physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Ab Januar (oder auch etwas später)

suchen wir eine/n
Physiotherapeutin/en (m/w/d) für
unser Zentrum.

In unserer Heilmittelambulanz
(Praxis) bahandeln Sie Patienten
insbesondere mit orthopädischen
Beschwerden. - Sie können die
Behandlungszeit ganz Ihren
Patienten widmen, denn
Terminvereinbarungen, Telefonate
und Themen rund um die Rezepte
nehmen Ihnen unsere
Mitarbeiterinnen von der Rezeption
ab.

Bei Interesse gibt es auch die
Möglichkeit ein oder zwei Tage in
einer nah gelegnen Ins...
0
Praxisführung
Absetzungen vermeiden
Wir sammeln häufig vorkommende Absetzungsgründe.
05.12.2024 • 16 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Nichts ist ärgerlicher, als nach getaner Arbeit aufgrund eines Formfehlers kein Honorar zu bekommen. Viele dieser Absetzungen lassen sich vermeiden, wenn bestimmte grundlegende Fehlerquellen von Anfang an ausgeschaltet werden.

Wir haben häufige Gründe für Absetzungen für Sie zusammengefasst:

  1. Fehlende Arztunterschrift und Stempel

  2. Eine Heilmittelverordnung (VO) ist nur gültig, wenn sie ärztlich unterschrieben und mit einem Stempel versehen ist. Der Behandlungsbeginn ohne diese Voraussetzung führt in der Regel zur Absetzung der Verordnung. Um dies zu vermeiden, muss die VO vor der ersten Behandlungseinheit zur Arztpraxis zurückgesendet werden, um die fehlenden Angaben zu ergänzen. Eine nachträgliche Korrektur ist nicht möglich.

  3. Falsch durchgeführte Änderungen an der Verordnung

  4. Wenn Änderungen an der VO nötig sind, müssen diese korrekt durchgeführt werden. Tipp-Ex, unleserliche Änderungen oder fehlende Unterschriften führen zu Absetzungen! Das gilt sowohl für die ärztliche Seite als auch für die Physiotherapiepraxis.

    So geht es richtig: Fehler sauber (bestenfalls mit Lineal!) durchstreichen, dann korrekt notieren und anschließend mit Datum sowie Unterschrift des Arztes versehen lassen.

    Achtung! Folgende Fälle aus der Praxis:
    • • Wenn beispielsweise das Behandlungsdatum korrigiert wird, auch wenn unleserlich geschrieben wurde, muss der Patient in der Zeile der Korrektur noch einmal unterschreiben.
      • Korrigiert der Arzt das Ausstellungsdatum des Rezptes, muss er neben dem neuen Datum das Datum der Korrektur schreiben. Es sind dann letztendlich drei Daten auf dem Rezept: das falsche Ausstellungsdatum, das richtige Ausstellungsdatum und das Datum der Korrektur.

  5. Falscher Kostenträger

  6. Ein häufiger Fehler tritt auf, wenn der Patient die Krankenkasse wechselt, dies jedoch nicht kommuniziert. Hier gilt die Regel, dass immer die auf der Verordnung genannte Krankenkasse für die Abrechnung zuständig ist. Sollte der Patient während der laufenden Therapie den Kostenträger wechseln und es kommt daher zu Absetzungen, kann ein schriftlicher Widerspruch eingelegt werden, um die VO korrekt abzurechnen.

  7. Zu später Behandlungsbeginn

  8. Die Behandlungen müssen innerhalb von 28 Kalendertagen begonnen werden. Wird diese Frist nicht eingehalten, führt dies zur Absetzung. Eine Ausnahme bildet die Ergotherapie, bei der Folgeverordnungen eine verlängerte Gültigkeit haben.

  9. Falsche Abkürzungen

  10. Die dokumentierten Maßnahmen auf der Verordnung müssen für die Krankenkasse nachvollziehbar und gemäß den Vertragsvorgaben im Heilmittelkatalog formuliert sein (etwa KG für Krankengymnastik).

    Achtung! Im Heilmittelkatalog sind mitnichten alle gängigen Abkürzungen genannt. So fehlt zum Beispiel „HB“ für Hausbesuch oder "ET" für Elektrotherapie.

  11. Zu späte Abrechnung

  12. Verordnungen müssen innerhalb von neun Monaten nach Ablauf des Monats der letzten Behandlung abgerechnet werden. Wird diese Frist überschritten, kann die Krankenkasse die Zahlung verweigern.

  13. Parallele Verordnungen mit identischen Diagnosen

  14. Verordnungen, die denselben ICD-10-Code oder dieselbe Diagnose betreffen, dürfen nicht parallel durchgeführt werden, es sei denn, der ICD-10-Code weicht innerhalb der ersten drei Stellen voneinander ab oder betrifft unterschiedliche Lokalisationen.

  15. Überschneidender Behandlungsbeginn

  16. Punkt sieben bedeutet auch, dass eine Folgeverordnung erst begonnen werden kann, wenn die vorherige Verordnung beendet wurde. Kommt es hier zu Überschneidung der Daten, wird eine von beiden Verordnungen abgesetzt.

  17. Nicht beendete Erst-Verordnung

  18. Sie sind der Meinung, dass nach vier Einheiten KG eine neue Verordnung mit KGG sinnvoll sei? Vorsicht! Wird die Folgeverordnung begonnen, ohne dass die erstverordneten sechs Einheiten KG abgearbeitet wurden, droht eine Absetzung!

  19. Doppelabrechnungen
    1. Doppelabrechnung in der eignen Praxis

    2. Organisatorische Fehler können dazu führen, dass Leistungen versehentlich doppelt abgerechnet werden. Dies ist in der Regel erst einmal nicht problematisch, da die Vergütung bereits erfolgt ist, kann jedoch zu Qualitätsprüfungen führen.

    3. Parallelverordnung wird in anderer Praxis abgerechnet

    4. Falls ein Hinweis auf die doppelte Abrechnung einer Verordnung von der Krankenkasse eingeht, kann es sich lohnen genauer hinzusehen. Hat der Patient eine Parallelverordnung zeitgleich in einer anderen Praxis eingelöst und wurde diese bereits abgerechnet? Dies zu überprüfen ist nicht Aufgabe der Praxis. Stellen Sie in einem Widerspruch klar,

      • • dass keine weitere Verordnung in Ihrer Praxis abgerechnet wurde,
        • dass sie keine Kenntnis über eine etwaige Behandlung in anderen Praxen haben
        • und dass Sie daher die volle Vergütung einfordern.

  20. Falsche Angaben zum Hausbesuch

  21. Hausbesuche dürfen nur durchgeführt und abgerechnet werden, wenn dies auf der Verordnung angekreuzt ist. Falls das Kreuz falsch gesetzt wurde, bestehen zwei Möglichkeiten der Korrektur:

    • • Vor der Abrechnung: Der Arzt korrigiert die Verordnung und setzt die Unterschrift neben die Änderung.
      • Nach der Abrechnung: Der Arzt stellt schriftlich klar, dass ein Hausbesuch gewünscht war und unterschreibt diese Mitteilung.

Fazit
Vor allem die Absetzungen wegen Formfehlern sind unnötig und am Ende teuer. Bestenfalls senden PatientInnen ihre Verordnung bereits vor der ersten Behandlung der Praxis zu (auch als Foto per E-Mail), damit diese vorab auf alle Stolpersteine überprüft werden kann.

Fallen Fehler, wie eine nicht vorhandene Arztunterschrift nach der ersten Therapieeinheit auf, ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen, denn die Einheit kann nicht mehr vergütet werden.

Den bürokratischen Irrsinn dann auch noch den PatientInnen zu erklären, macht am Ende doppelt „Freude“. Ein fest definierter Prozess, am besten mit einer geeigneten Praxis-Software, die in der Regel die Prüfung der Verordnung übernimmt, hilft Ärger und Kosten zu vermeiden.

Weitere wertvolle Artikel zum Thema Rezeptkorrekturen und Absetzungen finden Sie hier:
  • • Notwendige Angaben auf der Heilmittelverordnung und einheitliche Regelungen zur Abrechnung (Anlage 3a)
    • Die Top 10 der Absetzungen
Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

AbsetzungenAbrechnungRezeptHeilmittelkatalog


Es gibt 16 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
Vor 11 Monaten
• Wenn beispielsweise das Behandlungs-Datum korrigiert wird, auch wenn unleserlich geschrieben wurde, muss der Patient in der Zeile der Korrektur noch einmal unterschreiben.
Für mich das schlimmste und unverständlichste überhaupt. Mir passiert es relativ oft das ich das Datum Eintrage und es kommt mir sehr unleserlich vor im Nachhinein. Da nicht einfach nochmal nebendran schreiben zu dürfen ist echt der Witz des Jahres. Ich versteh nicht auf welcher Grundlage das so sein kann. Ein Mitarbeiter hat z.b eine dermaßen "Sauklaue" das ich fast nie erkennen kann welches Datum das sein soll. Aber OK. Mit uns kann man es ja machen. Ich verzweifel von Jahr zu Jahr mehr und die Argumente für eine reine Privatpraxis werden immer größer!
9

Gefällt mir

• beuke detlef
• Wirbelsäulentherapie
• madam
• Evemarie Kaiser
• florian01
• vivienne
• kvet
• tinki
• Nickiiiii
• Wenn beispielsweise das Behandlungs-Datum korrigiert wird, auch wenn unleserlich geschrieben wurde, muss der Patient in der Zeile der Korrektur noch einmal unterschreiben. Für mich das schlimmste und unverständlichste überhaupt. Mir passiert es relativ oft das ich das Datum Eintrage und es kommt mir sehr unleserlich vor im Nachhinein. Da nicht einfach nochmal nebendran schreiben zu dürfen ist echt der Witz des Jahres. Ich versteh nicht auf welcher Grundlage das so sein kann. Ein Mitarbeiter hat z.b eine dermaßen "Sauklaue" das ich fast nie erkennen kann welches Datum das sein soll. Aber OK. Mit uns kann man es ja machen. Ich verzweifel von Jahr zu Jahr mehr und die Argumente für eine reine Privatpraxis werden immer größer!
Gefällt mir
Antworten
Alle 9 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
Vor 11 Monaten
Verstehe ich, dass dich das aufregt. Allerdings wollen wir doch Profis sein, beschäftigen uns mit den kompexesten Dingen im Alltag usw..
Auf einem Dokument ein tatsächlich lesbares Datum zu hinterlassen ist für den, der das nicht kann, sicherlich machbar/erlernbar, wenn man weiß, warum das sein muss.
MfG :)
2

Gefällt mir

• johannes687
• sabine963
Verstehe ich, dass dich das aufregt. Allerdings wollen wir doch Profis sein, beschäftigen uns mit den kompexesten Dingen im Alltag usw.. Auf einem Dokument ein tatsächlich lesbares Datum zu hinterlassen ist für den, der das nicht kann, sicherlich machbar/erlernbar, wenn man weiß, warum das sein muss. MfG :)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

Verstehe ich, dass dich das aufregt. Allerdings wollen wir doch Profis sein, beschäftigen uns mit den kompexesten Dingen im Alltag usw..
Auf einem Dokument ein tatsächlich lesbares Datum zu hinterlassen ist für den, der das nicht kann, sicherlich machbar/erlernbar, wenn man weiß, warum das sein muss.
MfG :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sabine963
Vor 11 Monaten
@Horatio72
In dem Falle wäre ein Datumsstempel eine feine Sache.
5

Gefällt mir

• JürgenK
• pt ani
• Achilles2
• Inche
• Kalle1
[mention]Horatio72[/mention] In dem Falle wäre ein Datumsstempel eine feine Sache.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



sabine963 schrieb:

@Horatio72
In dem Falle wäre ein Datumsstempel eine feine Sache.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Secretary
Vor 11 Monaten
@sabine963
ist das erlaubt?
wir haben auch einen Mitarbeiter, der schreibt soooo dermaßen undeutlich, da hilft auch die 100ste Ansprache nicht, sich kurz zu konzentrieren und leserlich zu schreiben...
1

Gefällt mir

• Horatio72
[mention]sabine963[/mention] ist das erlaubt? wir haben auch einen Mitarbeiter, der schreibt soooo dermaßen undeutlich, da hilft auch die 100ste Ansprache nicht, sich kurz zu konzentrieren und leserlich zu schreiben...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Secretary schrieb:

@sabine963
ist das erlaubt?
wir haben auch einen Mitarbeiter, der schreibt soooo dermaßen undeutlich, da hilft auch die 100ste Ansprache nicht, sich kurz zu konzentrieren und leserlich zu schreiben...

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 11 Monaten
@Secretary Warum sollte ein Datumstempel nicht erlaubt sein?
4

Gefällt mir

• JürgenK
• Evemarie Kaiser
• die neue
• Halbtitan
[mention]Secretary[/mention] Warum sollte ein Datumstempel nicht erlaubt sein?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Secretary Warum sollte ein Datumstempel nicht erlaubt sein?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Secretary
Vor 11 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij
keine ahnung, war mir so. Bei dem was alles nicht erlaubt ist...
Aber bedrucken sollte man nicht, oder? Also Datum und/oder Heilmittel
1

Gefällt mir

• Horatio72
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] keine ahnung, war mir so. Bei dem was alles nicht erlaubt ist... Aber bedrucken sollte man nicht, oder? Also Datum und/oder Heilmittel
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Secretary schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
keine ahnung, war mir so. Bei dem was alles nicht erlaubt ist...
Aber bedrucken sollte man nicht, oder? Also Datum und/oder Heilmittel

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 11 Monaten
@Secretary Auch Bedrucken geht. Es gibt keine Formvorschrift für die Leistungsbestätigung.
6

Gefällt mir

• JürgenK
• Evemarie Kaiser
• die neue
• Secretary
• Halbtitan
• 302er
[mention]Secretary[/mention] Auch Bedrucken geht. Es gibt keine Formvorschrift für die Leistungsbestätigung.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Secretary Auch Bedrucken geht. Es gibt keine Formvorschrift für die Leistungsbestätigung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
Vor 11 Monaten
@Ingo Friedrich Natürlich ist es das.. aber halt nicht immer. Auch mir ist das schon passiert das ich es erst später beim überprüfen gesehen habe. Passiert ja oft zwischen Tür und Angel. Ich verstehe das nichts überklebt, gedtippexd etc werden darf, aber sauber durchstreichen und nebendran.? Ihr Leut, was kommt denn nicht noch alles. Das so etwas abgesetzt wird treibt mir echt die Zornesröte ins Gesicht.
2

Gefällt mir

• Leni C.
• die neue
[mention]Ingo Friedrich[/mention] Natürlich ist es das.. aber halt nicht immer. Auch mir ist das schon passiert das ich es erst später beim überprüfen gesehen habe. Passiert ja oft zwischen Tür und Angel. Ich verstehe das nichts überklebt, gedtippexd etc werden darf, aber sauber durchstreichen und nebendran.? Ihr Leut, was kommt denn nicht noch alles. Das so etwas abgesetzt wird treibt mir echt die Zornesröte ins Gesicht.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

@Ingo Friedrich Natürlich ist es das.. aber halt nicht immer. Auch mir ist das schon passiert das ich es erst später beim überprüfen gesehen habe. Passiert ja oft zwischen Tür und Angel. Ich verstehe das nichts überklebt, gedtippexd etc werden darf, aber sauber durchstreichen und nebendran.? Ihr Leut, was kommt denn nicht noch alles. Das so etwas abgesetzt wird treibt mir echt die Zornesröte ins Gesicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shia
Vor 11 Monaten
@Secretary Wir bedrucken die großen Rezepte schon lange mit den Heilmittel vorab.
Bei kleinen 6er Rezepten ist es schneller per Hand geschrieben, es sei denn, es sind mehrere Heilmittel aufzuschreiben.
Klappt super und entlastet. Könnte mir gut vorstellen, dass auch Rechtschreibfehler zukünftig abgesetzt werden.
Aber sicherlich drucken wir kein Behandlungsdatum. Da sind zu viele Änderungen, da wird man ja bekloppt, bei den Korrekturwahn
1

Gefällt mir

[mention]Secretary[/mention] Wir bedrucken die großen Rezepte schon lange mit den Heilmittel vorab. Bei kleinen 6er Rezepten ist es schneller per Hand geschrieben, es sei denn, es sind mehrere Heilmittel aufzuschreiben. Klappt super und entlastet. Könnte mir gut vorstellen, dass auch Rechtschreibfehler zukünftig abgesetzt werden. Aber sicherlich drucken wir kein Behandlungsdatum. Da sind zu viele Änderungen, da wird man ja bekloppt, bei den Korrekturwahn
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Shia schrieb:

@Secretary Wir bedrucken die großen Rezepte schon lange mit den Heilmittel vorab.
Bei kleinen 6er Rezepten ist es schneller per Hand geschrieben, es sei denn, es sind mehrere Heilmittel aufzuschreiben.
Klappt super und entlastet. Könnte mir gut vorstellen, dass auch Rechtschreibfehler zukünftig abgesetzt werden.
Aber sicherlich drucken wir kein Behandlungsdatum. Da sind zu viele Änderungen, da wird man ja bekloppt, bei den Korrekturwahn

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Secretary
Vor 11 Monaten
@Shia
die Heilmittel haben wir auch schon gedruckt, vor allem wenn es eine ellenlanger Text ist, aber irgendwie bin ich da immer etwas unsicher, ob die Kassen nicht auch dazu wieder was zu meckern haben und munter absetzen, mit welcher Begründung auch immer. Aber unser Problem sind eher die Daten, weil wir hier zwei Kollegen haben, die einfach so krakelig schreiben, dass ist eher was für Kryptographen, und zwei Kollen, die in jeder zweiten VO mindestens ein Datum einen Tag vor- oder nachdatieren. Diese Sachen fallen dann oft erst auf, wenn ich zur Abrechnung alles in den PC gebe, und das ist dann natürlich ärgerlich. Ich lege da meine Hoffnung ein bisschen in die eLB, vielleicht wird es damit besser joy
1

Gefällt mir

[mention]Shia[/mention] die Heilmittel haben wir auch schon gedruckt, vor allem wenn es eine ellenlanger Text ist, aber irgendwie bin ich da immer etwas unsicher, ob die Kassen nicht auch dazu wieder was zu meckern haben und munter absetzen, mit welcher Begründung auch immer. Aber unser Problem sind eher die Daten, weil wir hier zwei Kollegen haben, die einfach so krakelig schreiben, dass ist eher was für Kryptographen, und zwei Kollen, die in jeder zweiten VO mindestens ein Datum einen Tag vor- oder nachdatieren. Diese Sachen fallen dann oft erst auf, wenn ich zur Abrechnung alles in den PC gebe, und das ist dann natürlich ärgerlich. Ich lege da meine Hoffnung ein bisschen in die eLB, vielleicht wird es damit besser [emoji]joy[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Secretary schrieb:

@Shia
die Heilmittel haben wir auch schon gedruckt, vor allem wenn es eine ellenlanger Text ist, aber irgendwie bin ich da immer etwas unsicher, ob die Kassen nicht auch dazu wieder was zu meckern haben und munter absetzen, mit welcher Begründung auch immer. Aber unser Problem sind eher die Daten, weil wir hier zwei Kollegen haben, die einfach so krakelig schreiben, dass ist eher was für Kryptographen, und zwei Kollen, die in jeder zweiten VO mindestens ein Datum einen Tag vor- oder nachdatieren. Diese Sachen fallen dann oft erst auf, wenn ich zur Abrechnung alles in den PC gebe, und das ist dann natürlich ärgerlich. Ich lege da meine Hoffnung ein bisschen in die eLB, vielleicht wird es damit besser joy

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Horatio72 schrieb:

• Wenn beispielsweise das Behandlungs-Datum korrigiert wird, auch wenn unleserlich geschrieben wurde, muss der Patient in der Zeile der Korrektur noch einmal unterschreiben.
Für mich das schlimmste und unverständlichste überhaupt. Mir passiert es relativ oft das ich das Datum Eintrage und es kommt mir sehr unleserlich vor im Nachhinein. Da nicht einfach nochmal nebendran schreiben zu dürfen ist echt der Witz des Jahres. Ich versteh nicht auf welcher Grundlage das so sein kann. Ein Mitarbeiter hat z.b eine dermaßen "Sauklaue" das ich fast nie erkennen kann welches Datum das sein soll. Aber OK. Mit uns kann man es ja machen. Ich verzweifel von Jahr zu Jahr mehr und die Argumente für eine reine Privatpraxis werden immer größer!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
physiox100
Vor 11 Monaten
Fallen Fehler, wie eine nicht vorhandene Arztunterschrift nach der ersten Therapie-Einheit auf, ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen, denn die Einheit kann nicht mehr vergütet werden.

Dann holt man die sich einfach noch. In dem Feld ist doch kein Datum gefordert. Hauptsache die ist zur Abrechnung drauf.
3

Gefällt mir

• florian01
• Plexxus73
• KayM
[i]Fallen Fehler, wie eine nicht vorhandene Arztunterschrift nach der ersten Therapie-Einheit auf, ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen, denn die Einheit kann nicht mehr vergütet werden.[/i] Dann holt man die sich einfach noch. In dem Feld ist doch kein Datum gefordert. Hauptsache die ist zur Abrechnung drauf.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

physiox100 schrieb:

Fallen Fehler, wie eine nicht vorhandene Arztunterschrift nach der ersten Therapie-Einheit auf, ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen, denn die Einheit kann nicht mehr vergütet werden.

Dann holt man die sich einfach noch. In dem Feld ist doch kein Datum gefordert. Hauptsache die ist zur Abrechnung drauf.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johnny Doe
Vor 11 Monaten
Nichts ist ärgerlicher, als dass ein Minister wegen Inkompetenz seine Einkommen der letzten vier Jahre zurück zahlen muss.
1

Gefällt mir

Nichts ist ärgerlicher, als dass ein Minister wegen Inkompetenz seine Einkommen der letzten vier Jahre zurück zahlen muss.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Johnny Doe schrieb:

Nichts ist ärgerlicher, als dass ein Minister wegen Inkompetenz seine Einkommen der letzten vier Jahre zurück zahlen muss.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor 11 Monaten
Es ist doch klar, dass mit der bürokratischen Kleinteiligkeit Absetzungstatbestände geschaffen werden sollen. Diejenigen, die sich nicht wehren oder sich nicht wehren können, müssen einen Teil ihres legal erworbenen Honorars wieder abgeben.
Es geht eben gerade nicht um "formal korrekte" VO, sondern um Maßnahmen zugunsten der Krankenkassen.

Hätten die Krankenkassen ein Interesse an korrekter Abrechnung, würden sie die Bürokratie deutlich reduzieren und intensiv gegen Betrug vorgehen.
23

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• Dorsovolar
• pt ani
• der Michi
• florian01
• Christiane Sautter-Müller
• ulf13
• die neue
• urselundtraudel
• Horatio72
• tinki
• mimikri
• Alex Moro
• Shia
• Nickiiiii
• Secretary
• Break
• Daniel Bombien
• PCUIDH
• Kalle1
• Teilzeit-Leser
• trmbm
Es ist doch klar, dass mit der bürokratischen Kleinteiligkeit Absetzungstatbestände geschaffen werden sollen. Diejenigen, die sich nicht wehren oder sich nicht wehren können, müssen einen Teil ihres legal erworbenen Honorars wieder abgeben. Es geht eben gerade nicht um "formal korrekte" VO, sondern um Maßnahmen zugunsten der Krankenkassen. Hätten die Krankenkassen ein Interesse an korrekter Abrechnung, würden sie die Bürokratie deutlich reduzieren und intensiv gegen Betrug vorgehen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Es ist doch klar, dass mit der bürokratischen Kleinteiligkeit Absetzungstatbestände geschaffen werden sollen. Diejenigen, die sich nicht wehren oder sich nicht wehren können, müssen einen Teil ihres legal erworbenen Honorars wieder abgeben.
Es geht eben gerade nicht um "formal korrekte" VO, sondern um Maßnahmen zugunsten der Krankenkassen.

Hätten die Krankenkassen ein Interesse an korrekter Abrechnung, würden sie die Bürokratie deutlich reduzieren und intensiv gegen Betrug vorgehen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
Vor 11 Monaten
Beim Lesen dieses Artikels kam mir als erstes in den Sinn, dass es doch wirklich schön ist, dass der Autor endlich auf das Gendern verzichtet, bis ihm dann im letzten Absatz (aus Versehen?) doch wieder eine Entgleisung unterlaufen ist. Die Hoffnung stirbt zuletzt!

Trotzdem vielen Dank für den informativen Teil des Artikels!
1

Gefällt mir

Beim Lesen dieses Artikels kam mir als erstes in den Sinn, dass es doch wirklich schön ist, dass der Autor endlich auf das Gendern verzichtet, bis ihm dann im letzten Absatz (aus Versehen?) doch wieder eine Entgleisung unterlaufen ist. Die Hoffnung stirbt zuletzt! Trotzdem vielen Dank für den informativen Teil des Artikels!
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shia
Vor 11 Monaten
Wenn man bedenkt, dass niemals jemand so ueber den Deppenapostroph gezornt hat wie jetzt über das genden, merkt man, dass es nicht um die Bewahrung der Sprache geht.
1

Gefällt mir

• mimikri
Wenn man bedenkt, dass niemals jemand so ueber den Deppenapostroph gezornt hat wie jetzt über das genden, merkt man, dass es nicht um die Bewahrung der Sprache geht.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Shia schrieb:

Wenn man bedenkt, dass niemals jemand so ueber den Deppenapostroph gezornt hat wie jetzt über das genden, merkt man, dass es nicht um die Bewahrung der Sprache geht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sabine963
Vor 11 Monaten
@Shia
Naja der Vergleich hinkt aber gewaltig.
1

Gefällt mir

• MikeL
[mention]Shia[/mention] Naja der Vergleich hinkt aber gewaltig.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



sabine963 schrieb:

@Shia
Naja der Vergleich hinkt aber gewaltig.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Beim Lesen dieses Artikels kam mir als erstes in den Sinn, dass es doch wirklich schön ist, dass der Autor endlich auf das Gendern verzichtet, bis ihm dann im letzten Absatz (aus Versehen?) doch wieder eine Entgleisung unterlaufen ist. Die Hoffnung stirbt zuletzt!

Trotzdem vielen Dank für den informativen Teil des Artikels!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Abrechnung
Die aktuell 10 häufigsten Absetzungen
Absetzungen sind ärgerlich und teuer – hier die größten Fallstricke
16.10.2025 • Von K. Ibsen
AOK Rheinland-Hamburg
Krankenkasse kündigt Absetzungen bei ...
Ein Verstoß gegen geltende Verträge?
15.02.2025 • Von O.G.
Abrechnung
Die Top 10 der Absetzungen
Eine Liste der wichtigsten zu prüfenden Punkte einer Heilmittelverordnung in der Physiotherapie ...
11.11.2023 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns