physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Eppendorf

Moin!

Für unsere kleine Praxis direkt am
Eppendorfer Baum suchen wir ab
sofort eine:n Physiotherapeut:in!
Wir sind ein junges Team und suchen
jemandem, der:die das Herz am
rechten Fleck trägt, Spaß an der
Arbeit hat und eine gute Portion
Humor mitbringt. Wir arbeiten im 30
Min.-Takt und unser Empfang ist am
Vormittag besetzt.
Die Stelle umfasst bis zu 25
Stunden und wird bei einer
Festanstellung mit 22 Euro pro
Stunde vergütet. Hinzu kommt die
komplette Kostenübernahme von
Fortbildunge...
0
Interessantes Projekt
Citizen Science für Physiotherapeuten
Daten sammeln für die Wissenschaft.
06.06.2025 • 0 Kommentare

Lange Zeit konnten Bewegungs-Analysen nur mit aufwändigen (und teuren) Apparaturen durchgeführt werden. Doch mittlerweile tragen die meisten einen Hochleistungsprozessor voller Sensoren in ihrer Hosentasche. Mit dem Smartphone könnte im Grunde genommen jeder Physiotherapeut nun auch in der Praxis Bewegungsforschung durchführen. Und genau das will das Projekt ACCESS der Fachhochschule St. Pölten und der Universität für Weiterbildung Krems ermöglichen. Mithilfe eines Citizen-Science-Ansatzes und der App OpenCap soll überprüft werden, wie und ob sich biomechanische Parameter von Menschen mit Kniearthrose auch außerhalb des Labors zuverlässig erfassen lassen.

„Citizen Science“ bezeichnet große Studien, in denen nicht-akademische Hobbyforscher Datenmengen sammeln, die anschließend von ForscherInnen ausgewertet werden. Das wohl prominenteste Beispiel für Citizen Science ist die Vogelzählung des NABU, bei der jährlich deutschlandweit rund 50.000 Menschen zu Hobbyforschern werden.

Das Labor in der Physio-Praxis
25 PhysiotherapeutInnen sollen in der Studie Bewegungsdaten von PatientInnen mit einer Gonarthrose direkt in der Praxis erfassen. Ergänzt wird die Datenerhebung durch Informationen zur körperlichen Funktion, Schmerzsymptomatik und der psychischen Gesundheit. Ziel ist es, klinisch relevante biomechanische Kennwerte zu identifizieren, die mit dem Gesundheitszustand und dem Verlauf der Erkrankung zusammenhängen.

Die Verantwortlichen erhoffen sich, durch die Daten zu erfahren, ob eine frühzeitige funktionelle Bewertung aussagekräftig genug ist, um daraufhin geeignete Therapien einzuleiten. Die erfassten Daten werden systematisch mit dem Gesundheitsverlauf der PatientInnen abgeglichen. So entsteht ein weltweit einzigartiger Datensatz von rund 200 Betroffenen.

Forschung zum Mitmachen
Citizen Scienctists erhalten regelmäßige Updates, können aktiv Rückmeldungen geben und sind in Workshops direkt in Planung und Gestaltung des Projekts eingebunden. Die Ergebnisse werden offen zugänglich veröffentlicht – ganz im Sinne einer transparenten und praxisnahen Wissenschaft.

Weitere Informationen zum Projekt, Kontaktadressen sowie Details zur verwendeten OpenCap-Technologie finden Sie hier.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

ForschungÖsterreichBewegungsanalyseHandyKnieArthrose


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Grundlagenforschung
Eiweißsynthese bei Fibromyalgie
Veränderte Transmitterstoffe beeinflussen möglicherweise das Krankheitsgeschehen.
05.05.2025 • Von M. Römhild
Umweltforschung
Kunststoffflocken in Organen
Wo sammelt sich Mikroplastik im menschlichen Organismus?
30.04.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns