physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München

Voll- oder Teilzeit | befristet (35
Monate) | Team medizinische
Kliniken
Ihre Aufgaben:
- Selbstständige Durchführung von
Einzel- und Gruppentherapien
(Versorgungsschwerpunkt in den
Bereichen:
- Kardiologie, Onkologie,
Intensivmedizin, Gynäkologie und
Urologie)
- Physiotherapeutische Betreuung
intensivpflichtiger Patient*innen
- Interdisziplinäre Absprachen mit
Ärzt*innen, Pflege und anderen
Berufsgruppen
- Dokumentation des physiothe...
0
Ausgewählte Übung
Sidewalk mit dem Loop-Band
Große Bandbreite an Trainingsmöglichkeiten
18.04.2023 • 0 Kommentare

Latexband zurechtschneiden, Knoten rein, fertig. Das war einmal. Heute schmücken bunte Loop-Bänder die Therapie- und Trainingsräume. Ob Loop-Band, Miniband, Fitnessband, Gymnastikband oder Widerstandsband, die flexiblen Trainingshilfen werden je nach Hersteller unterschiedlich bezeichnet. Sie sind zumeist in verschiedenen Farben und Stärken erhältlich und eignen sich sowohl für das Aufwärmtraining als auch für den Einsatz im Präventions- oder Rehabilitationstraining.

Der Sidewalk
Die Loop-Bänder können in der Therapie bei zahlreichen Übungen verstärkend eingesetzt werden. So auch beim Sidewalk. Der Patient steht dabei zunächst hüftbreit, die Knie sind leicht gebeugt, die Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur ist aktiv. Das Band befindet sich oberhalb der Kniegelenke. Der Patient beginnt mit kontrollierten Seitschritten. Diese führt er zunächst in die eine, dann in die andere Richtung aus.

Der Sidewalk im Video

Mit dieser Bewegung aktiviert der Patient sowohl die Abduktoren als auch die Außenrotatoren des Hüftgelenks. Neben der Muskulatur für eine stabile Körpermitte spielen bei dieser Übung folgende Muskeln aufgrund ihrer Funktion im Hüftgelenk eine wichtige Rolle:

  • • M. glutaeus maximus
    Funktion: Extension, Abduktion, Außenrotation

    • M. glutaeus medius
    Funktion: Abduktion, dorsale Fasern: Extension und Außenrotation

    • M. glutaeus minimus
    Funktion: Abduktion, dorsale Fasern: Extension und Außenrotation

    • M. piriformis
    Funktion: Abduktion, Außenrotation
Der Sidewalk und seine Tücken
Die Übung wirkt auf den ersten Blick recht einfach. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass es beim Training oftmals schwierig ist, die Übung ohne sichtbare Ausweichbewegungen durchzuführen. Häufig ist zu beobachten, dass die Initiierung der Bewegung nicht aus dem Hüftgelenk heraus erfolgt, sondern durch den Fuß eingeleitet wird. Die Folge ist eine Adduktion und Innenrotation im Hüftgelenk und eine Valgusbewegung im Kniegelenk.

Mögliche vorbereitende Übungen
Die Ursache für solche Ausweichbewegungen kann sowohl in der fehlerhaften Ansteuerung als auch in einer Schwäche der erforderlichen Muskulatur liegen. Als geeignete Vorbereitungsübung bietet sich in diesem Fall die Clamshell an. Ist eine Aktivierung der Abduktoren und Außenrotatoren im Hüftgelenk in Seitlage möglich, so kann im Stand weiter trainiert werden.

In vielen Fällen ist es hilfreich, einen Spiegel zur Bewegungskontrolle zu nutzen. Auch eine zusätzliche Videoaufnahme kann nützlich sein, um den Fortschritt zu dokumentieren oder das Training zu Hause zu unterstützen.

Fazit
Im Allgemeinen ist die Durchführung der Übung mit dem Loop-Band wesentlich praktischer und für die Betroffenen auch angenehmer als mit einem zusammengeknoteten Latexband. Der Sidewalk mit dem Loop-Band bietet eine große Bandbreite an individuell abgestimmten Trainingsmöglichkeiten. Von einem langsamen Seitschritt bis hin zu mehreren, schnell aufeinanderfolgenden Seitschritten über kleine Hindernisse – da dürfte nahezu für Jedermann etwas Passendes dabei sein.

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

ÜbungenGluteusTrainingTherapie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Übung
Der Reverse Nordic
Training des Quadrizeps femoris mit Betonung des M. rectus femoris
25.06.2025 • Von dh
Übung
Der Shoulder Walk
Training des Schultergürtels kombiniert mit Rumpfkontrolle
27.02.2025 • Von dh
Bewegungskontrolle der Lendenwirbelsäule
Der Diener oder die Kellnerübung
Test und Übung zugleich
04.03.2024 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns