physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Solingen, Hilden, Langenfeld, Mettmann, Leverkusen

Du behandelst nicht nach Uhr,
sondern nach Menschen?

Dann könnten wir gut
zusammenpassen. Unsere Privatpraxis
steht für Qualität, Zeit und
Vertrauen – gegenüber unseren
Patient*innen und unserem Team.
Und genau dafür suchen wir dich:
Erfahren, professionell – aber
bitte nicht humorlos.

Was du mitbringst:
• Du weißt, wie man ein
Schultergelenk, einen LWS-Block und
ein vollgepacktes Leben in den
Griff bekommt.
• Du arbeitest lieber
individuell als im
20-Minuten-Fließband...
0
Steht auf!
Studie untersucht die tägliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen.
02.09.2015 • 0 Kommentare

Wann und wie lange Kinder und Jugendliche sitzen, liegen oder sich bewegen, untersucht das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) jetzt in einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie. Hierfür werden Jugendliche einer Bremer Schule einen Bewegungsmesser für eine Woche tragen und im Anschluss zu ihrem sitzenden Verhalten befragt. Zu Beginn des Schuljahres 2015/16 wird die Studie an weiteren Bremer Schulen durchgeführt.

Europaweit liegen nur wenige Daten darüber vor, wie viel, wann und wo Kinder und Jugendliche täglich sitzen, da die geeigneten Messmethoden fehlen. Dieses Wissen ist jedoch grundlegend, um zu erkennen, wo Handlungsbedarf besteht oder Interventionen schon Erfolge zeigen. Bewegung ist die Basis für eine gesunde Entwicklung - sie stärkt das Herz-Kreislauf-System und die Knochen und hilft, ein gesundes Körpergewicht zu halten. Studien zeigen auch, dass körperlich aktive Kinder besser lernen können als diejenigen, die sich weniger bewegen. Daher ist es wichtig, längere Sitzzeiten zu vermeiden und Sitzen regelmäßig zu unterbrechen - sei es nur für einen kurzen Moment.

Um sitzendes Verhalten und die Gründe hierfür zu erfassen, hat das BIPS mit europäischen Partnern einen Fragebogen entwickelt. Dieser wird nun erstmals an der Bremer Wilhelm-Olbers-Schule erprobt. Jugendliche der neunten Klassen tragen für eine Woche ein neuartiges Gerät, das erstmals zuverlässig Sitzen messen kann. Im Anschluss erhalten sie den Fragebogen, der Informationen über ihr Verhalten und die Einflussfaktoren über den Zeitraum einer Woche erfragt. BIPS-Wissenschaftler geben ihnen nach der Auswertung Rückmeldung, wie viel Zeit sie sitzend, liegend und körperlich aktiv verbracht haben und ob sie die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von mindestens 60 Minuten moderater bis starker körperlicher Aktivität pro Tag erreichen. Der neu entwickelte Fragebogen soll zukünftig in europaweiten Befragungen zur Gesundheitsberichterstattung eingesetzt werden.

Dr. Antje Hebestreit, Leiterin der Fachgruppe "Lebensstilbedingte Erkrankungen" am BIPS, erklärt: "Es ist selbstverständlich, dass Kinder und Jugendliche in der Schule, beim Lesen oder beim Musikhören sitzen. Wichtig ist es, dass die sitzenden Phasen nicht zu lang sind und immer wieder von Bewegung unterbrochen werden. Auch Schulen müssen überlegen, wie sie Sitzzeiten im Schulalltag regelmäßig unterbrechen können."

Die Studie wird im Rahmen des DEDIPAC-Netzwerks durchgeführt und ist Teil der europäischen Initiative "Eine gesunde Ernährung für ein gesundes Leben". Ziel des Netzwerks ist es, das Verständnis zu verbessern, wie individuelle, soziale, ökonomische, kulturelle und biologische Faktoren das Ernährungsverhalten, die körperliche Aktivität sowie sitzende Verhaltensweisen beeinflussen.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

StudieKinderSitzen


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns