ID: 1500_000835
Die Vitos Kinder- und Jugendklinik
für psychische Gesundheit Hanau
verfügt über knapp 43
vollstationäre Betten sowie eine
Institutsambulanz. Mit zwei
Tageskliniken an den Standorten
Hanau und Dietzenbach sichern wir
die Versorgung mit 30
Behandlungsplätzen. Als kinder-
und jugendpsychiatrische Fachklinik
behandeln wir Patienten mit
sämtlichen seelischen
Störungsbildern mit
wissenschaftlich erprobten
Therapiemethoden, die
medizinisch-psychiatrische,
verhaltenstherapeutisch...
Die Vitos Kinder- und Jugendklinik
für psychische Gesundheit Hanau
verfügt über knapp 43
vollstationäre Betten sowie eine
Institutsambulanz. Mit zwei
Tageskliniken an den Standorten
Hanau und Dietzenbach sichern wir
die Versorgung mit 30
Behandlungsplätzen. Als kinder-
und jugendpsychiatrische Fachklinik
behandeln wir Patienten mit
sämtlichen seelischen
Störungsbildern mit
wissenschaftlich erprobten
Therapiemethoden, die
medizinisch-psychiatrische,
verhaltenstherapeutisch...
Eines der Frühsymptome bei Parkinson-Patienten ist die Mikrographie. Durch die zunehmende Verkrampfung der Handmuskulatur kommt es zu einer Beeinträchtigung der feinmotorischen Bewegungen beim Schreiben und folglich zu einer Verkleinerung des Schriftbildes.
Beim Cue-gestützten-Schreibtraining üben die Patienten das Schreiben auf speziell liniertem Papier. Dadurch bekommen sie eine direkte visuelle Rückmeldung über das Ausmaß der durchgeführten Handbewegungen.
Die Ergotherapeutin untersuchte die Wirkung von drei wöchentlichen Sitzungen (á 30 Minuten) des Trainings bei Patienten einer neurologischen Reha in München. Bereits nach einer Behandlungseinheit vergrößerte sich das Schriftbild der Patienten im Durchschnitt um 70%. Außerdem lockerte sich die Handmuskulatur und der Druck des Stiftes auf das Papier nahm ab. Bei einigen Patienten verlangsamte sich dadurch das Schreibtempo. Um den Therapieerfolg zu erhalten leitete Sporrer die Patienten zu einem Heimübungsprogramm an.
Die Therapeutin empfiehlt das Schreibtraining besonders für Patienten, bei denen die Verschlechterung der Schreibfähigkeit einen hohen Leidensdruck verursacht.
Ca.Hei. / physio.de
Quelle
W. Sporrer (2016). Groß und lesbar schreiben. Ergotherapeutisches Schreibtraining bei Morbus Parkinson, ergopraxis, 9 (11/12); S. 34-37.
ErgotherapieParkinsonSchreiben
Mein Profilbild bearbeiten