physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hohenelse in Rheinsberg

Zur Verstärkung unseres Teams in
der Rehabilitationsklinik Hohenelse
in Rheinsberg suchen wir zum
01.01.2026 befristet für ein Jahr
eine Physiotherapeutin / einen
Physiotherapeuten (m/w/d)
Entgeltgruppe 8 Abschnitt 12.9 des
Teil III der Anlage zum TV
EntgO-DRV
(je nach Berufserfahrung ca.
46.000,00 € - 54.000,00 € /
Jahr bei Vollzeit)
Wir, die Deutsche
Rentenversicherung
Berlin-Brandenburg, als regionaler
Träger der gesetzlichen Rentenver-
sicherung in Berlin und Brandenburg
betreibe...
0
Digitalisierung
der Physiotherapie
Tablet gewinnt gegen Papier
Digitale Dokumentation verbessert die Qualität und spart sogar Zeit.
21.02.2024 • 33 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
In der deutschen Physiotherapie ist die Behandlungszeit beziehungsweise dessen Mangel ein viel diskutiertes Thema. Besonders in Bezug auf die Befunderhebung und Dokumentation wird die fehlende Zeit oft als Argument angeführt. Forderungen nach einer Befundposition oder höherer Vergütung für die Dokumentationszeit wurden bisher nicht umgesetzt. Um mögliche andere Wege zur Qualitätsverbesserung bei geringerem Zeitaufwand zu erforschen, befasste sich das Forschungsteam um Annika Griefahn (Hochschule Osnabrück) mit der Frage, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Dokumentation habem kann

Rechtsgrundlagen
Als Teil des Gesundheitswesens unterliegen PhysiotherapeutInnen neben ihrem Rahmenvertrag mit den Krankenkassen (BRV) auch dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und den Sozialgesetzbüchern (SGBs). In diesen findet man in verschiedenen Paragrafen die Vorgaben zur Dokumentation der Behandlung. Beginnen wir mit der höchsten Gesetzgebung, dem BGB. Hierin findet sich in Paragraf 630f (Dokumentation der Behandlung) zunächst die Dokumentationspflicht:

„Der Behandelnde ist verpflichtet, […]eine Patientenakte in Papierform oder elektronisch zu führen.“


Des Weiteren beschreibt der Absatz 2 die Qualitätsansprüche:

„Der Behandelnde ist verpflichtet, […] sämtliche aus fachlicher Sicht für die derzeitige und künftige Behandlung wesentlichen Maßnahmen und deren Ergebnisse aufzuzeichnen.“


„Insbesondere die Anamnese, Diagnosen, Untersuchungen, Untersuchungsergebnisse, Befunde, Therapien […]. Arztbriefe sind in die Patientenakte aufzunehmen.“


Abschließend wird in Absatz 3 die Mindestaufbewahrungsfrist von zehn Jahren geregelt.
Ebenso finden sich im fünften Sozialgesetzbuch entsprechende Absätze. Und letztlich greifen der BRV im § 3 Abs. 13 und die zugehörige Anlage 1 dieses Thema auf.

Status quo
Aktuelle Untersuchungen zum Umfang und der Qualität der Dokumentation deutscher PhysiotherapeutInnen liegen nicht vor. Die letzten Beobachtungen sind bereits mehr als zehn Jahre alt. Diese geben Hinweise darauf, dass die gesetzlichen Mindestanforderungen (BGB §630f Abs. 2) häufig nicht erfüllt wurden. In diesen Arbeiten rechtfertigten die TeilnehmerInnen dies mit Zeitmangel, fehlende Arbeitsanweisungen sowie unzureichende räumliche und instrumentelle Voraussetzungen. Ein weiterer entscheidender Punkt ist die fehlende Strukturvorgabe. Ein weißes Blatt Papier mit einer Körperskizze und wenigen Überschriften stellt solch eine fehlende Struktur dar. Feingegliederte Befundbögen und Assessments mit vordefinierten Fragen und Skalen können hier als roter Faden dienen und durch weniger „Schreibkram“ auf leeren Zeilen den Zeitaufwand verringern.

Aufgrund deutlich strengerer Auflagen und Kontrollen in der Pflege überwucherte der bürokratische Aufwand, der die zeitlichen Ressourcen auffraß. Hier konnte bereits vor einigen Jahren der Vorteil der Digitalisierung dieser Prozesse bestätigt werden.

Methodik
Für diese Beobachtungsstudie wurden ambulante Physiotherapiepraxen in Süddeutschland kontaktiert. Der Behandlungsschwerpunkt dieser Einrichtungen lag im muskuloskelettalen Bereich. Eingangs wurde geklärt, ob die Voraussetzungen (Internetzugang und Endgeräte) für eine digitale Dokumentation erfüllt wären. Eingeschlossen wurden Praxen, die noch in Papierform dokumentieren und gleichzeitig die Voraussetzungen erfüllten.

Im nächsten Schritt wurden die teilnehmenden TherapeutInnen (n = 5) 20 Minuten in die digitale Dokumentationssoftware eingeführt. Die analoge Dokumentation wurde nicht weiter erläutert, da diese mit den praxiseigenen Vorlagen durchgeführt wurde.

Innerhalb von 14 Wochen wurden insgesamt 89 Fälle dokumentiert. Wovon 25 ausgeschlossen wurden, da die Vorgabe von sechs Behandlungen pro Fall nicht erfüllt wurden.

Ergebnisse
Von den 64 eingeschlossen Dokumentationen wurden 42 handschriftlich und 22 digital durchgeführt. Die Diagnosen waren in 36 Fällen der Indikationsgruppe „Wirbelsäule“ und 28 den „Extremitätengelenken“ zuzuordnen.

Im Bezug zum Zeitaufwand konnte die Studie keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen der analogen und digitalen Dokumentation aufzeigen. Gleichwohl ist eine deutlich positive Tendenz für die digitale Variante erkennbar. Sie benötigte im Durchschnitt zehn Prozent weniger Zeitaufwand. Aufgrund der sehr kurzen Einarbeitungszeit in die Software ist davon auszugehen, dass bei regelmäßiger Handhabung dieser Vorteil noch deutlicher ausfällt. Der geringste Unterschied im Zeitaufwand wurden im Erstbefund und der Abschlussbehandlung beobachtet.

Die Qualitätsbewertung weist hingegen signifikante Effekte auf. So konnte sowohl die gesamte Dokumentation als auch jeder Einzelabschnitt (ausgenommen die Art der Behandlung) durch die digitale Anwendung deutlich verbessert werden. Und dies nicht nur mit statistischer Signifikanz, sondern mit großer Effektstärke. Die digitale Dokumentation war umfangreicher und lückenärmer. Gleiches gilt für das Erkennen von Kontraindikationen und Red-Flags.

Die häufig bei Therapeutenwechsel problematische Lesbarkeit handschriftlicher Aufzeichnungen entfiel. Das Verständnis durch eine einheitliche Strukturvorgabe verbesserte sich zusätzlich.

Limitationen
Die größte Limitation der Studie ist die kleine TeilnehmerInnenzahl und das jugendliche Alter der teilnehmenden TherapeutInnen. Es bleibt daher unklar, ob diese Ergebnisse auf alle deutschen PhysiotherapeutInnen übertragbar sind.
Anzumerken ist hier, dass auch kleinere Studien ihre Berechtigung haben, wenn sie – wie in diesem Fall – gut gemacht sind. Können sie doch einen Bedarf für weitere und kostenintensivere Forschung aufzeigen und somit als Argumentationshilfe gegenüber potenziellen Geldgebern dienen.

Das Instrument zur Bewertung der Dokumentationsqualität wurde bereits vor 17 Jahren und primär für die niederländische Physiotherapie entwickelt. Ein vergleichbares Werkzeug für die deutsche Physiotherapie liegt zurzeit nicht vor.

Fazit
Die digitale Form der Dokumentation erhöht ihre Qualität massiv. Gleichzeitig benötigt sie potenziell weniger Zeit und verringert die Hürden in der Kommunikation zwischen unterschiedlichen BehandlerInnen im Team.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

DokumentationDigitalisierungTabletStudie


Es gibt 33 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ralf277
21.02.2024 06:30
Ich kann die Meinung nicht teilen. Wir haben auf digital umgestellt und dfestgestellt, das Zeichnungen mit Bleistift oder kurze Notizen digital nicht schneller gehen, eher andersherum.....
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Kordula
• menopau
• Hühr
• Felix Spohn
Ich kann die Meinung nicht teilen. Wir haben auf digital umgestellt und dfestgestellt, das Zeichnungen mit Bleistift oder kurze Notizen digital nicht schneller gehen, eher andersherum.....
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
21.02.2024 07:55
Ja klar geht es analog schneller - kommt halt ganz auf den Umfang an.

Ich arbeite viel mit Sprachaufzeichnungen. Wie viele Informationen kann man in einer Minute sagen und wie viele schreiben?

Aber generell bin ich ein Fan von multimedialen Patientenakten.
Papier
Photo
Film
Sprache
3

Gefällt mir

• Roland Pflug
• Papa Alpaka
• Felix Spohn
Ja klar geht es analog schneller - kommt halt ganz auf den Umfang an. Ich arbeite viel mit Sprachaufzeichnungen. Wie viele Informationen kann man in einer Minute sagen und wie viele schreiben? Aber generell bin ich ein Fan von multimedialen Patientenakten. Papier Photo Film Sprache
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

Ja klar geht es analog schneller - kommt halt ganz auf den Umfang an.

Ich arbeite viel mit Sprachaufzeichnungen. Wie viele Informationen kann man in einer Minute sagen und wie viele schreiben?

Aber generell bin ich ein Fan von multimedialen Patientenakten.
Papier
Photo
Film
Sprache

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
21.02.2024 08:48
Tablet nur mit angehängter Tastatur, dann gehts wirklich schneller.

Aber Tippen auf Tablet ist ein graus...
6

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• die neue
• Papa Alpaka
• KayM
• Halbtitan
• Der Sven
Tablet nur mit angehängter Tastatur, dann gehts wirklich schneller. Aber Tippen auf Tablet ist ein graus...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Tablet nur mit angehängter Tastatur, dann gehts wirklich schneller.

Aber Tippen auf Tablet ist ein graus...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
21.02.2024 09:01
Reine Gewöhnungssache, in (spätestens) 10 Jahren vermisst niemand mehr das Papier. Von Globuli auf Medikamente umstellen ist schwierigerlaughing
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Papa Alpaka
Reine Gewöhnungssache, in (spätestens) 10 Jahren vermisst niemand mehr das Papier. Von Globuli auf Medikamente umstellen ist schwieriger[emoji]laughing[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eva schrieb:

Reine Gewöhnungssache, in (spätestens) 10 Jahren vermisst niemand mehr das Papier. Von Globuli auf Medikamente umstellen ist schwierigerlaughing

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ralf277 schrieb:

Ich kann die Meinung nicht teilen. Wir haben auf digital umgestellt und dfestgestellt, das Zeichnungen mit Bleistift oder kurze Notizen digital nicht schneller gehen, eher andersherum.....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
21.02.2024 09:37
Wir haben 2021 im gesamten Unternehmen auf Tablet umgestellt. Wir können jetzt auf einen Blick feststellen, ob gemäß des Rahmenvertrages durchgängig dokumentiert wird.
Wir werden als Unternehmen außerdem als modern wahrgenommen und Praktikanten nehmen den Unterschied zu analogen Praxen sehr wohl wahr.
Außerdem ging es uns 2021 nicht um den Status quo (was kann man heute mit dem Tablet tun), sondern auch um die Perspektive, die wir mitgestalten können.
Mittlerweile läuft die gesamte Unternehmenskommunikation über die Tablets, Mitarbeiter können diese auch privat nutzen und die Prozesssteuerung hat sich deutlich verbessert.

Die kommenden Anwendungen werden bei uns Verwaltungsabläufe verschlanken und beschleunigen. Und wenn man auf Messen mit Unternehmen spricht, in welche Entwicklungen investiert werden, kann man bereits jetzt die papierlose Praxis mit schnellen Abrechnungs- und Steuerungsprozessen erkennen, die auch der Therapie zugute kommen, wenn man alle MAs einbindet.

Oder man kann sich über mehr Zeit beim Eintippen beschweren...
3

Gefällt mir

• Papa Alpaka
• Daniel Bombien
• FoetorExOre
Wir haben 2021 im gesamten Unternehmen auf Tablet umgestellt. Wir können jetzt auf einen Blick feststellen, ob gemäß des Rahmenvertrages durchgängig dokumentiert wird. Wir werden als Unternehmen außerdem als modern wahrgenommen und Praktikanten nehmen den Unterschied zu analogen Praxen sehr wohl wahr. Außerdem ging es uns 2021 nicht um den Status quo (was kann man heute mit dem Tablet tun), sondern auch um die Perspektive, die wir mitgestalten können. Mittlerweile läuft die gesamte Unternehmenskommunikation über die Tablets, Mitarbeiter können diese auch privat nutzen und die Prozesssteuerung hat sich deutlich verbessert. Die kommenden Anwendungen werden bei uns Verwaltungsabläufe verschlanken und beschleunigen. Und wenn man auf Messen mit Unternehmen spricht, in welche Entwicklungen investiert werden, kann man bereits jetzt die papierlose Praxis mit schnellen Abrechnungs- und Steuerungsprozessen erkennen, die auch der Therapie zugute kommen, wenn man alle MAs einbindet. Oder man kann sich über mehr Zeit beim Eintippen beschweren...
Gefällt mir
Alle 19 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Cannabis
21.02.2024 13:56
Was soll das für ein Prozess sein, der gesteuert wird? Morgens um 7:00 Uhr gucken die Therapeuten Zuhause auf's Tablet, wann sie am jeweiligen Tag anfangen zu arbeiten?
1

Gefällt mir

Was soll das für ein Prozess sein, der gesteuert wird? Morgens um 7:00 Uhr gucken die Therapeuten Zuhause auf's Tablet, wann sie am jeweiligen Tag anfangen zu arbeiten?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Cannabis schrieb:

Was soll das für ein Prozess sein, der gesteuert wird? Morgens um 7:00 Uhr gucken die Therapeuten Zuhause auf's Tablet, wann sie am jeweiligen Tag anfangen zu arbeiten?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
21.02.2024 14:46
@Cannabis
Na, hoffentlich schon etwas früher! Dann kann jeder noch vor dem Aufstehen im Kopf die Behandlungen planen. Und Therapieberichte vom Vortag schreiben.
Das ist ja wohl das Mindeste.
1

Gefällt mir

[mention]Cannabis[/mention] Na, hoffentlich schon etwas früher! Dann kann jeder noch vor dem Aufstehen im Kopf die Behandlungen planen. Und Therapieberichte vom Vortag schreiben. Das ist ja wohl das Mindeste.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@Cannabis
Na, hoffentlich schon etwas früher! Dann kann jeder noch vor dem Aufstehen im Kopf die Behandlungen planen. Und Therapieberichte vom Vortag schreiben.
Das ist ja wohl das Mindeste.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
21.02.2024 15:06
@Cannabis Ist das der einzige Prozess, den Du Dir in einem therapeutischen Unternehmen vorstellen kannst?
2

Gefällt mir

• Eva
• Daniel Bombien
[mention]Cannabis[/mention] Ist das der einzige Prozess, den Du Dir in einem therapeutischen Unternehmen vorstellen kannst?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

@Cannabis Ist das der einzige Prozess, den Du Dir in einem therapeutischen Unternehmen vorstellen kannst?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Cannabis
21.02.2024 16:17
@Jens Uhlhorn Gute Frage. Auf jeden Fall ein sehr naheliegender „Prozess". Kann die Digitalisierung bei der ( spontanen ) Urlaubsplanung behilflich sein? Eher nicht.
1

Gefällt mir

[mention]Jens Uhlhorn[/mention] Gute Frage. Auf jeden Fall ein sehr naheliegender „Prozess". Kann die Digitalisierung bei der ( spontanen ) Urlaubsplanung behilflich sein? Eher nicht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Cannabis schrieb:

@Jens Uhlhorn Gute Frage. Auf jeden Fall ein sehr naheliegender „Prozess". Kann die Digitalisierung bei der ( spontanen ) Urlaubsplanung behilflich sein? Eher nicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
21.02.2024 17:13
@Cannabis Ich bin etwas überrascht. Du erklärst doch immer allen, wie eine Praxis zu managen sei und jetzt kommt bei Prozessen nur heiße Luft?
Es gibt (abstrakt) drei Prozesse zu managen, die folgenden Zielen dienen:
Strukturqualität
Prozessqualität
Ergebnisqualität.

Du merkst, die Dinge laufen ggf. unterschiedlich und müssen gesteuert werden.
5

Gefällt mir

• MikeL
• JürgenK
• tinki
• Daniel Bombien
• FoetorExOre
[mention]Cannabis[/mention] Ich bin etwas überrascht. Du erklärst doch immer allen, wie eine Praxis zu managen sei und jetzt kommt bei Prozessen nur heiße Luft? Es gibt (abstrakt) drei Prozesse zu managen, die folgenden Zielen dienen: Strukturqualität Prozessqualität Ergebnisqualität. Du merkst, die Dinge laufen ggf. unterschiedlich und müssen gesteuert werden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

@Cannabis Ich bin etwas überrascht. Du erklärst doch immer allen, wie eine Praxis zu managen sei und jetzt kommt bei Prozessen nur heiße Luft?
Es gibt (abstrakt) drei Prozesse zu managen, die folgenden Zielen dienen:
Strukturqualität
Prozessqualität
Ergebnisqualität.

Du merkst, die Dinge laufen ggf. unterschiedlich und müssen gesteuert werden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Cannabis
21.02.2024 18:19
@Jens Uhlhorn Jaja, den kennen wir. Guck dazu mal die Kritik, besonders was die unterstellte Kausalität betrifft.

Qualitätsmodell nach Donabedian – Wikipedia

Hat nix mit Digitalisierung und der hier im Text angenommenen Dokumentationsverbesserung zu tun.
1

Gefällt mir

[mention]Jens Uhlhorn[/mention] Jaja, den kennen wir. Guck dazu mal die Kritik, besonders was die unterstellte Kausalität betrifft. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Qualit%C3%A4tsmodell_nach_Donabedian Hat nix mit Digitalisierung und der hier im Text angenommenen Dokumentationsverbesserung zu tun.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Cannabis schrieb:

@Jens Uhlhorn Jaja, den kennen wir. Guck dazu mal die Kritik, besonders was die unterstellte Kausalität betrifft.

Qualitätsmodell nach Donabedian – Wikipedia

Hat nix mit Digitalisierung und der hier im Text angenommenen Dokumentationsverbesserung zu tun.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
menopau
21.02.2024 21:22
@Cannabis Ich frage mich wo dein Mittelpunkt sich befindet .Arbeit?Urlaub?Stress machen?
Thema war doch Arbeitsprozesse zu strukturieren/digitalisieren.
Stell doch einfach einen analogen Urlaubsantrag und erspare uns möglichst lange deine Beiträge
1

Gefällt mir

• MikeL
[mention]Cannabis[/mention] Ich frage mich wo dein Mittelpunkt sich befindet .Arbeit?Urlaub?Stress machen? Thema war doch Arbeitsprozesse zu strukturieren/digitalisieren. Stell doch einfach einen analogen Urlaubsantrag und erspare uns möglichst lange deine Beiträge
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



menopau schrieb:

@Cannabis Ich frage mich wo dein Mittelpunkt sich befindet .Arbeit?Urlaub?Stress machen?
Thema war doch Arbeitsprozesse zu strukturieren/digitalisieren.
Stell doch einfach einen analogen Urlaubsantrag und erspare uns möglichst lange deine Beiträge

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
21.02.2024 22:14
@Cannabis Und ob das etwas mit Digitalisierung zu tun hat.
Nur weil Du Dir das nicht vorstellen kannst und Wikipedia zitierst, ist es noch lange kein Fakt.
Im Gegensatz zu Dir praktizieren wir das und ich muss keine Drittquellen wie Wikipedia bemühen.
2

Gefällt mir

• MikeL
• JürgenK
[mention]Cannabis[/mention] Und ob das etwas mit Digitalisierung zu tun hat. Nur weil Du Dir das nicht vorstellen kannst und Wikipedia zitierst, ist es noch lange kein Fakt. Im Gegensatz zu Dir praktizieren wir das und ich muss keine Drittquellen wie Wikipedia bemühen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

@Cannabis Und ob das etwas mit Digitalisierung zu tun hat.
Nur weil Du Dir das nicht vorstellen kannst und Wikipedia zitierst, ist es noch lange kein Fakt.
Im Gegensatz zu Dir praktizieren wir das und ich muss keine Drittquellen wie Wikipedia bemühen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Cannabis
22.02.2024 08:00
Die Digitalisierung hilft also bei der Mitarbeiterüberwachung und galanten Umgehung von Arbeitnehmerrechten. Halt so wie bei den ganzen Lieferdiensten.
1

Gefällt mir

Die Digitalisierung hilft also bei der Mitarbeiterüberwachung und galanten Umgehung von Arbeitnehmerrechten. Halt so wie bei den ganzen Lieferdiensten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Cannabis schrieb:

Die Digitalisierung hilft also bei der Mitarbeiterüberwachung und galanten Umgehung von Arbeitnehmerrechten. Halt so wie bei den ganzen Lieferdiensten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
22.02.2024 08:57
@Cannabis Es ist ein Unterschied ob ich Mitarbeiter überwache oder die Arbeit der Mitarbeiter überwache.
2

Gefällt mir

• B. Scheliga
• FoetorExOre
[mention]Cannabis[/mention] Es ist ein Unterschied ob ich Mitarbeiter überwache oder die Arbeit der Mitarbeiter überwache.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

@Cannabis Es ist ein Unterschied ob ich Mitarbeiter überwache oder die Arbeit der Mitarbeiter überwache.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
22.02.2024 09:08
@Cannabis gegen Paranoia kann man schon was tun, z.B. dem Internet fernbleiben
1

Gefällt mir

[mention]Cannabis[/mention] gegen Paranoia kann man schon was tun, z.B. dem Internet fernbleiben
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eva schrieb:

@Cannabis gegen Paranoia kann man schon was tun, z.B. dem Internet fernbleiben

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
22.02.2024 11:02
@Cannabis Verstehe Deine Aussage nicht. Es ist doch offensichtlich, dass Du überhaupt keine Ahnung hast, worum es hier geht und wie die technische Seite überhaupt aussieht.
2

Gefällt mir

• JürgenK
• Eva
[mention]Cannabis[/mention] Verstehe Deine Aussage nicht. Es ist doch offensichtlich, dass Du überhaupt keine Ahnung hast, worum es hier geht und wie die technische Seite überhaupt aussieht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

@Cannabis Verstehe Deine Aussage nicht. Es ist doch offensichtlich, dass Du überhaupt keine Ahnung hast, worum es hier geht und wie die technische Seite überhaupt aussieht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
22.02.2024 11:06
Warum diskutiert ihr überhaupt mit dem?????
6

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Eva
• pt ani
• menopau
• die neue
• PhysioFit2016
Warum diskutiert ihr überhaupt mit dem?????
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

Warum diskutiert ihr überhaupt mit dem?????

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alex Moro
22.02.2024 12:08
@Jens Uhlhorn welche software benutzt ihr?
1

Gefällt mir

[mention]Jens Uhlhorn[/mention] welche software benutzt ihr?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alex Moro schrieb:

@Jens Uhlhorn welche software benutzt ihr?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JürgenK
22.02.2024 13:15
@Jens Uhlhorn :)..na jaaa , er kennt zumindestens schon "Wikipedia" ;) grins
1

Gefällt mir

[mention]Jens Uhlhorn[/mention] :)..na jaaa , er kennt zumindestens schon "Wikipedia" ;) grins
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



JürgenK schrieb:

@Jens Uhlhorn :)..na jaaa , er kennt zumindestens schon "Wikipedia" ;) grins

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
22.02.2024 13:47
@Alex Moro TheOrg mit Theorg2Go und iPads, die wir gezielt über eine Software namens jamf steuern können. Auf den Tablets läuft Teams und Telegram. Damit können wir unterschiedliche Prozesse steuern.
1

Gefällt mir

• Alex Moro
[mention]Alex Moro[/mention] TheOrg mit Theorg2Go und iPads, die wir gezielt über eine Software namens jamf steuern können. Auf den Tablets läuft Teams und Telegram. Damit können wir unterschiedliche Prozesse steuern.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

@Alex Moro TheOrg mit Theorg2Go und iPads, die wir gezielt über eine Software namens jamf steuern können. Auf den Tablets läuft Teams und Telegram. Damit können wir unterschiedliche Prozesse steuern.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Cannabis
22.02.2024 15:13
Das sind einfach nur Kommunikationswege für Dienstanweisungen, die allesamt die Gefahr beinhalten, dass die Mitarbeiter in ihrer Freizeit auf Standby gesetzt werden.
1

Gefällt mir

Das sind einfach nur Kommunikationswege für Dienstanweisungen, die allesamt die Gefahr beinhalten, dass die Mitarbeiter in ihrer Freizeit auf Standby gesetzt werden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Cannabis schrieb:

Das sind einfach nur Kommunikationswege für Dienstanweisungen, die allesamt die Gefahr beinhalten, dass die Mitarbeiter in ihrer Freizeit auf Standby gesetzt werden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
22.02.2024 16:10
@Cannabis Du hast echt keine Ahnung.

Wird mal wieder Zeit für einen neuen Namen...
1

Gefällt mir

• JürgenK
[mention]Cannabis[/mention] Du hast echt keine Ahnung. Wird mal wieder Zeit für einen neuen Namen...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

@Cannabis Du hast echt keine Ahnung.

Wird mal wieder Zeit für einen neuen Namen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
HaJü
23.02.2024 19:41
@Cannabis
Bei uns sind die Tablets Arbeitsmittel und Eigentum des PI. Bleiben daher in der Praxis. Wen willst Du da auf Standby setzten. Wenn Du das so siehst, dann müssten wir auch sämtliche Telefone abschaffen. Einfach mal realistisch bleiben.
1

Gefällt mir

[mention]Cannabis[/mention] Bei uns sind die Tablets Arbeitsmittel und Eigentum des PI. Bleiben daher in der Praxis. Wen willst Du da auf Standby setzten. Wenn Du das so siehst, dann müssten wir auch sämtliche Telefone abschaffen. Einfach mal realistisch bleiben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



HaJü schrieb:

@Cannabis
Bei uns sind die Tablets Arbeitsmittel und Eigentum des PI. Bleiben daher in der Praxis. Wen willst Du da auf Standby setzten. Wenn Du das so siehst, dann müssten wir auch sämtliche Telefone abschaffen. Einfach mal realistisch bleiben.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Wir haben 2021 im gesamten Unternehmen auf Tablet umgestellt. Wir können jetzt auf einen Blick feststellen, ob gemäß des Rahmenvertrages durchgängig dokumentiert wird.
Wir werden als Unternehmen außerdem als modern wahrgenommen und Praktikanten nehmen den Unterschied zu analogen Praxen sehr wohl wahr.
Außerdem ging es uns 2021 nicht um den Status quo (was kann man heute mit dem Tablet tun), sondern auch um die Perspektive, die wir mitgestalten können.
Mittlerweile läuft die gesamte Unternehmenskommunikation über die Tablets, Mitarbeiter können diese auch privat nutzen und die Prozesssteuerung hat sich deutlich verbessert.

Die kommenden Anwendungen werden bei uns Verwaltungsabläufe verschlanken und beschleunigen. Und wenn man auf Messen mit Unternehmen spricht, in welche Entwicklungen investiert werden, kann man bereits jetzt die papierlose Praxis mit schnellen Abrechnungs- und Steuerungsprozessen erkennen, die auch der Therapie zugute kommen, wenn man alle MAs einbindet.

Oder man kann sich über mehr Zeit beim Eintippen beschweren...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
21.02.2024 14:53
Ich kenn meine Patienten seit 15 Jahren da sie mehr oder weniger regelmäßig zu mir kommen mit ähnlichen Problemen. Da hilft mir größere Dokumentation nicht wirklich. Wir machen das Mindestmaß an Dokumentation, zum Teil noch Papier teilweise in Theorg. Kann mir aber schon vorstellen mal komplett auf digital umzustellen.
1

Gefällt mir

Ich kenn meine Patienten seit 15 Jahren da sie mehr oder weniger regelmäßig zu mir kommen mit ähnlichen Problemen. Da hilft mir größere Dokumentation nicht wirklich. Wir machen das Mindestmaß an Dokumentation, zum Teil noch Papier teilweise in Theorg. Kann mir aber schon vorstellen mal komplett auf digital umzustellen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Ich kenn meine Patienten seit 15 Jahren da sie mehr oder weniger regelmäßig zu mir kommen mit ähnlichen Problemen. Da hilft mir größere Dokumentation nicht wirklich. Wir machen das Mindestmaß an Dokumentation, zum Teil noch Papier teilweise in Theorg. Kann mir aber schon vorstellen mal komplett auf digital umzustellen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
21.02.2024 23:21
Ich denke es reicht zu dokumentieren was man gemacht hat.

Das lässt sich mit Textbausteinen fassen.
z.B. Aktiv Übung Standbeinphase rechts,
Maitland PAIVM L4 PA, etc.

Und falls man einen gut reproduzierbaren Test mit hohen Toleranzen gemacht hat, der SI-Einheiten liefert, dann auch Test und Retest - Ergebnisse.

Das geht mit Tablet und Multiple Choice.
Und eine Strichmännchen-Koerperregion per antippen markieren ist schneller als per Stift auf Papier. Was da jeweils vorliegt lässt sich abhaken z.B. Schmerz, Kribbeln, Taubheit, etc.
Diagnosen sind ja davor dokumentiert.


Schon direkt beim Ausführen ist es schneller. In der späteren Verarbeitung sind das Welten an Zeitunterschieden!


Ich weiß von Praxen die das 2010 hatten.

Selbst habe ich es noch nie am Arbeitsplatz erlebt, nach Zeit bezahlt ist mir das egal. Die Dokumentationsqualitaet leidet bei mir zugunsten des was mit dem Patienten Machens.


Tatsächliche Dokumentation die wirklich die Therapie voranbringt geht eigentlich nur per komplette Therapieeinheit Videos aus drei Winkeln.
1

Gefällt mir

Ich denke es reicht zu dokumentieren was man gemacht hat. Das lässt sich mit Textbausteinen fassen. z.B. Aktiv Übung Standbeinphase rechts, Maitland PAIVM L4 PA, etc. Und falls man einen gut reproduzierbaren Test mit hohen Toleranzen gemacht hat, der SI-Einheiten liefert, dann auch Test und Retest - Ergebnisse. Das geht mit Tablet und Multiple Choice. Und eine Strichmännchen-Koerperregion per antippen markieren ist schneller als per Stift auf Papier. Was da jeweils vorliegt lässt sich abhaken z.B. Schmerz, Kribbeln, Taubheit, etc. Diagnosen sind ja davor dokumentiert. Schon direkt beim Ausführen ist es schneller. In der späteren Verarbeitung sind das Welten an Zeitunterschieden! Ich weiß von Praxen die das 2010 hatten. Selbst habe ich es noch nie am Arbeitsplatz erlebt, nach Zeit bezahlt ist mir das egal. Die Dokumentationsqualitaet leidet bei mir zugunsten des was mit dem Patienten Machens. Tatsächliche Dokumentation die wirklich die Therapie voranbringt geht eigentlich nur per komplette Therapieeinheit Videos aus drei Winkeln.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
21.02.2024 23:37
Video ist übrigens auch die schnellste Lösung!!

Dokumentationszeitaufwand 0 Sekunden.
Das Video speichern lässt sich automatisieren.
1

Gefällt mir

• Halbtitan
Video ist übrigens auch die schnellste Lösung!! Dokumentationszeitaufwand 0 Sekunden. Das Video speichern lässt sich automatisieren.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

Video ist übrigens auch die schnellste Lösung!!

Dokumentationszeitaufwand 0 Sekunden.
Das Video speichern lässt sich automatisieren.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
22.02.2024 00:10
@Philipp Morlock
Ja - nur ist anzumerken, dass ein Video angeschaut werden muss um zu wissen was das Video zeigt.
Anschauen dauert länger als lesen.
Ist wieder eine Frage der Priorität.
1

Gefällt mir

• Magic Hand
[mention]Philipp Morlock[/mention] Ja - nur ist anzumerken, dass ein Video angeschaut werden muss um zu wissen was das Video zeigt. Anschauen dauert länger als lesen. Ist wieder eine Frage der Priorität.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

@Philipp Morlock
Ja - nur ist anzumerken, dass ein Video angeschaut werden muss um zu wissen was das Video zeigt.
Anschauen dauert länger als lesen.
Ist wieder eine Frage der Priorität.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
22.02.2024 06:47
Den Befund am Tablet vorab ausfüllen kann auch der Patient in eigener Sprache.
Das geht im Warteraum an einem Monitor.

Komplett ist es nur bei kognitiver Einschränkung vom Therapeuten zu machen.

Wie schnell und gut es digital funktioniert hängt natürlich daran wie die App gemacht ist.
1

Gefällt mir

Den Befund am Tablet vorab ausfüllen kann auch der Patient in eigener Sprache. Das geht im Warteraum an einem Monitor. Komplett ist es nur bei kognitiver Einschränkung vom Therapeuten zu machen. Wie schnell und gut es digital funktioniert hängt natürlich daran wie die App gemacht ist.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

Den Befund am Tablet vorab ausfüllen kann auch der Patient in eigener Sprache.
Das geht im Warteraum an einem Monitor.

Komplett ist es nur bei kognitiver Einschränkung vom Therapeuten zu machen.

Wie schnell und gut es digital funktioniert hängt natürlich daran wie die App gemacht ist.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
HaJü
23.02.2024 20:06
Ich selbst bin kein Therapeut sondern kümmere mich um Abrechnung, Buchhaltung, Rezi und den ganzen elektronischen Kram. Der Vorteil einer eAkte ist meiner Meinung nach die Verknüpfung mehrerer Medien. So kannst Du z.B. Videos ablegen die den Behandlungsverlauf, -erfolg dokumentieren (Gangbild). Ebenso Fotos. MRT-Bilder. Sämtliche Arztbriefe werden (leider noch) eingescannt. Für die Dokumentation können auch wiederkehrend Textbausteine hinterlegt werden. Unsere Papierakte enthält lediglich die Datenschutzerklärung und die Verordnung. Wir hatten früher von manchen Patienten Zentimeter dicke Akten die nach einiger Zeit aussahen wie ein grupftes Huhn. Fällt Alles weg. Und noch eins. Den Handschriftlichen Therapiebericht möchte ich bei manchen Mitarbeitern nicht entziffern wollen.;)
1

Gefällt mir

Ich selbst bin kein Therapeut sondern kümmere mich um Abrechnung, Buchhaltung, Rezi und den ganzen elektronischen Kram. Der Vorteil einer eAkte ist meiner Meinung nach die Verknüpfung mehrerer Medien. So kannst Du z.B. Videos ablegen die den Behandlungsverlauf, -erfolg dokumentieren (Gangbild). Ebenso Fotos. MRT-Bilder. Sämtliche Arztbriefe werden (leider noch) eingescannt. Für die Dokumentation können auch wiederkehrend Textbausteine hinterlegt werden. Unsere Papierakte enthält lediglich die Datenschutzerklärung und die Verordnung. Wir hatten früher von manchen Patienten Zentimeter dicke Akten die nach einiger Zeit aussahen wie ein grupftes Huhn. Fällt Alles weg. Und noch eins. Den Handschriftlichen Therapiebericht möchte ich bei manchen Mitarbeitern nicht entziffern wollen.;)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



HaJü schrieb:

Ich selbst bin kein Therapeut sondern kümmere mich um Abrechnung, Buchhaltung, Rezi und den ganzen elektronischen Kram. Der Vorteil einer eAkte ist meiner Meinung nach die Verknüpfung mehrerer Medien. So kannst Du z.B. Videos ablegen die den Behandlungsverlauf, -erfolg dokumentieren (Gangbild). Ebenso Fotos. MRT-Bilder. Sämtliche Arztbriefe werden (leider noch) eingescannt. Für die Dokumentation können auch wiederkehrend Textbausteine hinterlegt werden. Unsere Papierakte enthält lediglich die Datenschutzerklärung und die Verordnung. Wir hatten früher von manchen Patienten Zentimeter dicke Akten die nach einiger Zeit aussahen wie ein grupftes Huhn. Fällt Alles weg. Und noch eins. Den Handschriftlichen Therapiebericht möchte ich bei manchen Mitarbeitern nicht entziffern wollen.;)

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Ich denke es reicht zu dokumentieren was man gemacht hat.

Das lässt sich mit Textbausteinen fassen.
z.B. Aktiv Übung Standbeinphase rechts,
Maitland PAIVM L4 PA, etc.

Und falls man einen gut reproduzierbaren Test mit hohen Toleranzen gemacht hat, der SI-Einheiten liefert, dann auch Test und Retest - Ergebnisse.

Das geht mit Tablet und Multiple Choice.
Und eine Strichmännchen-Koerperregion per antippen markieren ist schneller als per Stift auf Papier. Was da jeweils vorliegt lässt sich abhaken z.B. Schmerz, Kribbeln, Taubheit, etc.
Diagnosen sind ja davor dokumentiert.


Schon direkt beim Ausführen ist es schneller. In der späteren Verarbeitung sind das Welten an Zeitunterschieden!


Ich weiß von Praxen die das 2010 hatten.

Selbst habe ich es noch nie am Arbeitsplatz erlebt, nach Zeit bezahlt ist mir das egal. Die Dokumentationsqualitaet leidet bei mir zugunsten des was mit dem Patienten Machens.


Tatsächliche Dokumentation die wirklich die Therapie voranbringt geht eigentlich nur per komplette Therapieeinheit Videos aus drei Winkeln.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Der Sven
22.02.2024 11:06
Wir haben in jedem Zimmer PCs, die über Lan mit dem Server verbunden sind. Man kann schnell seine Befunde tippen und die anderen Kollegen können es auch lesen ohne raten zu müssen.
Ausserdem haben wir auch noch Ergos an einem anderen Standort und hier können wir uns auch gut austauschen oder nachlesen.
Sehr praktisch auch bei HBs, da wir über anynet auch noch Fernzugriff haben.
1

Gefällt mir

Wir haben in jedem Zimmer PCs, die über Lan mit dem Server verbunden sind. Man kann schnell seine Befunde tippen und die anderen Kollegen können es auch lesen ohne raten zu müssen. Ausserdem haben wir auch noch Ergos an einem anderen Standort und hier können wir uns auch gut austauschen oder nachlesen. Sehr praktisch auch bei HBs, da wir über anynet auch noch Fernzugriff haben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Der Sven schrieb:

Wir haben in jedem Zimmer PCs, die über Lan mit dem Server verbunden sind. Man kann schnell seine Befunde tippen und die anderen Kollegen können es auch lesen ohne raten zu müssen.
Ausserdem haben wir auch noch Ergos an einem anderen Standort und hier können wir uns auch gut austauschen oder nachlesen.
Sehr praktisch auch bei HBs, da wir über anynet auch noch Fernzugriff haben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
23.02.2024 20:23
Das Tablet würde für mich nur Sinn machen wenn ich darauf mit einem Stift schreiben kann und das Geschriebene quasi als Druckversion sofort im Programm in der Patientenakte abgespeichert werden würde.
Wenn ich anfangen soll zu tippen wird das nie was!

kann mein Programm aber noch nicht …..mal schauen was sich da noch so entwickelt.
Wir haben bald ein Anwendertreffen , da werd ich das auch mal thematisieren.

Ehrlich gesagt steht für mich das Thema aber nicht an oberster Stelle.
Wenn ich bedenke was im Sozial und medizinischen Bereich die letzten 20 Jahr so alles dokumentiert wurde bzw werden sollte und nie !!!! auch nur irgendwen interessiert….

da hält sich mein Eifer in Grenzen

und ich vermute dass es der schweigenden Mehrheit ebenso geht
1

Gefällt mir

• Gisela Auctor
Das Tablet würde für mich nur Sinn machen wenn ich darauf mit einem Stift schreiben kann und das Geschriebene quasi als Druckversion sofort im Programm in der Patientenakte abgespeichert werden würde. Wenn ich anfangen soll zu tippen wird das nie was! kann mein Programm aber noch nicht …..mal schauen was sich da noch so entwickelt. Wir haben bald ein Anwendertreffen , da werd ich das auch mal thematisieren. Ehrlich gesagt steht für mich das Thema aber nicht an oberster Stelle. Wenn ich bedenke was im Sozial und medizinischen Bereich die letzten 20 Jahr so alles dokumentiert wurde bzw werden sollte und nie !!!! auch nur irgendwen interessiert…. da hält sich mein Eifer in Grenzen und ich vermute dass es der schweigenden Mehrheit ebenso geht
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mbone schrieb:

Das Tablet würde für mich nur Sinn machen wenn ich darauf mit einem Stift schreiben kann und das Geschriebene quasi als Druckversion sofort im Programm in der Patientenakte abgespeichert werden würde.
Wenn ich anfangen soll zu tippen wird das nie was!

kann mein Programm aber noch nicht …..mal schauen was sich da noch so entwickelt.
Wir haben bald ein Anwendertreffen , da werd ich das auch mal thematisieren.

Ehrlich gesagt steht für mich das Thema aber nicht an oberster Stelle.
Wenn ich bedenke was im Sozial und medizinischen Bereich die letzten 20 Jahr so alles dokumentiert wurde bzw werden sollte und nie !!!! auch nur irgendwen interessiert….

da hält sich mein Eifer in Grenzen

und ich vermute dass es der schweigenden Mehrheit ebenso geht

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gisela Auctor
25.02.2024 15:10
Schweigende Mehrheit ---
1

Gefällt mir

Schweigende Mehrheit ---
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Gisela Auctor schrieb:

Schweigende Mehrheit ---



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Studie
Wie kann die physiotherapeutische Dokumentation ...
Die Anforderungen an eine Software für die digitale Dokumentation in der Physiotherapie sind ...
16.10.2020 • Von dh
Kleiner Ratgeber zur Dokumentation von der ASH
Dokumentation - Lust statt Frust - dieser ...
Studierende der Alice Salomon Hochschule Berlin haben in einem Ratgeber alles Wissenswerte zum ...
13.03.2020 • Von C.Czernik
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns