physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW - Düsseldorf Süd

Physiotherapeut/in in
Düsseldorf-Süd für Hausbesuche
gesucht.

Ein Neuwagen wird ab 30
Wochenstunden gestellt. Auch
private Nutzung möglich.
Arbeitszeit: Bis zu 40
Wochenstunden, unbefristet.
Wir bieten eine sehr
selbstständige, unabhängige und
verantwortungsvolle Tätigkeit für
eine(n) Physiotherapeuten/in,
offen, und kommunikativ bei relativ
freier Zeiteinteilung.
Ihre persönliche Lebenssituation
kann miteinbezogen werden.
Lymphdrainage von Vorteil.
Urlaubsgeld, Weihnachtsgrati...
0
TAL schlägt Positivliste vor
Positivliste für Prüfkriterien bei Heilmittelverordnungen
Auslöser für diese Forderung der Therapeuten-am-Limit ist die Absetzungspraktik der IKK Classic.
14.01.2020 • 44 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Jeder ambulant tätige Therapeut kennt das Problem: Vor Beginn einer Behandlungsserie die vom Arzt ausgestellte Heilmittelverordnung so prüfen zu müssen, dass sie anschließend komplett abrechenbar ist.

Die “Therapeuten am Limit” haben 2019 in einer Online-Befragung herausgefunden, dass bei 68% der Befragten, der zeitliche Aufwand der Prüfungen so hoch ist, dass die Patientenversorgung darunter leidet. Obwohl der Gesetzgeber bereits 2015 klargemacht hat, dass Absetzungen aufgrund von Formfehlern ausgeschlossen werden müssen, hat sich die Situation bis zum heutigen Tage eher noch verschärft.

Die Therapeuten-Initiative legte nun kürzlich den Vorschlag einer Positivliste vor. Der große Vorteil einer solchen wäre, dass sich die Kassen künftig nicht ständig neue (rechtlich umstrittene) Tatbestände „ausdenken“ können, welche in ihren Augen zu Absetzungen führen. Absetzungen würden dann ausschließlich nur noch bei einem der folgenden 21 Tatbeständen möglich sein:
  • • Fehlende Arztunterschrift
  • • Fehlende Bestätigung des Versicherten
  • • Kein bestehender Versicherungsschutz
  • • Keine Erlaubnis für abgerechnete Leistung (Zertifikatsleistung)
  • • Behandlungstermin wurde bereits mit einer anderen Verordnung abgerechnet
  • • Überschneidung mit stationärer Behandlung (jedoch nicht am Tag der Aufnahme/Entlassung)
  • • Falscher Preis
  • • Fehlende Zulassung
  • • Unzulässige Nachberechnung
  • • Abgerechnete und verordnete Maßnahme stimmen nicht überein (auch Hausbesuch)
  • • Falsche Hausbesuchspauschale
  • • Unspezifische Wärmetherapie (günstigste Maßnahme wird erstattet)
  • • Fehlende oder unvollständige Unterlagen
  • • Fehlende Zuständigkeit (z.B. bei Zuständigkeit einer Berufsgenossenschaft)
  • • Falsches Verordnungsmuster
  • • Abgerechnete Leistung wurde nicht erbracht
  • • Änderung, die eine Bestätigung des Arztes erfordert hätte
  • • Der späteste Behandlungsbeginn wurde überschritten
  • • Leistung ist verjährt
  • • Behandlungsmenge übersteigt die Verordnungsmenge
  • • Versicherter ist zum Zeitpunkt der abgerechneten Leistung bereits verstorben

Ebenso wird gefordert, die Zuzahlungen im Bereich der Heilmittelversorgung abzuschaffen oder wenigstens auf 10,-€ /Behandlungsfall zu reduzieren. Dieses hätte spürbar positive Auswirkungen auf den Bürokratieaufwand, würde zusätzliche Therapiezeiten ermöglichen und somit die Patientenversorgung in Deutschland verbessern.

Fehler- bzw. lückenhafte Software bei Ärzten sowie in Abrechnungszentren der Krankenkassen, eine sehr hohe Kombination an Fehlermöglichkeiten bei der Rezeptausstellung sowie die Verweigerung einer zunehmend steigenden Anzahl an Ärzten, diese Verordnungen nachträglich “heilen” zu wollen… all das führt zu einem immensen zeitlichen Aufwand für Therapiepraxen. Hinzu kommt der wirtschaftliche Druck der Arbeitsgeber, die Therapeuten zu entlohnen, obwohl deren erbrachte Leistung im Nachgang dann von den Krankenkassen teilweise nicht vergütet wird. Die Prüfpflicht dieser Verordnungen hat der Gesetzgeber den Therapeuten auferlegt, was genau alles und wie zu Absetzungen führen kann, wird in der ominösen Anlage 3 geregelt. Deren Aufnahme in die Heilmittelrichtlinien (HMR) wurde am 22.11.2019 beschlossen.

Die maßgeblichen Berufsverbände forderten zuletzt, diese Anlage 3 in den gerade zu verhandelnden Rahmenvertrag zwischen GKV-Spitzenverband und maßgeblichen Berufsverbänden aufzunehmen. Hintergrund ist, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mit der HMR nun auch diese Anlage 3 in seiner Zuständigkeit hat. Laut Verbänden besitze dieser jedoch gar keine Regelungskompetenz diesbezüglich. Des Weiteren ist der Einfluss der Heilmittelerbringer im G-BA nur minimal, was ein Problem wird, sobald sich einer der Regelungen als praxisuntauglich erweisen sollte.

Weitere Informationen zur geforderten Positivliste finden Sie hier.

OG / physio.de

Mehr Lesen über

AbsetzungenTALRezeptPrüfpflicht


Es gibt 44 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RoFo
14.01.2020 00:49
Stimme in allen Punkten, außer einem, überein.

"• Kein bestehender Versicherungsschutz"

Die Versicherung zu überprüfen ist Arzthoheit. Die Versicherung, die auf der VO steht muss auch zahlen.

Lasse mich aber gerne anderweitig aufklären.
7

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• ali
• Alfred Kramer
• bh
• kalliope
• a schubart
• ella426
Stimme in allen Punkten, außer einem, überein. "• Kein bestehender Versicherungsschutz" Die Versicherung zu überprüfen ist Arzthoheit. Die Versicherung, die auf der VO steht muss auch zahlen. Lasse mich aber gerne anderweitig aufklären.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

RoFo schrieb:

Stimme in allen Punkten, außer einem, überein.

"• Kein bestehender Versicherungsschutz"

Die Versicherung zu überprüfen ist Arzthoheit. Die Versicherung, die auf der VO steht muss auch zahlen.

Lasse mich aber gerne anderweitig aufklären.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
14.01.2020 06:10
Des weiteren sehr schwammig:

- "Änderungen, die eine Bestätigung des Arztes erfordern" - als da sind?

- Behandlungsbeginn.... solange das bei 14 Tagen bleibt für Logo und Ergo ein ständiges Ärgernis. Kann so gut wie nie eingehalten werden. Soll ja verlängert werden...

- Zuzahlung abschaffen, ja. 10 Euro zahlen Blödsinn. Ob ich ne RG für 10 Euro oder für 25,30 ausstelle, ist für mich der gleiche Aufwand. Wenn die KK Zuzahlung will, soll sie die selber einziehen. Ansonsten den Mehraufwand vergüten.

- falsches VO- Muster: was wäre denn so schlimm, wenn konkrete Diagnosen, IKS und Art der Maßnahme (z.B. "Krankengymnastik", "Sprachtherapie" ) draufstünden? Meine PP bringen auch oft nur nen weißen Zettel mit Arztlogo. Finde die Muster überflüssig und den Ursprung der Probleme. Mein Vorschlag: DinA6 Rezept, Diagnose, Anzahl der Termine. Maßnahmen. Fertig. Rest bestimme ich. Dann bleiben auch nur noch die Fehler aus oben genannter Positivliste übrig.

-Last nur mit least: Fehler jeder Art, außer Betrug, sollten heilbar sein (z.B. fehlende Arztunterschrift)
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• bh
• SoniaU
• RoFo
• Knetkur
Des weiteren sehr schwammig: - "Änderungen, die eine Bestätigung des Arztes erfordern" - als da sind? - Behandlungsbeginn.... solange das bei 14 Tagen bleibt für Logo und Ergo ein ständiges Ärgernis. Kann so gut wie nie eingehalten werden. Soll ja verlängert werden... - Zuzahlung abschaffen, ja. 10 Euro zahlen Blödsinn. Ob ich ne RG für 10 Euro oder für 25,30 ausstelle, ist für mich der gleiche Aufwand. Wenn die KK Zuzahlung will, soll sie die selber einziehen. Ansonsten den Mehraufwand vergüten. - falsches VO- Muster: was wäre denn so schlimm, wenn konkrete Diagnosen, IKS und Art der Maßnahme (z.B. "Krankengymnastik", "Sprachtherapie" ) draufstünden? Meine PP bringen auch oft nur nen weißen Zettel mit Arztlogo. Finde die Muster überflüssig und den Ursprung der Probleme. Mein Vorschlag: DinA6 Rezept, Diagnose, Anzahl der Termine. Maßnahmen. Fertig. Rest bestimme ich. Dann bleiben auch nur noch die Fehler aus oben genannter Positivliste übrig. -Last nur mit least: Fehler jeder Art, außer Betrug, sollten heilbar sein (z.B. fehlende Arztunterschrift)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susulo schrieb:

Des weiteren sehr schwammig:

- "Änderungen, die eine Bestätigung des Arztes erfordern" - als da sind?

- Behandlungsbeginn.... solange das bei 14 Tagen bleibt für Logo und Ergo ein ständiges Ärgernis. Kann so gut wie nie eingehalten werden. Soll ja verlängert werden...

- Zuzahlung abschaffen, ja. 10 Euro zahlen Blödsinn. Ob ich ne RG für 10 Euro oder für 25,30 ausstelle, ist für mich der gleiche Aufwand. Wenn die KK Zuzahlung will, soll sie die selber einziehen. Ansonsten den Mehraufwand vergüten.

- falsches VO- Muster: was wäre denn so schlimm, wenn konkrete Diagnosen, IKS und Art der Maßnahme (z.B. "Krankengymnastik", "Sprachtherapie" ) draufstünden? Meine PP bringen auch oft nur nen weißen Zettel mit Arztlogo. Finde die Muster überflüssig und den Ursprung der Probleme. Mein Vorschlag: DinA6 Rezept, Diagnose, Anzahl der Termine. Maßnahmen. Fertig. Rest bestimme ich. Dann bleiben auch nur noch die Fehler aus oben genannter Positivliste übrig.

-Last nur mit least: Fehler jeder Art, außer Betrug, sollten heilbar sein (z.B. fehlende Arztunterschrift)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mosaik
14.01.2020 06:33
So ganz glücklich bin ich mit der Liste auch nicht:

fehlende Arztunterschrift sollte nachholbar sein, ebenso wie die fehlende Unterschrift des Patienten ( wir sind alle nur Menschen und solche Fehler sollten nicht auftreten, passieren aber)

Kassenwechsel: wie Rofo bereits schrieb: liegt in der Arzthoheit, wir müssen uns darauf verlassen können, was im Rezeptkopf steht. Ebenso sehe ich das bei dem nicht mehr bestehendem Versicherungsschutz: ich muss mich darauf verlassen können, dass der Arzt das Rezept mit einer gültigen KK Karte ausstellt;


Keine Vergütung bei stationärem Aufenthalt: wir hatten bereits Patienten, die mal eben von Station zu uns zur Behandlung gekommen sind, ebenso Patienten, die ihre KK Karte an " Freunde" ausgeliehen hatten, die sich daraufhin teilweise längerfristig und isoliert im KH befunden haben. Auch hier sehe ich nicht ein, warum ich auf die Vergütung verzichten soll, da die Leistung jeweils erbracht wurde.

Meines Erachtens sind viele Sachen aufgenommen worden, die locker im Nachgang im Sinne des SGBV (gemeinsam zum Wohle des Patienten) im Nachgang korrigiert werden können und nach der Korrektur noch einmal, diesmal korrekt eingereicht werden sollten (und dementsprechend dann auch vergütet werden sollten). Andere Sachen, die eindeutig Betrug sind werden in einem Atemzug genannt. Das gehört deutlich voneinander getrennt.

Viele Grüße
Monika

6

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Evemarie Kaiser
• Alfred Kramer
• SoniaU
• Susulo
• RoFo
So ganz glücklich bin ich mit der Liste auch nicht: fehlende Arztunterschrift sollte nachholbar sein, ebenso wie die fehlende Unterschrift des Patienten ( wir sind alle nur Menschen und solche Fehler sollten nicht auftreten, passieren aber) Kassenwechsel: wie Rofo bereits schrieb: liegt in der Arzthoheit, wir müssen uns darauf verlassen können, was im Rezeptkopf steht. Ebenso sehe ich das bei dem nicht mehr bestehendem Versicherungsschutz: ich muss mich darauf verlassen können, dass der Arzt das Rezept mit einer gültigen KK Karte ausstellt; Keine Vergütung bei stationärem Aufenthalt: wir hatten bereits Patienten, die mal eben von Station zu uns zur Behandlung gekommen sind, ebenso Patienten, die ihre KK Karte an " Freunde" ausgeliehen hatten, die sich daraufhin teilweise längerfristig und isoliert im KH befunden haben. Auch hier sehe ich nicht ein, warum ich auf die Vergütung verzichten soll, da die Leistung jeweils erbracht wurde. Meines Erachtens sind viele Sachen aufgenommen worden, die locker im Nachgang im Sinne des SGBV (gemeinsam zum Wohle des Patienten) im Nachgang korrigiert werden können und nach der Korrektur noch einmal, diesmal korrekt eingereicht werden sollten (und dementsprechend dann auch vergütet werden sollten). Andere Sachen, die eindeutig Betrug sind werden in einem Atemzug genannt. Das gehört deutlich voneinander getrennt. Viele Grüße Monika
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Andreas Nickel
14.01.2020 08:01
mosaik schrieb:
Keine Vergütung bei stationärem Aufenthalt: wir hatten bereits Patienten, die mal eben von Station zu uns zur Behandlung gekommen sind, ebenso Patienten, die ihre KK Karte an " Freunde" ausgeliehen hatten, die sich daraufhin teilweise längerfristig und isoliert im KH befunden haben. Auch hier sehe ich nicht ein, warum ich auf die Vergütung verzichten soll, da die Leistung jeweils erbracht wurde.


Auch wenn Sie es nicht sehen, da sind Sie wohl das Opfer von Betrügenden geworden. Bei solchen Patienten braucht man/frau/diverses in der Praxis keine Einbrechenden mehr. Tut mir Leid für Sie aber keiner von uns ist vor Betriebsblindheit gefeit.

1

Gefällt mir

[zitat][b]mosaik schrieb: [/b] Keine Vergütung bei stationärem Aufenthalt: wir hatten bereits Patienten, die mal eben von Station zu uns zur Behandlung gekommen sind, ebenso Patienten, die ihre KK Karte an " Freunde" ausgeliehen hatten, die sich daraufhin teilweise längerfristig und isoliert im KH befunden haben. Auch hier sehe ich nicht ein, warum ich auf die Vergütung verzichten soll, da die Leistung jeweils erbracht wurde. [/zitat] Auch wenn Sie es nicht sehen, da sind Sie wohl das Opfer von Betrügenden geworden. Bei solchen Patienten braucht man/frau/diverses in der Praxis keine Einbrechenden mehr. Tut mir Leid für Sie aber keiner von uns ist vor Betriebsblindheit gefeit.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Andreas Nickel schrieb:

mosaik schrieb:
Keine Vergütung bei stationärem Aufenthalt: wir hatten bereits Patienten, die mal eben von Station zu uns zur Behandlung gekommen sind, ebenso Patienten, die ihre KK Karte an " Freunde" ausgeliehen hatten, die sich daraufhin teilweise längerfristig und isoliert im KH befunden haben. Auch hier sehe ich nicht ein, warum ich auf die Vergütung verzichten soll, da die Leistung jeweils erbracht wurde.


Auch wenn Sie es nicht sehen, da sind Sie wohl das Opfer von Betrügenden geworden. Bei solchen Patienten braucht man/frau/diverses in der Praxis keine Einbrechenden mehr. Tut mir Leid für Sie aber keiner von uns ist vor Betriebsblindheit gefeit.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
14.01.2020 08:22
Hallo Andreas Nickel, da gebe ich Ihnen schon Recht, aber ich verstehe auch mosaik: wenn rauskommt, dass der Patient betrogen hat, dann sollte auch der Patient finanziell dafür gerade stehen und nicht ich.
Zwei Möglichkeiten: ich stelle dem Pat die Behandlung dann in Rechnung oder die KK knöpft sich die echten Betrüger vor und holt sich mindestens mal das Geld, das am Ende ich als Leistungserbringer bekomme.
Wenn ich vorher weiß, dass ein Pat mit falschen Daten kommt, kann ich vorher reagieren. Wie aber soll ich das prüfen? Zusätzlich zur VO den Personalausweis ?? Machen Sie das? Wir hatten das Thema an anderer Stelle hier schon mal.
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Evemarie Kaiser
• Alfred Kramer
• SoniaU
• Knetkur
Hallo Andreas Nickel, da gebe ich Ihnen schon Recht, aber ich verstehe auch mosaik: wenn rauskommt, dass der Patient betrogen hat, dann sollte auch der Patient finanziell dafür gerade stehen und nicht ich. Zwei Möglichkeiten: ich stelle dem Pat die Behandlung dann in Rechnung oder die KK knöpft sich die echten Betrüger vor und holt sich mindestens mal das Geld, das am Ende ich als Leistungserbringer bekomme. Wenn ich vorher weiß, dass ein Pat mit falschen Daten kommt, kann ich vorher reagieren. Wie aber soll ich das prüfen? Zusätzlich zur VO den Personalausweis ?? Machen Sie das? Wir hatten das Thema an anderer Stelle hier schon mal.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Hallo Andreas Nickel, da gebe ich Ihnen schon Recht, aber ich verstehe auch mosaik: wenn rauskommt, dass der Patient betrogen hat, dann sollte auch der Patient finanziell dafür gerade stehen und nicht ich.
Zwei Möglichkeiten: ich stelle dem Pat die Behandlung dann in Rechnung oder die KK knöpft sich die echten Betrüger vor und holt sich mindestens mal das Geld, das am Ende ich als Leistungserbringer bekomme.
Wenn ich vorher weiß, dass ein Pat mit falschen Daten kommt, kann ich vorher reagieren. Wie aber soll ich das prüfen? Zusätzlich zur VO den Personalausweis ?? Machen Sie das? Wir hatten das Thema an anderer Stelle hier schon mal.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mosaik
14.01.2020 18:23
Wenn ich während der Behandlung mitgeteilt bekomme, dass der Patient "nur eben kurz von Station kommt", kann ich agieren und stelle dem Patienten die Behandlung dementsprechend auch in Rechnung (meist kommen sie, weil sie vergesen haben abzusagen und die Ausfallrechnung nicht zahlen wollen).


Wenn ich aber nicht weiss, dass die KK Karte gerade mit jemand anderem im KH unterwegs ist, erfahre ich dies durch die Absetzung der KK mit dem Beigeschmack, dass ich betrogen hätte. Auch wenn ich mir den Personalausweis vorlegen lassen würde, würde dieser mit der KK Karte übereinstimmen. Im KH wird meist nur ein kurzer Blick auf die Karte geworfen (wenn überhaupt derjenige mit der Einweisung auch in der Verwaltung erscheint) und Europäer differenzieren die Bilder von Nicht Europäern nicht so gut wie von Europäern (dasselbe gilt für Asiaten mit Nicht Asiaten und Afrikanern mit Nicht Afrikanern). Wie man es auch dreht, warum sollte ich die erbrachte Leistung nicht vergütet bekommen? Warum sollte ich in diesem Fall meinem Geld hinterherlaufen müssen und nicht die KK, die die Geschädigte ist?

Viele Grüße
Monika

1

Gefällt mir

• Alfred Kramer
Wenn ich während der Behandlung mitgeteilt bekomme, dass der Patient "nur eben kurz von Station kommt", kann ich agieren und stelle dem Patienten die Behandlung dementsprechend auch in Rechnung (meist kommen sie, weil sie vergesen haben abzusagen und die Ausfallrechnung nicht zahlen wollen). Wenn ich aber nicht weiss, dass die KK Karte gerade mit jemand anderem im KH unterwegs ist, erfahre ich dies durch die Absetzung der KK mit dem Beigeschmack, dass ich betrogen hätte. Auch wenn ich mir den Personalausweis vorlegen lassen würde, würde dieser mit der KK Karte übereinstimmen. Im KH wird meist nur ein kurzer Blick auf die Karte geworfen (wenn überhaupt derjenige mit der Einweisung auch in der Verwaltung erscheint) und Europäer differenzieren die Bilder von Nicht Europäern nicht so gut wie von Europäern (dasselbe gilt für Asiaten mit Nicht Asiaten und Afrikanern mit Nicht Afrikanern). Wie man es auch dreht, warum sollte ich die erbrachte Leistung nicht vergütet bekommen? Warum sollte ich in diesem Fall meinem Geld hinterherlaufen müssen und nicht die KK, die die Geschädigte ist? Viele Grüße Monika
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mosaik schrieb:

Wenn ich während der Behandlung mitgeteilt bekomme, dass der Patient "nur eben kurz von Station kommt", kann ich agieren und stelle dem Patienten die Behandlung dementsprechend auch in Rechnung (meist kommen sie, weil sie vergesen haben abzusagen und die Ausfallrechnung nicht zahlen wollen).


Wenn ich aber nicht weiss, dass die KK Karte gerade mit jemand anderem im KH unterwegs ist, erfahre ich dies durch die Absetzung der KK mit dem Beigeschmack, dass ich betrogen hätte. Auch wenn ich mir den Personalausweis vorlegen lassen würde, würde dieser mit der KK Karte übereinstimmen. Im KH wird meist nur ein kurzer Blick auf die Karte geworfen (wenn überhaupt derjenige mit der Einweisung auch in der Verwaltung erscheint) und Europäer differenzieren die Bilder von Nicht Europäern nicht so gut wie von Europäern (dasselbe gilt für Asiaten mit Nicht Asiaten und Afrikanern mit Nicht Afrikanern). Wie man es auch dreht, warum sollte ich die erbrachte Leistung nicht vergütet bekommen? Warum sollte ich in diesem Fall meinem Geld hinterherlaufen müssen und nicht die KK, die die Geschädigte ist?

Viele Grüße
Monika

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mosaik schrieb:

So ganz glücklich bin ich mit der Liste auch nicht:

fehlende Arztunterschrift sollte nachholbar sein, ebenso wie die fehlende Unterschrift des Patienten ( wir sind alle nur Menschen und solche Fehler sollten nicht auftreten, passieren aber)

Kassenwechsel: wie Rofo bereits schrieb: liegt in der Arzthoheit, wir müssen uns darauf verlassen können, was im Rezeptkopf steht. Ebenso sehe ich das bei dem nicht mehr bestehendem Versicherungsschutz: ich muss mich darauf verlassen können, dass der Arzt das Rezept mit einer gültigen KK Karte ausstellt;


Keine Vergütung bei stationärem Aufenthalt: wir hatten bereits Patienten, die mal eben von Station zu uns zur Behandlung gekommen sind, ebenso Patienten, die ihre KK Karte an " Freunde" ausgeliehen hatten, die sich daraufhin teilweise längerfristig und isoliert im KH befunden haben. Auch hier sehe ich nicht ein, warum ich auf die Vergütung verzichten soll, da die Leistung jeweils erbracht wurde.

Meines Erachtens sind viele Sachen aufgenommen worden, die locker im Nachgang im Sinne des SGBV (gemeinsam zum Wohle des Patienten) im Nachgang korrigiert werden können und nach der Korrektur noch einmal, diesmal korrekt eingereicht werden sollten (und dementsprechend dann auch vergütet werden sollten). Andere Sachen, die eindeutig Betrug sind werden in einem Atemzug genannt. Das gehört deutlich voneinander getrennt.

Viele Grüße
Monika

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Alfred Kramer
14.01.2020 08:52
Die Liste zeigt auf jeden Fall eines : das komplizierteste Formular im gesetzlichen Gesundheitswesen findet man in einem Bereich , der weniger Kosten verursacht als die Verwaltungskosten der KKen. Selbst für WErbung geben die Kassen mehr aus. Gibt es dafür auch nur einen vernünftigen Grund??? Solange es die Krankenkassen dulden bzw. nichts unternehmen gegen den milliardenschweren Missbrauch der Versichertenkarten, fehlt mir jedes Verständnis für die Überregulierung der Heilmittel!
Jaaaa, wenn wir Medikamente verkaufen könnten.... :triumph:
7

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• M0nique
• Evemarie Kaiser
• Achilles2
• Susulo
• RoFo
• Knetkur
Die Liste zeigt auf jeden Fall eines : das komplizierteste Formular im gesetzlichen Gesundheitswesen findet man in einem Bereich , der weniger Kosten verursacht als die Verwaltungskosten der KKen. Selbst für WErbung geben die Kassen mehr aus. Gibt es dafür auch nur einen vernünftigen Grund??? Solange es die Krankenkassen dulden bzw. nichts unternehmen gegen den milliardenschweren Missbrauch der Versichertenkarten, fehlt mir jedes Verständnis für die Überregulierung der Heilmittel! Jaaaa, wenn wir Medikamente verkaufen könnten.... :triumph:
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
saarländer
14.01.2020 09:13
"Selbst für Werbung geben die Kassen mehr aus"

Gerade wieder aktuell! Handball-EM!
Die KK mit den 3 grünen Buchstaben auf dem Trikot. Ich finde es sehr gut das der Sport lebt, aber wenn ich sehe mit welchem MURKS wir tagtäglich zu tun haben mit den KK, kann es nicht sein das hier Millionen?! fliessen und wir Absetzungen bekommen!

3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Susulo
• Knetkur
"Selbst für Werbung geben die Kassen mehr aus" Gerade wieder aktuell! Handball-EM! Die KK mit den 3 grünen Buchstaben auf dem Trikot. Ich finde es sehr gut das der Sport lebt, aber wenn ich sehe mit welchem MURKS wir tagtäglich zu tun haben mit den KK, kann es nicht sein das hier Millionen?! fliessen und wir Absetzungen bekommen!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



saarländer schrieb:

"Selbst für Werbung geben die Kassen mehr aus"

Gerade wieder aktuell! Handball-EM!
Die KK mit den 3 grünen Buchstaben auf dem Trikot. Ich finde es sehr gut das der Sport lebt, aber wenn ich sehe mit welchem MURKS wir tagtäglich zu tun haben mit den KK, kann es nicht sein das hier Millionen?! fliessen und wir Absetzungen bekommen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
14.01.2020 18:14
@saarländer. Laut einer Meldung hier bekommen die Handballer im Jahr 1Million für das Trikotsponsoring.
War großes Thema letztes Jahr: https://www.physio.de/php/meldung.php?id=9787
Passt jetzt aber nicht zum Thema.
1

Gefällt mir

@saarländer. Laut einer Meldung hier bekommen die Handballer im Jahr 1Million für das Trikotsponsoring. War großes Thema letztes Jahr: https://www.physio.de/php/meldung.php?id=9787 Passt jetzt aber nicht zum Thema.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

@saarländer. Laut einer Meldung hier bekommen die Handballer im Jahr 1Million für das Trikotsponsoring.
War großes Thema letztes Jahr: https://www.physio.de/php/meldung.php?id=9787
Passt jetzt aber nicht zum Thema.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alfred Kramer schrieb:

Die Liste zeigt auf jeden Fall eines : das komplizierteste Formular im gesetzlichen Gesundheitswesen findet man in einem Bereich , der weniger Kosten verursacht als die Verwaltungskosten der KKen. Selbst für WErbung geben die Kassen mehr aus. Gibt es dafür auch nur einen vernünftigen Grund??? Solange es die Krankenkassen dulden bzw. nichts unternehmen gegen den milliardenschweren Missbrauch der Versichertenkarten, fehlt mir jedes Verständnis für die Überregulierung der Heilmittel!
Jaaaa, wenn wir Medikamente verkaufen könnten.... :triumph:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
14.01.2020 09:17
Diese Positivliste ( für uns eher eine Negativliste :satisfied: ) zeigt nochmal deutlich, dass die Anlage 3 nur als Anhangspunkt für die Kontrolle vor den Behandlungen taugt. Für die dann notwendigen Korrekturen bin ich allerdings nicht unentgeltlich verantwortlich.

In den Bundesrahmenvertrag muss daher eine Formulierung, die besagt, dass alle Fehler rückwirkend heilbar sein müssen, außer bei offensichtlichem Betrugsversuch durch den Therapeuten.
4

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• SoniaU
• Susulo
• christoph262
Diese Positivliste ( für uns eher eine Negativliste :satisfied: ) zeigt nochmal deutlich, dass die Anlage 3 nur als Anhangspunkt für die Kontrolle [b]vor[/b] den Behandlungen taugt. Für die dann notwendigen Korrekturen bin ich allerdings nicht unentgeltlich verantwortlich. In den Bundesrahmenvertrag muss daher eine Formulierung, die besagt, dass alle Fehler rückwirkend heilbar sein müssen, außer bei offensichtlichem Betrugsversuch durch den Therapeuten.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
14.01.2020 09:57
Ein Verband hat schon angedeutet, dass die Anlage 3 der HMR wohl das Maß aller Dinge wird. Anhand der Liste oben sehen wir aber, dass in der Anlage 3 noch viele Punkte fehlen. Diese können dann wieder lustig von den Kassen individuell für Absetzungen ohne Korrekturmöglichkeiten genutzt werden. Neuauflage des alten Spiels. Kein Wunder, dass die Verhandlungen so einig laufen :angry:.
1

Gefällt mir

Ein Verband hat schon angedeutet, dass die Anlage 3 der HMR wohl das Maß aller Dinge wird. Anhand der Liste oben sehen wir aber, dass in der Anlage 3 noch viele Punkte fehlen. Diese können dann wieder lustig von den Kassen individuell für Absetzungen ohne Korrekturmöglichkeiten genutzt werden. Neuauflage des alten Spiels. Kein Wunder, dass die Verhandlungen so einig laufen :angry:.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Ein Verband hat schon angedeutet, dass die Anlage 3 der HMR wohl das Maß aller Dinge wird. Anhand der Liste oben sehen wir aber, dass in der Anlage 3 noch viele Punkte fehlen. Diese können dann wieder lustig von den Kassen individuell für Absetzungen ohne Korrekturmöglichkeiten genutzt werden. Neuauflage des alten Spiels. Kein Wunder, dass die Verhandlungen so einig laufen :angry:.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

Diese Positivliste ( für uns eher eine Negativliste :satisfied: ) zeigt nochmal deutlich, dass die Anlage 3 nur als Anhangspunkt für die Kontrolle vor den Behandlungen taugt. Für die dann notwendigen Korrekturen bin ich allerdings nicht unentgeltlich verantwortlich.

In den Bundesrahmenvertrag muss daher eine Formulierung, die besagt, dass alle Fehler rückwirkend heilbar sein müssen, außer bei offensichtlichem Betrugsversuch durch den Therapeuten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Alfred Kramer
14.01.2020 10:18
Wo bleibt die Liste mit den Sanktionen bei Vertragsverletzungen durch die KKen??????
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Evemarie Kaiser
• SoniaU
• NorbArt
• Susulo
Wo bleibt die Liste mit den Sanktionen bei Vertragsverletzungen durch die KKen??????
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
14.01.2020 19:08
Hallo Alfred, für die Logo in BaWü gibt es einen Passus im Vertrag mit der IKK : Par. 26 Abs. 4:
" Als schwerwiegender Vertragsverstoß von Seiten der Krankenkassen gilt die unberechtigte Nichtbezahlung von Abrechnungen der Zugelassenen/Fachlichen Leiterin"

Zwei Absätze vorher steht, dass Vertragsverstöße mit bis zu 50.000 Euro Strafe belegt werden können. Wer weiß, vielleicht ist mir in der Logo in BaWü deshalb kein Fall bekannt, bei dem die IKK noch nach 3 Jahren Geld zurückwollte? Allerdings ist mir leider auch kein Fall bekannt, bei dem eine von uns mal Vertragsstrafe von der IKK gefordert hätte....
1

Gefällt mir

Hallo Alfred, für die Logo in BaWü gibt es einen Passus im Vertrag mit der IKK : Par. 26 Abs. 4: [i]" Als schwerwiegender Vertragsverstoß von Seiten der Krankenkassen gilt die unberechtigte Nichtbezahlung von Abrechnungen der Zugelassenen/Fachlichen Leiterin"[/i] Zwei Absätze vorher steht, dass Vertragsverstöße mit bis zu 50.000 Euro Strafe belegt werden können. Wer weiß, vielleicht ist mir in der Logo in BaWü deshalb kein Fall bekannt, bei dem die IKK noch nach 3 Jahren Geld zurückwollte? Allerdings ist mir leider auch kein Fall bekannt, bei dem eine von uns mal Vertragsstrafe von der IKK gefordert hätte....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Hallo Alfred, für die Logo in BaWü gibt es einen Passus im Vertrag mit der IKK : Par. 26 Abs. 4:
" Als schwerwiegender Vertragsverstoß von Seiten der Krankenkassen gilt die unberechtigte Nichtbezahlung von Abrechnungen der Zugelassenen/Fachlichen Leiterin"

Zwei Absätze vorher steht, dass Vertragsverstöße mit bis zu 50.000 Euro Strafe belegt werden können. Wer weiß, vielleicht ist mir in der Logo in BaWü deshalb kein Fall bekannt, bei dem die IKK noch nach 3 Jahren Geld zurückwollte? Allerdings ist mir leider auch kein Fall bekannt, bei dem eine von uns mal Vertragsstrafe von der IKK gefordert hätte....

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alfred Kramer
14.01.2020 19:52
@ Susulo, na das ist doch immerhin mal ein Anfang.Hoffentlich geht sowas auch in den Bundesvertrag ein !
1

Gefällt mir

@ Susulo, na das ist doch immerhin mal ein Anfang.Hoffentlich geht sowas auch in den Bundesvertrag ein !
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alfred Kramer schrieb:

@ Susulo, na das ist doch immerhin mal ein Anfang.Hoffentlich geht sowas auch in den Bundesvertrag ein !

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
15.01.2020 19:15
Verfehlungen....? Bei "Kassen"?......neee

Sagen wir......kleine Ungereimtheiten:
Betrug bei Krankenkasse: Bundesamt fordert von Barmer 80 Millionen Euro Versichertengeld zurück - Business Insider



1

Gefällt mir

• Alfred Kramer
Verfehlungen....? Bei "Kassen"?......neee Sagen wir......kleine Ungereimtheiten: https://www.businessinsider.de/politik/deutschland/abrechnungsbetrug-bei-krankenkasse-bundesamt-fordert-von-barmer-80-millionen-euro-versichertengeld-zurueck/
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



VAUPE schrieb:

Verfehlungen....? Bei "Kassen"?......neee

Sagen wir......kleine Ungereimtheiten:
Betrug bei Krankenkasse: Bundesamt fordert von Barmer 80 Millionen Euro Versichertengeld zurück - Business Insider



Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alfred Kramer schrieb:

Wo bleibt die Liste mit den Sanktionen bei Vertragsverletzungen durch die KKen??????

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alexander Lack
14.01.2020 11:15
Ich weiß nicht, ich glaube nicht, dass man an alten Systemen rumdoktern sollte. Wir brauchen eine Revolution. Ohne Schnickschnack. Unsere Interessen sehe ich zu wenig ernst genommen.
7

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Evemarie Kaiser
• Xela
• bh
• SoniaU
• Susulo
• Knetkur
Ich weiß nicht, ich glaube nicht, dass man an alten Systemen rumdoktern sollte. Wir brauchen eine Revolution. Ohne Schnickschnack. Unsere Interessen sehe ich zu wenig ernst genommen.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
14.01.2020 11:17
Es hat aber noch nie eine Revolution mit alten Köpfen gegeben...
3

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• bh
• Knetkur
Es hat aber noch nie eine Revolution mit alten Köpfen gegeben...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Es hat aber noch nie eine Revolution mit alten Köpfen gegeben...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
christian397
14.01.2020 12:08
Auf zu den Mistgabeln!



1

Gefällt mir

Auf zu den Mistgabeln!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



christian397 schrieb:

Auf zu den Mistgabeln!



Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alexander Lack schrieb:

Ich weiß nicht, ich glaube nicht, dass man an alten Systemen rumdoktern sollte. Wir brauchen eine Revolution. Ohne Schnickschnack. Unsere Interessen sehe ich zu wenig ernst genommen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alexander Lack
14.01.2020 12:15
Jetzt mal im Ernst: Wir werden doch verarscht !
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Evemarie Kaiser
• bh
• tom1350
• SoniaU
Jetzt mal im Ernst: Wir werden doch verarscht !
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alexander Lack schrieb:

Jetzt mal im Ernst: Wir werden doch verarscht !

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
14.01.2020 12:29
Bringt eine Liste mit 5-10 Punkten, 21 ist viel zu viel
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• bh
Bringt eine Liste mit 5-10 Punkten, 21 ist viel zu viel
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Bringt eine Liste mit 5-10 Punkten, 21 ist viel zu viel

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alexander Lack
14.01.2020 12:50
1. keine Zuzahlungen mehr
2. Vo wie bei den Privatpatienten
3. Vergütung von Befunden ( Befundzeit 20 min.)
4. ergänzende Heilmittel bestimmt der Therapeut

So einfach geht das .. fehlt noch was ?
4

Gefällt mir

• bh
• SoniaU
• Susulo
• Susan Zupancic
1. keine Zuzahlungen mehr 2. Vo wie bei den Privatpatienten 3. Vergütung von Befunden ( Befundzeit 20 min.) 4. ergänzende Heilmittel bestimmt der Therapeut So einfach geht das .. fehlt noch was ?
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Xela
14.01.2020 13:25
....ausschließlich digitale VO + check-in+Unterschrift
2

Gefällt mir

• Alexander Lack
• Herb
....ausschließlich digitale VO + check-in+Unterschrift
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Xela schrieb:

....ausschließlich digitale VO + check-in+Unterschrift

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alexander Lack
14.01.2020 13:52
Ok - das ist in 3 Jahren realistisch.
1

Gefällt mir

Ok - das ist in 3 Jahren realistisch.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alexander Lack schrieb:

Ok - das ist in 3 Jahren realistisch.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alfred Kramer
14.01.2020 15:25
nochmal : schaut doch einfach mal den Vertrag unserer Schweizer Kollegen an, der funktioniert schon lang ge zur Zufriedenheit aller! Warum das Rad neu erfinden, wenn man ohne großen Aufwand ein fertiges Modell übernehmen kann,...
Link
2

Gefällt mir

• Herb
• SoniaU
nochmal : schaut doch einfach mal den Vertrag unserer Schweizer Kollegen an, der funktioniert schon lang ge zur Zufriedenheit aller! Warum das Rad neu erfinden, wenn man ohne großen Aufwand ein fertiges Modell übernehmen kann,... https://www.tarifsuisse.ch/fileadmin/sas_content/Rahmenvertrag_tarifsuisse_physioswiss.pdf
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alfred Kramer schrieb:

nochmal : schaut doch einfach mal den Vertrag unserer Schweizer Kollegen an, der funktioniert schon lang ge zur Zufriedenheit aller! Warum das Rad neu erfinden, wenn man ohne großen Aufwand ein fertiges Modell übernehmen kann,...
Link

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alexander Lack schrieb:

1. keine Zuzahlungen mehr
2. Vo wie bei den Privatpatienten
3. Vergütung von Befunden ( Befundzeit 20 min.)
4. ergänzende Heilmittel bestimmt der Therapeut

So einfach geht das .. fehlt noch was ?

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Abrechnung
Die aktuell 10 häufigsten Absetzungen
Absetzungen sind ärgerlich und teuer – hier die größten Fallstricke
16.10.2025 • Von K. Ibsen
AOK Rheinland-Hamburg
Krankenkasse kündigt Absetzungen bei ...
Ein Verstoß gegen geltende Verträge?
15.02.2025 • Von O.G.
Praxisführung
Absetzungen vermeiden
Wir sammeln häufig vorkommende Absetzungsgründe.
05.12.2024 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns