Wir sind eine moderne
physiotherapeutische Praxis im
Herzen von Frechen-Königsdorf.
Wir betreuen alle Fachbereiche, als
auch Heime und Hausbesuche.
Unser freundliches und engagiertes
Team sucht ein neues Mitglied in
Vollzeit/Teilzeit oder auf
Minijob-Basis.
Was wir uns wünschen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
als Physiotherapeut*in (m/w/d)
- Wünschenswert, aber nicht
vorausgesetzt sind Fortbildungen in
Manueller Lymphdrainage, Manueller
Therapie und/oder PNF/Bobath
- PKW Führer...
physiotherapeutische Praxis im
Herzen von Frechen-Königsdorf.
Wir betreuen alle Fachbereiche, als
auch Heime und Hausbesuche.
Unser freundliches und engagiertes
Team sucht ein neues Mitglied in
Vollzeit/Teilzeit oder auf
Minijob-Basis.
Was wir uns wünschen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
als Physiotherapeut*in (m/w/d)
- Wünschenswert, aber nicht
vorausgesetzt sind Fortbildungen in
Manueller Lymphdrainage, Manueller
Therapie und/oder PNF/Bobath
- PKW Führer...
- 1. Kurze Dauer der Gelenkbeschwerden, und zwar kürzer als ein Jahr
- 2. Symptome in den Fingergelenken
- 3. Morgensteifigkeit von mindestens 60 Minuten Dauer
- 4. Morgenbetonte Symptome
- 5. Verwandte ersten Grades mit RA
- 6. Schwierigkeiten beim Faustschluss
- 7. Positiver Gaenslan-Test, dabei verursacht ein Händedruck Schmerzen in den MCP-Gelenken
Hat ein Patient drei dieser Kriterien mit Ja beantwortet, ist eine Tendenz zu Rheuma schon wahrscheinlich. "Wenn drei bis vier Punkte erreicht werden, sollte schon vom Primärarzt ein ACPA-Test veranlasst werden", betont Reinhold-Keller. Der ACPA-Test untersucht auf Autoantikörper gegen citrullinierte Peptide, die bei Patienten mit RA auftreten. Nach einer Kohorten-Studie haben Patienten mit Gelenkbeschwerden und einem positiven ACPA-Test ein Risiko von 50 Prozent im nächsten Jahr an einer RA zu erkranken. Deshalb sollte eine Positivtestung eine direkte Überweisung zum Rheumatologen nach sich ziehen.
"Normale Entzündungswerte schließen eine RA nicht aus!", betont Reinhold-Keller eindringlich. Bei einer gesicherten Diagnose sollte innerhalb drei Monaten eine Behandlung eingeleitet werden. Ziel ist die Remission, also ein Zurückfahren der Symptome. Jede Verzögerung kann den Patienten Lebenszeit kosten.
Ul.Ma. / physio.de
RheumaDiagnostik
Mein Profilbild bearbeiten