physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Stuttgart

Wir suchen dich
-PHYSIOTHERAPEUT (M/W/D)
Herz und Vision
NECKERFLOW PHYSIOTERAPIE -Badstrase
9 direckt am Wilhelmsplatz
Stuttgart Bad Cannstatt
Eröffnung 8.Januar
Du willst mehr Gehalt ,mehr Urlaub
und vor allem mehr Wertschätzung ?
Dann komm zu Neckarflow
Der neuen ,modernen
Physiotherapie-Praxis mitten in Bad
Cannstatt.Direkt gegenüber der
U-Bahn ,wenige Schritte vom S-Bahn
enfernt stressfreier Arbeitsweg
inklusive.
Das Biete wir
Jahresgehalt 48.000-55.000euro
Abhängig von E...
0
Prophylaxe
Ein paar Spritzen mehr retten Leben
Mehr als die Hälfte der Thrombosen ereignen sich nach der ersten postoperativen Woche.
08.09.2023 • 0 Kommentare

Eine venöse Thrombose kann lebensgefährlich sein, z.B. wenn daraus eine lebensgefährliche Lungenembolie entsteht. Weltweit sind jährlich mehr als 300 Millionen Menschen davon betroffen. Allein in Deutschland sterben pro Jahr laut Schätzungen der Deutschen Gesellschaft für Angiologie zwischen 40.000 und 100.000 Menschen daran. Vor allem nach Verletzungen und Operationen ist das Risiko erhöht. Und die Gefahr besteht viel länger als viele denken.

Bisher existierten international kaum Daten oder verlässliche länderübergreifende Leitlinien, wann man am besten mit einer Thromboseprophylaxe mit Heparinspritzen beginnen und wie lange sie dauern sollte. Man wusste einfach nicht so genau, wann die Thrombosen und Embolien genau auftreten. Dies haben ForscherInnen um Tino Singh von der Universität Helsinki nun zum Anlass genommen, dazu die Studienliteratur zu wälzen. Dabei stellte sich heraus: Mehr als die Hälfte aller Thrombosen ereignen sich erst nach der ersten postoperativen Woche, über 10 Prozent sogar erst in der vierten.

Das internationale Team von WissenschaftlerInnen aus Europa und Kanada durchsuchte zwischen Januar 2009 und April 2022 systematisch die Datenbanken MEDLINE, Scopus und CINAHL nach prospektiven Studien zum Thema. Die Studien sollten mindestens 20 symptomatische postoperative venöse thromboembolische Ereignisse (VTE) beschreiben. Von den 6.258 durchsuchten Studien erfüllten nur 22 dieses Kriterium. 11 davon stammten aus dem allgemeinchirurgischen Bereich, fünf aus der Urologie, zwei aus der Orthopädie, und vier waren gemischte Operationen. Insgesamt wurden fast 2 Millionen PatientInnen (1. 864 875) mit um die 25.000 (24.927) VTEs berücksichtigt.

Die Gesamtanalyse ergab: Nur 47,1 Prozent der PatientInnen bekamen ihre Thrombose direkt in der ersten Woche nach der Operation. In der zweiten Woche waren es mit 26,9 Prozent mehr als ein Viertel, in der dritten 15,8 Prozent und in der vierten Woche immerhin noch 10,1 Prozent. Die zeitliche Verteilung war über alle Studien hinweg mehr oder weniger gleich. Mit welcher Häufigkeit VTEs auch danach noch auftreten wurde nicht untersucht.

Das sollte Auswirkungen auf die Wachsamkeit von PatientInnen und BehandlerInnen und auf die Thromboseprophylaxe haben, die auf keinen Fall zu kurz sein sollte – vor allem bei PatientInnen mit einem erhöhten Risiko. Die AutorInnen des zugehörigen Artikels im British Journal of Surgery bemängeln auch die Qualität bisheriger Studien. Künftige Studien sollten auf jeden Fall auf eine klare Dokumentation von Thrombosen und Embolien aller Art sowie auf deren Prophylaxe achten, damit die Evidenz erhöht und ein sicheres Behandlungsschema erreicht wird. Denn am Ende sollte es nicht heißen: Operation erfolgreich, Patient tot …

Die Originalstudie finden Sie hier.

Stephanie Hügler / physio.de

Mehr Lesen über

ThromboseProphylaxeStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Innovation
Tragbares Diagnostikgerät zur Früherkennung von ...
Ein Hoffnungsschimmer im Kampf gegen eine unterschätzte Gefahr? Ein mögliches Betätigungsfeld ...
10.07.2024 • Von K. Ibsen
Thrombose: Strümpfe bringen nix
Raus aus den Stützstrümpfen!
Kompression nach OP bringt keine zusätzlichen Vorteile
06.06.2020 • Von S.Hügler
Thrombose: Prophylaxe durch Computerspiel
Thromboseprophylaxe mit dem Tablet
Ein Computerspiel fördert die Motivation zur Venengymnastik.
13.10.2017 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns