkräftemangel!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Aber es gibt doch gar keinen Fachkräftemangel!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Marzia Rahim
28.02.2020 20:06
kennst du jemanden ??
1

Gefällt mir

kennst du jemanden ??
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Marzia Rahim schrieb:

kennst du jemanden ??

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
physio wagner
28.02.2020 20:06
Vielen Dank @ Dream. Ich habe nun einen Anhaltspunkt. Kommentar von Kvet lohnt nicht zu kommentieren.
Beste Grüße
2

Gefällt mir

• Susulo
• Alexej Sahvorost
Vielen Dank @ Dream. Ich habe nun einen Anhaltspunkt. Kommentar von Kvet lohnt nicht zu kommentieren. Beste Grüße
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

physio wagner schrieb:

Vielen Dank @ Dream. Ich habe nun einen Anhaltspunkt. Kommentar von Kvet lohnt nicht zu kommentieren.
Beste Grüße

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
28.02.2020 20:10
Und wie kann es denn sein, dass es 2012 129 000, und 2019 157 000 Physiotherapeuten gab?
2

Gefällt mir

• redbi
• Philipp Morlock
Und wie kann es denn sein, dass es 2012 129 000, und 2019 157 000 Physiotherapeuten gab?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Und wie kann es denn sein, dass es 2012 129 000, und 2019 157 000 Physiotherapeuten gab?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dream13
28.02.2020 20:16
Sehr gerne!
1

Gefällt mir

Sehr gerne!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dream13 schrieb:

Sehr gerne!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
29.02.2020 09:56
Wir müssten keinen einzigen Therapeuten aus dem Ausland holen, wenn die Rahmenbedingungen in D besser und fairer gestaltet wären. Statt sich Menschen zu holen, die bereit sind, sich für diesen Lohn auszubeuten, sollte man endlich die Honorare und Löhne auf ein faires Niveau anheben. Die Flucht aus dem Beruf hätte sich bei fairen Bedingungen ziemlich schnell erledigt und wir bräuchten keine Therapierenden aus dem Ausland, die dort auch gebraucht werden.


4

Gefällt mir

• bh
• Susulo
• kroetzi
• ella426
Wir müssten keinen einzigen Therapeuten aus dem Ausland holen, wenn die Rahmenbedingungen in D besser und fairer gestaltet wären. Statt sich Menschen zu holen, die bereit sind, sich für diesen Lohn auszubeuten, sollte man endlich die Honorare und Löhne auf ein faires Niveau anheben. Die Flucht aus dem Beruf hätte sich bei fairen Bedingungen ziemlich schnell erledigt und wir bräuchten keine Therapierenden aus dem Ausland, die dort auch gebraucht werden.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
physio wagner
29.02.2020 10:11
Also das ist wirklich schön gesagt und ich denke, die meisten kennen dieses Problem. Hilft aber an dieser Stelle nicht weiter. Ich befinde mich aber nicht in einer Position, wo ich da etwas ändern kann. Und wenn ich mir die Politik so anschaue, dann weiß ich nicht, ob ich dann noch etwas ändern möchte, wenn ich eine solche Position erreicht habe.
In diesem Sinne : nicht verzagen, weitersuchen, eben auch im Ausland.
Beste Grüße
1

Gefällt mir

• bh
Also das ist wirklich schön gesagt und ich denke, die meisten kennen dieses Problem. Hilft aber an dieser Stelle nicht weiter. Ich befinde mich aber nicht in einer Position, wo ich da etwas ändern kann. Und wenn ich mir die Politik so anschaue, dann weiß ich nicht, ob ich dann noch etwas ändern möchte, wenn ich eine solche Position erreicht habe. In diesem Sinne : nicht verzagen, weitersuchen, eben auch im Ausland. Beste Grüße
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



physio wagner schrieb:

Also das ist wirklich schön gesagt und ich denke, die meisten kennen dieses Problem. Hilft aber an dieser Stelle nicht weiter. Ich befinde mich aber nicht in einer Position, wo ich da etwas ändern kann. Und wenn ich mir die Politik so anschaue, dann weiß ich nicht, ob ich dann noch etwas ändern möchte, wenn ich eine solche Position erreicht habe.
In diesem Sinne : nicht verzagen, weitersuchen, eben auch im Ausland.
Beste Grüße

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
29.02.2020 10:38
Andersrum wird ein Schuh daraus: wenn wir uns billige Arbeitskräfte aus dem Ausland holen, schwächen wir unsere eigene Position. Warum sollten die Honorare erhöht werden, wenn es ausreichend Leute gibt, die bereit sind, sich für Niedriglöhne auszubeuten?
3

Gefällt mir

• bh
• Susulo
• ella426
Andersrum wird ein Schuh daraus: wenn wir uns billige Arbeitskräfte aus dem Ausland holen, schwächen wir unsere eigene Position. Warum sollten die Honorare erhöht werden, wenn es ausreichend Leute gibt, die bereit sind, sich für Niedriglöhne auszubeuten?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

Andersrum wird ein Schuh daraus: wenn wir uns billige Arbeitskräfte aus dem Ausland holen, schwächen wir unsere eigene Position. Warum sollten die Honorare erhöht werden, wenn es ausreichend Leute gibt, die bereit sind, sich für Niedriglöhne auszubeuten?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
physio wagner
29.02.2020 10:50
Da stellt sich die ultimative Frage nach der Henne und dem Ei.
Ich MUß jetzt handeln. Ich suche Mitarbeiter seit Oktober 2019. Biete Firmenfahrzeug und Weiterbildung.
Ich kann nicht auf politische Entscheidungen warten. Bis da etwas zur Entscheidung gebracht und per Gesetz beschlossen wird vergehen im Schnitt 4 Jahre. So lange brauchen Bundestag und Bundesrat in der Regel.
Ich möchte und muß jetzt wirtschaften.
Beste Grüße
1

Gefällt mir

• bh
Da stellt sich die ultimative Frage nach der Henne und dem Ei. Ich MUß jetzt handeln. Ich suche Mitarbeiter seit Oktober 2019. Biete Firmenfahrzeug und Weiterbildung. Ich kann nicht auf politische Entscheidungen warten. Bis da etwas zur Entscheidung gebracht und per Gesetz beschlossen wird vergehen im Schnitt 4 Jahre. So lange brauchen Bundestag und Bundesrat in der Regel. Ich möchte und muß jetzt wirtschaften. Beste Grüße
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



physio wagner schrieb:

Da stellt sich die ultimative Frage nach der Henne und dem Ei.
Ich MUß jetzt handeln. Ich suche Mitarbeiter seit Oktober 2019. Biete Firmenfahrzeug und Weiterbildung.
Ich kann nicht auf politische Entscheidungen warten. Bis da etwas zur Entscheidung gebracht und per Gesetz beschlossen wird vergehen im Schnitt 4 Jahre. So lange brauchen Bundestag und Bundesrat in der Regel.
Ich möchte und muß jetzt wirtschaften.
Beste Grüße

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Wir müssten keinen einzigen Therapeuten aus dem Ausland holen, wenn die Rahmenbedingungen in D besser und fairer gestaltet wären. Statt sich Menschen zu holen, die bereit sind, sich für diesen Lohn auszubeuten, sollte man endlich die Honorare und Löhne auf ein faires Niveau anheben. Die Flucht aus dem Beruf hätte sich bei fairen Bedingungen ziemlich schnell erledigt und wir bräuchten keine Therapierenden aus dem Ausland, die dort auch gebraucht werden.


Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dream13
29.02.2020 11:27
Also mein ausländischer Therapeut verdient genauso viel wie die anderen und ich zahle in unserer Ostkleinstadt am Besten.
1

Gefällt mir

Also mein ausländischer Therapeut verdient genauso viel wie die anderen und ich zahle in unserer Ostkleinstadt am Besten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dream13 schrieb:

Also mein ausländischer Therapeut verdient genauso viel wie die anderen und ich zahle in unserer Ostkleinstadt am Besten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dream13
29.02.2020 11:30
Und auch ein Pole kommt nicht mehr für den Mindestlohn u das ist gut so! Aber es stimmt natürlich dass auch viele Praxis Inhaber nur knapp über dem Mindestlohn zahlen. Entweder füllen sie sich selbst die Taschen oder irgendwas anderes haut nicht hin..... Taktung, Planung, Ausfälle usw....
2

Gefällt mir

• bh
• ella426
Und auch ein Pole kommt nicht mehr für den Mindestlohn u das ist gut so! Aber es stimmt natürlich dass auch viele Praxis Inhaber nur knapp über dem Mindestlohn zahlen. Entweder füllen sie sich selbst die Taschen oder irgendwas anderes haut nicht hin..... Taktung, Planung, Ausfälle usw....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dream13 schrieb:

Und auch ein Pole kommt nicht mehr für den Mindestlohn u das ist gut so! Aber es stimmt natürlich dass auch viele Praxis Inhaber nur knapp über dem Mindestlohn zahlen. Entweder füllen sie sich selbst die Taschen oder irgendwas anderes haut nicht hin..... Taktung, Planung, Ausfälle usw....

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Beschleunigung der Anerkennungsverfahren
Physiotherapie bleibt außen vor
Physio Deutschland reagiert mit Offenem Brief.
18.10.2025 • Von O.G.
Digitalisierung
ePA im Neuland
Deutschland wird im europäischen Vergleich abgehängt.
25.10.2025 • Von D. Bombien
Kurz notiert
Direktzugang im Nachbarland Belgien
Eine kleine Meldung aus den letzten Wochen, die es verdient hat, berichtet zu werden.
04.10.2025 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns