physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Nordrhein-Westfalen

Wir suchen Unterstützung für
unser Team.
Wenn Du gerne in gemütlicher,
familiärer Athmosphäre
arbeitetst, bist Du bei uns
richtig.
Wir behandeln Patienten aus allen
Bereichen der Physiotherapie (
außer Pädiatire), können also
ein breites Spektrum an
Krankheitbildern bieten.
Ideal,um z.B. als Berufsanfänger
Erfahrungen zu sammeln.

Wir bieten:
- flexible Arbeitszeiten
- faire Bezahlung
- betriebliche Altersvorsorge
- steuerfreie Sachbezüge in Form
von Gutscheinen
- einen un...
0
Radikal und Riskant - aber langanhaltend erfolgreich
Forscher der University of Ottawa entwickelten neue Behandlungsmethode für eine bestimmte Form der MS.
27.06.2016 • 0 Kommentare

Patienten mit einer bestimmten Form der MS dürfte ein Artikel im britischen Fachmagazins "The Lancet" Anlass zur Hoffnung geben. In ihm berichten Harold Atkins und seine Kollegen von der University of Ottawa über ihren neuen und radikalen Behandlungsansatz bei der Therapie von schnell fortschreitender, aggressiver MS und dessen langanhaltenden Erfolg.

Entlehnt wurde das neue Konzept der Behandlung von Leukämiepatienten. Ähnlich wie in der Krebstherapie zielt das neue Konzept auf einen vollständigen Austausch des Immunsystem ab. Hierzu wird den Betroffenen zunächst ein Mittel injiziert, welches die blutbildenden Stammzellen dazu bringt, aus dem Knochenmark ins Blut zu wandern. Dann werden diese über eine Blutabnahme isoliert und konserviert.

In einem zweiten Schritt wird das Immunsystem der Patienten mittels einer Chemotherapie "völlig auf null gefahren". Die Patienten sind nun vorübergehend gegen Infektionen völlig ungeschützt und müssen daher unter strenger Isolation leben.

Ist das "alte und fehlerhafte" Immunsystem völlig zerstört, erhalten die Patienten in einem dritten Schritt ihre konservierten Stammzellen wieder zurück, welche die Produktion von neuen "richtig-arbeitenden" Immunzellen in Gang setzen.

In ihrer klinischen Studie begleiteten die Forscher 24 Patienten über einen Zeitraum von 13 Jahren. Nicht ein Einziger entwickelte in dieser Zeit einen neuen Entzündungsherd im Gehirn oder einen neuen Krankheitsschub. "Vor meiner Immuntransplantation konnte ich weder sprechen noch gehen [...] . Jetzt kann ich eigenständig gehen [...] und arbeite wieder Vollzeit", berichtet eine Studienteilnehmerin.

"Das ist wirklich aufregend", so Atkins. "Unsere klinische Studie ist die erste, die eine komplette, langanhaltende Unterdrückung aller entzündlichen Aktivitäten bei Patienten mit MS erreicht." Er schränkte aber auch ein: "Es ist wichtig anzumerken, dass diese Therapie schwere Nebenwirkungen und Risiken hat und nur für einen kleinen Anteil von Patienten mit sehr aggressiver MS geeignet ist. Menschen mit MS, die schon seit langer Zeit unter Behinderungen leiden, würden davon wahrscheinlich nicht profitieren."

Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

MSTherapieStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Übung
Der Reverse Nordic
Training des Quadrizeps femoris mit Betonung des M. rectus femoris
25.06.2025 • Von dh
Gerichtsurteil
Kostenübernahme für einen ...
Entscheidung des Landessozialgerichtes Niedersachsen-Bremen
20.06.2025 • Von M. Römhild
Test, Scores und Indizes
Hamstrings schützen, Sprintmechanik bewerten
Ein einfaches Werkzeug könnte SportphysiotherapeutInnen dabei helfen, Hamstringverletzungen zu ...
17.06.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns