Die Reha-Zentren HESS stehen für
eine langjährige Reha-Expertise
und qualitative hochwertige
Therapie am Patienten in den
Fachbereichen Orthopädie und
Neurologie. Schwerpunkte neben der
klassischen Rehabilitation sind die
medizinisch-beruflich orientierte
Rehabilitation inklusive ABMR der
Berufsgenossenschaften und
EFL-Testungen sowie die
Jugendrehabilitation.
Für den Fachbereich Orthopädie
suchen wir an unserem Standort in
Pforzheim/ Birkenfeld einen
Physiotherapeuten (m/w/d)
in Vol...
eine langjährige Reha-Expertise
und qualitative hochwertige
Therapie am Patienten in den
Fachbereichen Orthopädie und
Neurologie. Schwerpunkte neben der
klassischen Rehabilitation sind die
medizinisch-beruflich orientierte
Rehabilitation inklusive ABMR der
Berufsgenossenschaften und
EFL-Testungen sowie die
Jugendrehabilitation.
Für den Fachbereich Orthopädie
suchen wir an unserem Standort in
Pforzheim/ Birkenfeld einen
Physiotherapeuten (m/w/d)
in Vol...
Das Ziel aller eingeschlossenen Untersuchungen war, die Auswirkung der Spiegel-Therapie auf die Bewegungsfunktion zu ermitteln. Weitere erhobene Parameter waren Schmerz, Neglect und Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs). Die Probanden erhielten drei bis sieben Therapieeinheiten pro Woche á 15 bis 60 Minuten über zwei bis acht Wochen. In zehn Studien wurde die untere und in 52 die obere Extremität behandelt.
In der Zusammenfassung der 62 Studien beurteilten die Wissenschaftler der Cochrane Collaboration den Nachweis für die Wirksamkeit der Spiegel-Therapie bei eingeschränkten motorischen Funktionen und ADLs als moderat. Bezogen auf die Parameter Schmerz und Neglect waren die Ergebnisse wenig vertrauenswürdig. Um eine verlässliche Aussage zu treffen, wären laut der Autoren weitere Untersuchungen mit mehr Probanden notwendig.
Ein frei verfügbares Abstract und eine deutsche Zusammenfassung finden Sie hier.
Catrin Heinbokel / physio.de
StudieApoplexSpiegeltherapieCochrane
Mein Profilbild bearbeiten