physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Karlsruhe-Heidelberg-Mannheim

Die Sigel-Klinik in Bad
Schönborn-Langenbrücken ist eine
Rehabilitationsklinik für
Orthopädie und Onkologie.

Für unser interdisziplinäres
Behandlungsteam suchen wir ab
sofort

Physiotherapeuten (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit

Wir bieten dir:

- Arbeit in einem
interdisziplinären Team
- attraktives Bonusmodell bei
Arbeitsantritt
- familiäre Atmosphäre
- individuelle
Fortbildungsmöglichkeiten
- flexible und familienfreundliche
Arbeitszeitregelung
- Eignung der Ste...
0
Berufsgenossenschaft
Schulterverletzungen sind nun eine Berufskrankheit
Ab April gelten neue Regelungen der BG BAU. Dazu ein Hinweis auf ein Präventionsprogramm der Berufsgenossenschaft.
08.03.2025 • 4 Kommentare
Zimmerleute bei der Arbeit Foto: robertcarlson • Lizenz: CC-BY •
Tagtägliches Überkopf-Arbeiten, Heben, Schieben – und das über Jahrzehnte. Wenn nach einem Leben körperlicher Arbeit die Schulter schmerzt, wird es schwierig, das Problem wieder in den Griff zu bekommen.

Die Diskrepanz zwischen fehlenden Entlastungsphasen und hoher Arbeitsbelastung erhöht die Wahrscheinlichkeit für Verletzungen der Rotatorenmanschette und anhaltende Schmerzen enorm (Quelle). Das bestätigt jetzt auch der „Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten“ beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Nach Beschluss des Gremiums wird ab dem 1. April 2025 die Schädigung der Rotatorenmanschette daher offiziell als Berufskrankheit anerkannt. Dies betrifft vor allem das Maurer-, Maler- und Dachdeckerhandwerk, den Trockenbau sowie das Reinigungsgewerbe.

Neben dieser Erkrankung wurden auch die Gonarthrose bei professionellen FußballspielerInnen, sowie die chronische obstruktive Bronchitis durch Quarzstaub in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen. Zudem kann das Parkinson-Syndrom durch Pestizide unter bestimmten Voraussetzungen als sogenannte Wie-Berufskrankheit anerkannt werden.

Das Schulterkolleg – Prävention statt Resignation
Da Schulterbeschwerden nicht erst seit dem neuen Beschluss ein Problem bei körperlicher Arbeit darstellen, bietet die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) bereits seit einiger Zeit das „Schulterkolleg“ an, ein präventives Therapieprogramm zur Vermeidung von Schultererkrankungen.

Das dreiwöchige Programm kombiniert Kraft- und Ausdauertraining, ergonomische Schulungen und gegebenenfalls Psychotherapie.

Dabei übernimmt die BG BAU alle anfallenden Kosten, einschließlich der Fahrt- und Unterbringungskosten an einem berufsgenossenschaftlichen Präventionszentrum. Zusätzlich erstattet sie den Unternehmen das Arbeitsentgelt der teilnehmenden MitarbeiterInnen.

Weitere Informationen hierzu gibt es unter www.bgbau.de/schulterkolleg.

Ein kleines Video zum Schulterkolleg

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

RotatorenmanschetteBerufskrankheitBerufsgenossenschaftSchulterPrävention


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Kalle1
Vor 8 Monaten
TJa sollte dann ja auch für Physios gelten oder ?
1

Gefällt mir

• 484
TJa sollte dann ja auch für Physios gelten oder ?
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
Vor 8 Monaten
Wann arbeitest du denn überkopf? Geschweige denn noch zusätzlich mit hoher Last?
1

Gefällt mir

• sabine963
Wann arbeitest du denn überkopf? Geschweige denn noch zusätzlich mit hoher Last?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Wann arbeitest du denn überkopf? Geschweige denn noch zusätzlich mit hoher Last?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
Vor 8 Monaten
@Gert Winsa
Immer, wenn er einen Schwergewichtigen Patienten auf der Hebebühne hat!
1

Gefällt mir

• Kalle1
[mention]Gert Winsa[/mention] Immer, wenn er einen Schwergewichtigen Patienten auf der Hebebühne hat!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@Gert Winsa
Immer, wenn er einen Schwergewichtigen Patienten auf der Hebebühne hat!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
Vor 8 Monaten
@MikeL
da musst du nochmal Nachhilfe in Schulteranatomie/Physiologie und Pathologie nehmen.
1

Gefällt mir

[mention]MikeL[/mention] da musst du nochmal Nachhilfe in Schulteranatomie/Physiologie und Pathologie nehmen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@MikeL
da musst du nochmal Nachhilfe in Schulteranatomie/Physiologie und Pathologie nehmen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Kalle1 schrieb:

TJa sollte dann ja auch für Physios gelten oder ?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schulter
Neue S2k-Leitlinie zur Rotatorenmanschettenruptur
Umfangreiche Kapitelupdates zur konservativen und operativen Therapie
30.09.2025 • Von M. Römhild
Rotatorenmanschette
Exzentrik oder Konzentrik gegen Schmerzen in der ...
Eine türkische Studie vergleicht die Methoden miteinander und liefert überraschende Ergebnisse.
17.10.2025 • Von D. Bombien
Tendinopathie
Trainingsmodalitäten für die beste Behandlung
Lieber seltener und dafür schwerer trainieren bei Sehnenbeschwerden.
30.09.2024 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns