physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Nordrhein-Westfalen

Wir suchen Unterstützung für
unser Team.
Wenn Du gerne in gemütlicher,
familiärer Athmosphäre
arbeitetst, bist Du bei uns
richtig.
Wir behandeln Patienten aus allen
Bereichen der Physiotherapie (
außer Pädiatire), können also
ein breites Spektrum an
Krankheitbildern bieten.
Ideal,um z.B. als Berufsanfänger
Erfahrungen zu sammeln.

Wir bieten:
- flexible Arbeitszeiten
- faire Bezahlung
- betriebliche Altersvorsorge
- steuerfreie Sachbezüge in Form
von Gutscheinen
- einen un...
0
Beschluss
Physiotherapie kann künftig auch mittels ärztlicher Videosprechstunde verordnet werden
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) erweitert telemedizinische Möglichkeiten unter Bedingungen.
26.01.2023 • 9 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat beschlossen, Ärzten die Verordnung von Heilmitteln im Rahmen einer Videosprechstunde zu ermöglichen. Dieses ist nach der Krankschreibung ein weiterer Schritt zur Entlastung von Arztpraxen durch telemedizinische Möglichkeiten.

Allerdings kann der Arzt eine Verordnung nur dann ausstellen, wenn der Patient zur selben Diagnose bereits einmal persönlich in seiner Praxis war. Per Videosprechstunde kann der Arzt dann feststellen, ob eine Fortsetzung der Therapie notwendig ist. „Ausnahmsweise“ könne der Arzt diese Entscheidung auch bei einem Telefonat mit dem Patienten treffen, heißt es in dem Beschluss. Auch alle anderen Heilmittel könnten auf diesem Wege weiterverordnet werden, ein Anspruch auf diese Möglichkeit bestehe jedoch nicht.

Patientenvertreter hatten versucht, die generelle Möglichkeit der telefonischen Weiterverordnung sowie den Weg per Email zu erstreiten. Dieses wurde jedoch vom G-BA abgelehnt. Hauptargument für diese Forderung war, dass viele Arztpraxen telefonisch oft gar nicht erreichbar seien.

Das Gesundheitsministerium muss diesem Beschluss jetzt noch endgültig zustimmen. Wenn dann vom Bewertungsausschuss noch abschließend festgelegt wird, wie hoch diese Leistung vergütet wird, könnte die Regelung zum Oktober in Kraft treten.

Ob auch an eine Entscheidung gedacht wird, wer das Briefporto zu zahlen hat? Vermutlich wird dieses auf den Patienten abgewälzt, wenn er nicht zuvor eine Briefmarke persönlich in der Arztpraxis abgegeben hat…

O.G. / physio.de
Anmerkung:
Der Beschluss des G-BA vom 19. Januar 2023 wurde mittlerweile im Bundesanzeiger veröffentlicht und trat somit formaljuristisch am 12. April 2023 in Kraft.

Mehr Lesen über

TelemedizinRezeptG-BATelefonVideotherapie


Es gibt 9 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Evemarie Kaiser
26.01.2023 10:05
Als ich die Überschrift gelesen hatte, dachte ich spontan, daß jetzt ein Artikel aus dem "Postillion" folgt ... leider war dem dann nicht so ... flushed
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Stefan Preißler
Als ich die Überschrift gelesen hatte, dachte ich spontan, daß jetzt ein Artikel aus dem "Postillion" folgt ... leider war dem dann nicht so ... [emoji]flushed[/emoji]
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Olav
26.01.2023 11:40
joyjoy

Wie meistens steht das große "aber" im Kleingedruckten wink
1

Gefällt mir

[emoji]joy[/emoji][emoji]joy[/emoji] Wie meistens steht das große "aber" im Kleingedruckten [emoji]wink[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Olav schrieb:

joyjoy

Wie meistens steht das große "aber" im Kleingedruckten wink

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
B.D.
26.01.2023 12:06
Ich bin Logopädin und finde diese Entwicklung ganz schlimm. Das ist der Eintritt für Apps und You Tube Videos. Eine Patientin hat neulich von ihrem Orthopäden zu hören bekommen, nach der Frage ob sie Physiotherapie bekommt, schauen sie bei YouTube rein, da gibt es gute Videos zum nachmachen. Ich möchte immer noch den Menschen vor mir haben, ohne einen Bildschirm dazwischen.
Gruß B.D.
6

Gefällt mir

• JürgenK
• Claus-Jörg Wiedbrauck
• Evemarie Kaiser
• Billchen
• tinki
• Nickiiiii
Ich bin Logopädin und finde diese Entwicklung ganz schlimm. Das ist der Eintritt für Apps und You Tube Videos. Eine Patientin hat neulich von ihrem Orthopäden zu hören bekommen, nach der Frage ob sie Physiotherapie bekommt, schauen sie bei YouTube rein, da gibt es gute Videos zum nachmachen. Ich möchte immer noch den Menschen vor mir haben, ohne einen Bildschirm dazwischen. Gruß B.D.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



B.D. schrieb:

Ich bin Logopädin und finde diese Entwicklung ganz schlimm. Das ist der Eintritt für Apps und You Tube Videos. Eine Patientin hat neulich von ihrem Orthopäden zu hören bekommen, nach der Frage ob sie Physiotherapie bekommt, schauen sie bei YouTube rein, da gibt es gute Videos zum nachmachen. Ich möchte immer noch den Menschen vor mir haben, ohne einen Bildschirm dazwischen.
Gruß B.D.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Solli
26.01.2023 19:18
@B.D. Auweia, wo bleibt der Mensch in diesen Arzt. Beruf verfehlt. Dann kann eine MS Patientin sich auch bei YouTube therapieren.
1

Gefällt mir

[mention]B.D.[/mention] Auweia, wo bleibt der Mensch in diesen Arzt. Beruf verfehlt. Dann kann eine MS Patientin sich auch bei YouTube therapieren.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Solli schrieb:

@B.D. Auweia, wo bleibt der Mensch in diesen Arzt. Beruf verfehlt. Dann kann eine MS Patientin sich auch bei YouTube therapieren.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Evemarie Kaiser schrieb:

Als ich die Überschrift gelesen hatte, dachte ich spontan, daß jetzt ein Artikel aus dem "Postillion" folgt ... leider war dem dann nicht so ... flushed

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Brunhilde
26.01.2023 21:43
Also…
bei uns ist das Alltag. Patienten bestellen Verordnung per Telefon oder Mail, Porto wird in der Praxis hinterlegt. Wie oben beschrieben. Ist bei uns Alltag.
Und das gilt für alle Patienten. Dauerpatienten wie für Patienten mit 2-3 Verordnungen.

oder habe ich das falsch verstanden???

VG
4

Gefällt mir

• Arminia
• JuleNZ
• Halbtitan
• Kalle1
Also… bei uns ist das Alltag. Patienten bestellen Verordnung per Telefon oder Mail, Porto wird in der Praxis hinterlegt. Wie oben beschrieben. Ist bei uns Alltag. Und das gilt für alle Patienten. Dauerpatienten wie für Patienten mit 2-3 Verordnungen. oder habe ich das falsch verstanden??? VG
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Arminia
27.01.2023 12:46
Ist bei uns genauso!
Unterschied Theorie/Praxis halt...
1

Gefällt mir

• Brunhilde
Ist bei uns genauso! Unterschied Theorie/Praxis halt...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Arminia schrieb:

Ist bei uns genauso!
Unterschied Theorie/Praxis halt...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Brunhilde schrieb:

Also…
bei uns ist das Alltag. Patienten bestellen Verordnung per Telefon oder Mail, Porto wird in der Praxis hinterlegt. Wie oben beschrieben. Ist bei uns Alltag.
Und das gilt für alle Patienten. Dauerpatienten wie für Patienten mit 2-3 Verordnungen.

oder habe ich das falsch verstanden???

VG

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
28.01.2023 12:04

Sogar Manuelle Therapie ist per Video möglich! Zwar nur 1 x aber immerhin. Müssen wir jetzt auch über telekinetische Fähigkeiten verfügen? Kennt jemand eine Fobi dafür?
Gruß von Monique
1

Gefällt mir

• katrin180
[image]forum_x0iTCy4VNECzqUVT17VJ.jpg[/image] Sogar Manuelle Therapie ist per Video möglich! Zwar nur 1 x aber immerhin. Müssen wir jetzt auch über telekinetische Fähigkeiten verfügen? Kennt jemand eine Fobi dafür? Gruß von Monique
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

M0nique schrieb:


Sogar Manuelle Therapie ist per Video möglich! Zwar nur 1 x aber immerhin. Müssen wir jetzt auch über telekinetische Fähigkeiten verfügen? Kennt jemand eine Fobi dafür?
Gruß von Monique

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
28.01.2023 14:53
Hier geht es doch garnicht um Physiotherapie mittels Telemedizin, sondern, dass der Arzt ein Rezept in der video oder telefonischen Sprechstunde ausstellen darf.

Sobald eine Abrechnungsziffer extra dafür geschaffen wird und die Erkrankung hinterlegt ist, kann es losgehen.

Bei uns Normalität. Die Patienten rufen in der Praxis an, und fragen wieviel Rezepte sie noch bekommen um die Termine in Serie zu sichern. Die Rezepte können dann „ohne erneutem Arztkintakt“ abgeholt werden, oder werden in die Praxis verschickt.

Wusste nicht, dass es bis heute nicht erlaubt war…
4

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• pt ani
• Halbtitan
• Mus Musculus
Hier geht es doch garnicht um Physiotherapie mittels Telemedizin, sondern, dass der Arzt ein Rezept in der video oder telefonischen Sprechstunde ausstellen darf. Sobald eine Abrechnungsziffer extra dafür geschaffen wird und die Erkrankung hinterlegt ist, kann es losgehen. Bei uns Normalität. Die Patienten rufen in der Praxis an, und fragen wieviel Rezepte sie noch bekommen um die Termine in Serie zu sichern. Die Rezepte können dann „ohne erneutem Arztkintakt“ abgeholt werden, oder werden in die Praxis verschickt. Wusste nicht, dass es bis heute nicht erlaubt war…
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

massu schrieb:

Hier geht es doch garnicht um Physiotherapie mittels Telemedizin, sondern, dass der Arzt ein Rezept in der video oder telefonischen Sprechstunde ausstellen darf.

Sobald eine Abrechnungsziffer extra dafür geschaffen wird und die Erkrankung hinterlegt ist, kann es losgehen.

Bei uns Normalität. Die Patienten rufen in der Praxis an, und fragen wieviel Rezepte sie noch bekommen um die Termine in Serie zu sichern. Die Rezepte können dann „ohne erneutem Arztkintakt“ abgeholt werden, oder werden in die Praxis verschickt.

Wusste nicht, dass es bis heute nicht erlaubt war…

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jan Dieckmann
29.01.2023 06:24
Bei Hausbesuchen war das ja schon immer so, dass man Folgeverordnungen telefonisch bestellt hat! War dies also bisher illegal? Wen könnten die Krankenkassen da verklagen, um ihre vergangenen Ausgaben rückwirkend wieder einzufordern? Nicht ernst gemeint, aber bei den Krankenkassenvertretern weiß man ja nie...
2

Gefällt mir

• Olav
• M0nique
Bei Hausbesuchen war das ja schon immer so, dass man Folgeverordnungen telefonisch bestellt hat! War dies also bisher illegal? Wen könnten die Krankenkassen da verklagen, um ihre vergangenen Ausgaben rückwirkend wieder einzufordern? Nicht ernst gemeint, aber bei den Krankenkassenvertretern weiß man ja nie...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jan Dieckmann schrieb:

Bei Hausbesuchen war das ja schon immer so, dass man Folgeverordnungen telefonisch bestellt hat! War dies also bisher illegal? Wen könnten die Krankenkassen da verklagen, um ihre vergangenen Ausgaben rückwirkend wieder einzufordern? Nicht ernst gemeint, aber bei den Krankenkassenvertretern weiß man ja nie...



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Studie
Fernbehandlung mit Preis gekrönt
Teletherapiestudie gewinnt PEDro-Preis auf dem Weltphysiotherapiekongress.
26.08.2025 • Von D. Bombien
Gute Studien
PEDro Top-Fünf
Die PEDro-Datenbank veröffentlicht die fünf wichtigsten Studien der letzten fünf Jahre.
19.12.2024 • Von D. Bombien
Internetbasierte Therapie
Telemedizin bei chronischen Knieschmerzen
Eine australische Studie verspricht Erfolg in der Anwendung von Internet-basierter Therapie bei ...
24.05.2017
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns