physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Stuttgart

Wir suchen dich
-PHYSIOTHERAPEUT (M/W/D)
Herz und Vision
NECKERFLOW PHYSIOTERAPIE -Badstrase
9 direckt am Wilhelmsplatz
Stuttgart Bad Cannstatt
Eröffnung 8.Januar
Du willst mehr Gehalt ,mehr Urlaub
und vor allem mehr Wertschätzung ?
Dann komm zu Neckarflow
Der neuen ,modernen
Physiotherapie-Praxis mitten in Bad
Cannstatt.Direkt gegenüber der
U-Bahn ,wenige Schritte vom S-Bahn
enfernt stressfreier Arbeitsweg
inklusive.
Das Biete wir
Jahresgehalt 48.000-55.000euro
Abhängig von E...
0
Thrombose: Strümpfe bringen nix
Raus aus den Stützstrümpfen!
Kompression nach OP bringt keine zusätzlichen Vorteile
06.06.2020 • 15 Kommentare

Wer heute operiert wird, erhält häufig routinemäßig Stützstrümpfe, damit keine Thrombose entsteht. Doch britische Wissenschaftler um Joseph Shalhoub vom Londoner Imperial College lassen nun Zweifel an dieser Praxis entstehen. Ihrer Analyse zufolge genügen nämlich Medikamente, um einer venösen Thromboembolie vorzubeugen.

In ihrer randomisierten kontrollierten Studie an verschiedenen Kliniken zeigten sie an insgesamt 1.858 Patienten aus der Gynäkologie und der Gastroenterologie, dass Kompressionsstrümpfe keinen zusätzlichen Nutzen gegenüber der alleinigen Therapie mit „Blutverdünnern“ brachten. Dazu teilten sie ihre Testpersonen in 937 Patienten ein, die ausschließlich niedermolekulares Heparin (NMH) erhielten und weitere 921, die zusätzlich kniehohe Strümpfe verpasst bekamen. Die Strümpfe trugen sie während ihres gesamten Aufenthalts im Krankenhaus. Nach 90 Tagen prüften die Forscher, wie hoch die Rate der Patienten war, die eine tiefe Beinvenenthrombose oder gar eine Lungenembolie bekamen.

Das Ergebnis: Selbst ältere Patienten oder Patienten mit hohem Risiko profitierten, statistisch gesehen, kaum von den zusätzlichen Stützstrümpfen: Die Rate der Thrombosen und Embolien betrug bei ausschließlich medikamentöser Behandlung 1,7 Prozent. Bei den Strumpfträgern lag sie bei 1,4 Prozent. Als nennenswerten Unterschied hatten die Wissenschaftler einen Unterschied von von 3,5 Prozent oder mehr definiert.
Auch hinsichtlich der Lebensqualität und der Therapietreue der Patienten zeigten sich keine Unterschiede.

Die Forscher schließen daraus, dass Kompressionsstrümpfe nicht notwendig sind und ihre routinemäßige Verschreibung als veraltet angesehen werden kann.

Eine Einschränkung machen die Forscher allerdings: Da in der Studie nur Kniestrümpfe verwendet wurden, können sie nicht garantieren, dass das Gleiche auch für Oberschenkelstrümpfe gilt. Trotzdem raten sie dazu, die bisherigen britischen Leitlinien zur Thromboseprophylaxe zu überarbeiten. Denn diese stützen sich nach ihrer Meinung „im Wesentlichen auf historische Daten“. In den deutschen Leitlinien ist die Anpassung schon geschehen: Dort steht schon heute, dass zusätzlich Stützstrümpfe angewendet werden „können“, aber nicht müssen.

Die Studie im Original finden Sie hier.

Stephanie Hügler / physio.de

Mehr Lesen über

ThromboseStudieProphylaxeKompressionThromboembolie


Es gibt 15 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
06.06.2020 00:20
Ich habe noch NIE gehört, dass bei diesen Patienten im Krankenhaus lediglich Kniestrümpfe zur Kompression angelegt wurden und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es in britischen Krankenhäusern anders läuft. Warum haben diese Forscher wohl nur Kniestrümpfe in dieser Studie tragen lassen um dann am Ende selbst einschränkend zuzugeben, dass es mit normalen Kompressionsstrümpfen vielleich ein anderes Ergebnis gegeben hätte? War die Studie am Ende von der Pharmaindustrie finanziert?
8

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Eva
• Wojtek S.
• M0nique
• Knorpelchen
• Arminia
• news-for-me
• RoFo
Ich habe noch [b]NIE[/b] gehört, dass bei diesen Patienten im Krankenhaus lediglich Kniestrümpfe zur Kompression angelegt wurden und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es in britischen Krankenhäusern anders läuft. Warum haben diese Forscher wohl nur Kniestrümpfe in dieser Studie tragen lassen um dann am Ende selbst einschränkend zuzugeben, dass es mit normalen Kompressionsstrümpfen vielleich ein anderes Ergebnis gegeben hätte? War die Studie am Ende von der Pharmaindustrie finanziert?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
vdv
07.06.2020 23:04
dann wird deine Vorstellungskraft ungenügend sein, bei der Anzahl an Patienten in England!
Allerdings habe ich in der Praxis auch selten Pat. mit viszeralen Eingriffen, und die am Bewegungsapperat operierten tragen, wenn überhaupt, Oberschenkelhohe Dinger mit geringer Kompresionsstufe

1

Gefällt mir

dann wird deine Vorstellungskraft ungenügend sein, bei der Anzahl an Patienten in England! Allerdings habe ich in der Praxis auch selten Pat. mit viszeralen Eingriffen, und die am Bewegungsapperat operierten tragen, wenn überhaupt, Oberschenkelhohe Dinger mit geringer Kompresionsstufe
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



vdv schrieb:

dann wird deine Vorstellungskraft ungenügend sein, bei der Anzahl an Patienten in England!
Allerdings habe ich in der Praxis auch selten Pat. mit viszeralen Eingriffen, und die am Bewegungsapperat operierten tragen, wenn überhaupt, Oberschenkelhohe Dinger mit geringer Kompresionsstufe

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Ich habe noch NIE gehört, dass bei diesen Patienten im Krankenhaus lediglich Kniestrümpfe zur Kompression angelegt wurden und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es in britischen Krankenhäusern anders läuft. Warum haben diese Forscher wohl nur Kniestrümpfe in dieser Studie tragen lassen um dann am Ende selbst einschränkend zuzugeben, dass es mit normalen Kompressionsstrümpfen vielleich ein anderes Ergebnis gegeben hätte? War die Studie am Ende von der Pharmaindustrie finanziert?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Xela
06.06.2020 05:46
@ MikeL

854 von 892 Teilnehmer der Studie trugen Kniestrümpfe, was bei den Britten Standart zu sein scheint. So stehts in der Studie. ( In our study population, 854/892 (95.7%) participants received below knee stockings, which probably reflects UK practice. ) Wenn SIE das noch nie gehört haben, hätten SIE jetzt die Chance dazu gehabt. Dazu wurde der Link von physio.de veröffentlicht.

Den Forschern eine pharmamotivierte Untersuchung zu unterstellen, hört sich fast nach Verschwörungtheorie für mich an. Was soll das?
1

Gefällt mir

• Axel
@ MikeL 854 von 892 Teilnehmer der Studie trugen Kniestrümpfe, was bei den Britten Standart zu sein scheint. So stehts in der Studie. ( In our study population, 854/892 (95.7%) participants received below knee stockings, which probably reflects UK practice. ) Wenn SIE das noch nie gehört haben, hätten SIE jetzt die Chance dazu gehabt. Dazu wurde der Link von physio.de veröffentlicht. Den Forschern eine pharmamotivierte Untersuchung zu unterstellen, hört sich fast nach Verschwörungtheorie für mich an. Was soll das?
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
06.06.2020 08:40
Guten Morgen liebe Xela,

vielen lieben Dank, dass Sie mich in der von Ihnen gewohnt höflichen und kollegialen Art und ohne jeden Unterton der Überheblichkeit auf meinen durchaus möglichen Irrtum aufmerksam gemacht haben. Mangels Interesse habe ich mir die originale Studie natürlich nicht durchgelesen. Zumindest habe ich jetzt gelernt, dass das britische Gesundheitssystem auch an Stützstrümpfen spart, denn von einer Thromboseprophylaxe im Krankenhaus mit kurzen Kompressionsstrümpfen habe ich tatsächlich noch nie gehört. Dass zahlreiche Studien, deren Ergebnis den Vorteil einer medikamentösen Therapie gegenüber anderen Verfahren ausweist, von der Pharmaindustrie finanziert wurden, dürfte auch Ihnen bekannt sein. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• M0nique
• Knorpelchen
• bh
• RoFo
Guten Morgen liebe Xela, vielen lieben Dank, dass Sie mich in der von Ihnen gewohnt höflichen und kollegialen Art und ohne jeden Unterton der Überheblichkeit auf meinen durchaus möglichen Irrtum aufmerksam gemacht haben. Mangels Interesse habe ich mir die originale Studie natürlich nicht durchgelesen. Zumindest habe ich jetzt gelernt, dass das britische Gesundheitssystem auch an Stützstrümpfen spart, denn von einer Thromboseprophylaxe im Krankenhaus mit kurzen Kompressionsstrümpfen habe ich tatsächlich noch nie gehört. Dass zahlreiche Studien, deren Ergebnis den Vorteil einer medikamentösen Therapie gegenüber anderen Verfahren ausweist, von der Pharmaindustrie finanziert wurden, dürfte auch Ihnen bekannt sein. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Guten Morgen liebe Xela,

vielen lieben Dank, dass Sie mich in der von Ihnen gewohnt höflichen und kollegialen Art und ohne jeden Unterton der Überheblichkeit auf meinen durchaus möglichen Irrtum aufmerksam gemacht haben. Mangels Interesse habe ich mir die originale Studie natürlich nicht durchgelesen. Zumindest habe ich jetzt gelernt, dass das britische Gesundheitssystem auch an Stützstrümpfen spart, denn von einer Thromboseprophylaxe im Krankenhaus mit kurzen Kompressionsstrümpfen habe ich tatsächlich noch nie gehört. Dass zahlreiche Studien, deren Ergebnis den Vorteil einer medikamentösen Therapie gegenüber anderen Verfahren ausweist, von der Pharmaindustrie finanziert wurden, dürfte auch Ihnen bekannt sein. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Xela
06.06.2020 09:07
@MikeL

"Mangels Interesse habe ich mir die originale Studie natürlich nicht durchgelesen."

Und trotzdem haben Sie eine Meinung, die Sie auch noch mit unhaltbaren Vermutungen hier in die Öffentlichkeit loslassen? Was ist das hier? Ein Forum mit klugen Köpfen, oder eine substanzlose Möglichkeit für Pharmabashing?

Genau diese Argumentation liefert doch der Phama die Möglichkeit, auf strunzdämliche Therapeuten zu verweisen.


Sie sollten das einfach besser wissen, können und machen.

1

Gefällt mir

• Axel
@MikeL "Mangels Interesse habe ich mir die originale Studie natürlich nicht durchgelesen." Und trotzdem haben Sie eine Meinung, die Sie auch noch mit unhaltbaren Vermutungen hier in die Öffentlichkeit loslassen? Was ist das hier? Ein Forum mit klugen Köpfen, oder eine substanzlose Möglichkeit für Pharmabashing? Genau diese Argumentation liefert doch der Phama die Möglichkeit, auf strunzdämliche Therapeuten zu verweisen. Sie sollten das einfach besser wissen, können und machen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Xela schrieb:

@MikeL

"Mangels Interesse habe ich mir die originale Studie natürlich nicht durchgelesen."

Und trotzdem haben Sie eine Meinung, die Sie auch noch mit unhaltbaren Vermutungen hier in die Öffentlichkeit loslassen? Was ist das hier? Ein Forum mit klugen Köpfen, oder eine substanzlose Möglichkeit für Pharmabashing?

Genau diese Argumentation liefert doch der Phama die Möglichkeit, auf strunzdämliche Therapeuten zu verweisen.


Sie sollten das einfach besser wissen, können und machen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
06.06.2020 13:02
Von Wolfgang Schorlau "Die letzte Flucht" lesen. Dann braucht man nicht mehr zu fürchten, von der Pharmaindustrie als strunzdämlicher Therapeut beschimpft zu werden.
Gruß von Monique
2

Gefällt mir

• MikeL
• news-for-me
Von Wolfgang Schorlau "Die letzte Flucht" lesen. Dann braucht man nicht mehr zu fürchten, von der Pharmaindustrie als strunzdämlicher Therapeut beschimpft zu werden. Gruß von Monique
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M0nique schrieb:

Von Wolfgang Schorlau "Die letzte Flucht" lesen. Dann braucht man nicht mehr zu fürchten, von der Pharmaindustrie als strunzdämlicher Therapeut beschimpft zu werden.
Gruß von Monique

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
06.06.2020 20:02
Also, wenn die Pharmaindustrie das hier verfolgt, sieht sie, dass eine Krähe der anderen doch mal gerne ein Auge aushackt...
2

Gefällt mir

• Udo
• morpheus-06
Also, wenn die Pharmaindustrie das hier verfolgt, sieht sie, dass eine Krähe der anderen doch mal gerne ein Auge aushackt...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eva schrieb:

Also, wenn die Pharmaindustrie das hier verfolgt, sieht sie, dass eine Krähe der anderen doch mal gerne ein Auge aushackt...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Xela schrieb:

@ MikeL

854 von 892 Teilnehmer der Studie trugen Kniestrümpfe, was bei den Britten Standart zu sein scheint. So stehts in der Studie. ( In our study population, 854/892 (95.7%) participants received below knee stockings, which probably reflects UK practice. ) Wenn SIE das noch nie gehört haben, hätten SIE jetzt die Chance dazu gehabt. Dazu wurde der Link von physio.de veröffentlicht.

Den Forschern eine pharmamotivierte Untersuchung zu unterstellen, hört sich fast nach Verschwörungtheorie für mich an. Was soll das?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Arminia
06.06.2020 08:45
Ich habe noch NIE gehört, dass bei diesen Patienten im Krankenhaus lediglich Kniestrümpfe zur Kompression angelegt wurden und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es in britischen Krankenhäusern anders läuft. Warum haben diese Forscher wohl nur Kniestrümpfe in dieser Studie tragen lassen um dann am Ende selbst einschränkend zuzugeben, dass es mit normalen Kompressionsstrümpfen vielleich ein anderes Ergebnis gegeben hätte? War die Studie am Ende von der Pharmaindustrie finanziert?


Geht mir genauso wie Mike L.
Würde mich nicht wundern, wenn die Studie mit normalen Kompressionsstrümpfen anders ausfallen würde...

2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
Ich habe noch NIE gehört, dass bei diesen Patienten im Krankenhaus lediglich Kniestrümpfe zur Kompression angelegt wurden und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es in britischen Krankenhäusern anders läuft. Warum haben diese Forscher wohl nur Kniestrümpfe in dieser Studie tragen lassen um dann am Ende selbst einschränkend zuzugeben, dass es mit normalen Kompressionsstrümpfen vielleich ein anderes Ergebnis gegeben hätte? War die Studie am Ende von der Pharmaindustrie finanziert? Geht mir genauso wie Mike L. Würde mich nicht wundern, wenn die Studie mit normalen Kompressionsstrümpfen anders ausfallen würde...
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
06.06.2020 12:08
Mir geht es genau so, auch mir ist in 35 Jahre noch kein einziger Patient*in, weder in Deutschland noch in den Niederlanden, untergekommen, der post-op mit Kniestrümpfe versorgt wurde. Auch ich kenne nur OS-Strümpfe.

Allerdings, Qualität und v. a. Passform dieser Strümpfe empfinde ich häufig als fragwürdig. Ob sie daher tatsächlich besser als Kniestrümpfe sind, sollte man m. E. zumindest hinterfragen.
5

Gefällt mir

• MikeL
• Evemarie Kaiser
• bh
• RoFo
• ella426
Mir geht es genau so, auch mir ist in 35 Jahre noch kein einziger Patient*in, weder in Deutschland noch in den Niederlanden, untergekommen, der post-op mit Kniestrümpfe versorgt wurde. Auch ich kenne nur OS-Strümpfe. Allerdings, Qualität und v. a. Passform dieser Strümpfe empfinde ich häufig als fragwürdig. Ob sie daher tatsächlich besser als Kniestrümpfe sind, sollte man m. E. zumindest hinterfragen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

Mir geht es genau so, auch mir ist in 35 Jahre noch kein einziger Patient*in, weder in Deutschland noch in den Niederlanden, untergekommen, der post-op mit Kniestrümpfe versorgt wurde. Auch ich kenne nur OS-Strümpfe.

Allerdings, Qualität und v. a. Passform dieser Strümpfe empfinde ich häufig als fragwürdig. Ob sie daher tatsächlich besser als Kniestrümpfe sind, sollte man m. E. zumindest hinterfragen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Arminia schrieb:

Ich habe noch NIE gehört, dass bei diesen Patienten im Krankenhaus lediglich Kniestrümpfe zur Kompression angelegt wurden und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es in britischen Krankenhäusern anders läuft. Warum haben diese Forscher wohl nur Kniestrümpfe in dieser Studie tragen lassen um dann am Ende selbst einschränkend zuzugeben, dass es mit normalen Kompressionsstrümpfen vielleich ein anderes Ergebnis gegeben hätte? War die Studie am Ende von der Pharmaindustrie finanziert?


Geht mir genauso wie Mike L.
Würde mich nicht wundern, wenn die Studie mit normalen Kompressionsstrümpfen anders ausfallen würde...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
redvine
06.06.2020 17:34
Die eigentliche Frage ist für mich: Wie verhält es sich, wenn nur Kompressionsstrümpfe getragen werden und keine Medikamente genommen werden?

Gruß redvine
1

Gefällt mir

• news-for-me
Die eigentliche Frage ist für mich: Wie verhält es sich, wenn nur Kompressionsstrümpfe getragen werden und keine Medikamente genommen werden? Gruß redvine
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
07.06.2020 08:58
Genau das war auch mein erster Gedanke. Was passiert wenn man die Thrombosespritzen weglässt und nur Kompression (auch Nachts) drauf geben würde.

Oder geringere Dosis Blitverdünner mit Kompression.
1

Gefällt mir

• news-for-me
Genau das war auch mein erster Gedanke. Was passiert wenn man die Thrombosespritzen weglässt und nur Kompression (auch Nachts) drauf geben würde. Oder geringere Dosis Blitverdünner mit Kompression.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Arnold schrieb:

Genau das war auch mein erster Gedanke. Was passiert wenn man die Thrombosespritzen weglässt und nur Kompression (auch Nachts) drauf geben würde.

Oder geringere Dosis Blitverdünner mit Kompression.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

redvine schrieb:

Die eigentliche Frage ist für mich: Wie verhält es sich, wenn nur Kompressionsstrümpfe getragen werden und keine Medikamente genommen werden?

Gruß redvine

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
07.06.2020 19:51
Also zugegeben es gibt ja :laughing: schon viele Menschen. Und Auf Millionen gerechnet sind ,3 Prozentpunkte immerhin ein paar die dann aller Wahrscheinlichkeit nach nicht völlig unnütz das Gesundheitssystem belasten. Aber so ein bisschen Bedenken kommen mir dann doch. :satisfied:
1

Gefällt mir

Also zugegeben es gibt ja :laughing: schon viele Menschen. Und Auf Millionen gerechnet sind ,3 Prozentpunkte immerhin ein paar die dann aller Wahrscheinlichkeit nach nicht völlig unnütz das Gesundheitssystem belasten. Aber so ein bisschen Bedenken kommen mir dann doch. :satisfied:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Also zugegeben es gibt ja :laughing: schon viele Menschen. Und Auf Millionen gerechnet sind ,3 Prozentpunkte immerhin ein paar die dann aller Wahrscheinlichkeit nach nicht völlig unnütz das Gesundheitssystem belasten. Aber so ein bisschen Bedenken kommen mir dann doch. :satisfied:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
news-for-me
07.06.2020 23:46
Wie wäre die Studie eigentlich mit NUR STRÜMPFE ausgefallen, am besten noch bis zum OSCH, statt nur zum Knie? Wären dann 0,3% vllt doch entscheidend gewesen, um doch lieber auf eine zusätzlich medikamentöse Behandlung zu verweisen? Oder gar NUR Medikamntös?

Danke Monique, für deinen Beitrag zu Schorlau u seinem Buch. Wurde auch verfilmt u lief im ZDF.
Als Krimi "getarnt", mit Tatsachen mehr als nur gespickt - topp Lektüre
1

Gefällt mir

• morpheus-06
Wie wäre die Studie eigentlich mit NUR STRÜMPFE ausgefallen, am besten noch bis zum OSCH, statt nur zum Knie? Wären dann 0,3% vllt doch entscheidend gewesen, um doch lieber auf eine zusätzlich medikamentöse Behandlung zu verweisen? Oder gar NUR Medikamntös? Danke Monique, für deinen Beitrag zu Schorlau u seinem Buch. Wurde auch verfilmt u lief im ZDF. Als Krimi "getarnt", mit Tatsachen mehr als nur gespickt - topp Lektüre
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

news-for-me schrieb:

Wie wäre die Studie eigentlich mit NUR STRÜMPFE ausgefallen, am besten noch bis zum OSCH, statt nur zum Knie? Wären dann 0,3% vllt doch entscheidend gewesen, um doch lieber auf eine zusätzlich medikamentöse Behandlung zu verweisen? Oder gar NUR Medikamntös?

Danke Monique, für deinen Beitrag zu Schorlau u seinem Buch. Wurde auch verfilmt u lief im ZDF.
Als Krimi "getarnt", mit Tatsachen mehr als nur gespickt - topp Lektüre

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
BerlinJörn
08.06.2020 22:07
Die ollen "Krankenhaus-Lappen" von der Stange rutschen eh schnell in die Kniekehlen und sind dann eher schädlich. Glaube gerne, dass Medikamente hier besser sind.
1

Gefällt mir

Die ollen "Krankenhaus-Lappen" von der Stange rutschen eh schnell in die Kniekehlen und sind dann eher schädlich. Glaube gerne, dass Medikamente hier besser sind.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
09.06.2020 21:18
Bewegung wäre ja auch eine Alternative zu Krankenhauslappen und Medikamenten. Aber Bewegung ist zu schwierig, das lässt der Patient auf Rat der Ärzte ("Sie müssen sich schonen") dann gerne mal sein. Ist ja auch echt gemütlich drei Wochen auf dem Sofa abzuhängen, vor allem wenn es der Arzt gesagt hat. Stoffwechselgymnastik und frühe Mobilisation sind in Deutschland leider noch nicht, bzw. nicht mehr angesagt.
Gruß von Monique
1

Gefällt mir

Bewegung wäre ja auch eine Alternative zu Krankenhauslappen und Medikamenten. Aber Bewegung ist zu schwierig, das lässt der Patient auf Rat der Ärzte ("Sie müssen sich schonen") dann gerne mal sein. Ist ja auch echt gemütlich drei Wochen auf dem Sofa abzuhängen, vor allem wenn es der Arzt gesagt hat. Stoffwechselgymnastik und frühe Mobilisation sind in Deutschland leider noch nicht, bzw. nicht mehr angesagt. Gruß von Monique
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M0nique schrieb:

Bewegung wäre ja auch eine Alternative zu Krankenhauslappen und Medikamenten. Aber Bewegung ist zu schwierig, das lässt der Patient auf Rat der Ärzte ("Sie müssen sich schonen") dann gerne mal sein. Ist ja auch echt gemütlich drei Wochen auf dem Sofa abzuhängen, vor allem wenn es der Arzt gesagt hat. Stoffwechselgymnastik und frühe Mobilisation sind in Deutschland leider noch nicht, bzw. nicht mehr angesagt.
Gruß von Monique

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

BerlinJörn schrieb:

Die ollen "Krankenhaus-Lappen" von der Stange rutschen eh schnell in die Kniekehlen und sind dann eher schädlich. Glaube gerne, dass Medikamente hier besser sind.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Innovation
Tragbares Diagnostikgerät zur Früherkennung von ...
Ein Hoffnungsschimmer im Kampf gegen eine unterschätzte Gefahr? Ein mögliches Betätigungsfeld ...
10.07.2024 • Von K. Ibsen
Prophylaxe
Ein paar Spritzen mehr retten Leben
Mehr als die Hälfte der Thrombosen ereignen sich nach der ersten postoperativen Woche.
08.09.2023 • Von S.Hügler
Thrombose: Prophylaxe durch Computerspiel
Thromboseprophylaxe mit dem Tablet
Ein Computerspiel fördert die Motivation zur Venengymnastik.
13.10.2017 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns