physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hessen

Das GPR Gesundheits- und
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
0
Ganganalyse
„Reha to go“
High-Tech-System für die eigenen vier Wände
05.10.2020 • 3 Kommentare

In der Regel besuchen Patienten mit akuten Beschwerden zwei bis drei Mal pro Woche für je 20 Minuten ihren Physiotherapeuten. 40 bis 60 Minuten pro Woche unter professioneller Beobachtung. Das Gangbild wird überprüft, Übungen werden korrigiert. Doch was passiert während der restlichen 10.000 Minuten der Woche, in denen der Patient auf sich allein gestellt ist?

Die eigentliche Therapie beginnt erst, wenn sich die Praxistür hinter dem Patienten schließt. Das haben Wissenschaftler um Prof. Dr. Nils Pohl von der Ruhr-Universität Bochum erkannt und das Projekt „Reha to go“ entwickelt. Die Idee: Alltagstaugliche Kleidung wird mit speziellen Transpondern versehen, um so das Bewegungsprofil des Patienten zu erfassen und via Telemedizin pathologische Gangmuster erkennen und korrigieren zu können.
Das Forscherteam bedient sich für die Umsetzung dieses zukunftsweisenden Projektes in erster Linie der Radio Frequency Identification (RFID)-Technik. Das Prinzip lässt sich mit der Funktionsweise einer EC-Karte vergleichen. Führt man den RFID-Transponder innerhalb der Karte in Richtung eines speziellen Lesegerätes, werden alle Informationen des Transponders ausgelesen und verarbeitet.

Gängige RFID-Transponder müssen sich allerdings in unmittelbarer Nähe des Lesegerätes befinden, um funktionieren zu können. Für ein Ganglabor, das sich mit mehreren Transpondern am Körper fortbewegt, ist diese Technologie in ihrer bisherigen Form also offensichtlich ungeeignet.
Daher wird das Forscherteam durch das Unternehmen „ID4us“ unterstützt, welches sich auf eine neuartige RFID-Technik spezialisiert hat, um so größere Distanzen zwischen Transpondern, den sogenannten Tags, und dem Lesegerät zu ermöglichen. Als Lesegerät für „Reha-to-go“ wird eine spezielle Radarantenne verwendet, welche die 3-dimensionale Position der Tags an der Kleidung des Patienten präzise ermitteln und analysieren kann. Über einen Computer, welcher an die Antenne angeschlossen ist, können dann die Bewegungsmuster-Daten an den zuständigen Therapeuten übermittelt werden.

Technik, die begeistert! Welchen Patienten diese neuartige Technik allerdings zu Gute kommen soll, ist noch offen. Fest steht jedoch, dass dieses innovative Projekt das Potenzial hat, dem Patienten auch im Alltag außerhalb des Therapieraumes durch das kontinuierliche Feedback mehr Sicherheit zu geben, für größere Motivation beim Training zu sorgen und vor allem den Therapeuten pathologische Muster frühzeitig erkennen und gezielt Gegenmaßnahmen einleiten zu lassen.

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

ForschungGanganalyse


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
05.10.2020 10:35
Biofeedback!

Im Handy!

Die Transponder einfach mit dem Handy auslesen, die Patienten können sich dann im Alltag selbst korrigieren.
1

Gefällt mir

Biofeedback! Im Handy! Die Transponder einfach mit dem Handy auslesen, die Patienten können sich dann im Alltag selbst korrigieren.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Biofeedback!

Im Handy!

Die Transponder einfach mit dem Handy auslesen, die Patienten können sich dann im Alltag selbst korrigieren.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Morris
05.10.2020 10:50
*Piep Piep*. Was soll ein „pathologisches Gangmuster" sein? Wer Kompensation z.B. durch einen Gehstock als pathologisch ansieht hat therapeutisch noch einen weiten Weg vor sich. Weg von der Idealmotorik hin zur Individualmotorik. Berufserfahrung hilft. *Piep Piep*.
3

Gefällt mir

• Geert Jeuring
• Eva D.
• kroetzi
*Piep Piep*. Was soll ein „pathologisches Gangmuster" sein? Wer Kompensation z.B. durch einen Gehstock als pathologisch ansieht hat therapeutisch noch einen weiten Weg vor sich. Weg von der Idealmotorik hin zur Individualmotorik. Berufserfahrung hilft. *Piep Piep*.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
09.10.2020 08:01
Soll das heißen Normal gibt es nicht?

Was ist denn ein Bandscheibenvorfall.
Pathologisch oder Kompensation?
1

Gefällt mir

Soll das heißen Normal gibt es nicht? Was ist denn ein Bandscheibenvorfall. Pathologisch oder Kompensation?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

Soll das heißen Normal gibt es nicht?

Was ist denn ein Bandscheibenvorfall.
Pathologisch oder Kompensation?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

PT-Morris schrieb:

*Piep Piep*. Was soll ein „pathologisches Gangmuster" sein? Wer Kompensation z.B. durch einen Gehstock als pathologisch ansieht hat therapeutisch noch einen weiten Weg vor sich. Weg von der Idealmotorik hin zur Individualmotorik. Berufserfahrung hilft. *Piep Piep*.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Interessantes Projekt
Citizen Science für Physiotherapeuten
Daten sammeln für die Wissenschaft.
06.06.2025 • Von D. Bombien
Grundlagenforschung
Eiweißsynthese bei Fibromyalgie
Veränderte Transmitterstoffe beeinflussen möglicherweise das Krankheitsgeschehen.
05.05.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns