physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Stuttgart / Ost

???? Physiotherapeut/in (m/w/d)
gesucht – ab 01.11.2025 oder
später

Teilzeit oder Vollzeit (20–37,5
Std.) – Stuttgart-Ost / Stöckach

Wir sind eine kleine, liebevoll
geführte Praxis im Herzen des
Stuttgarter Ostens – mit einem
supernetten, aufgeschlossenen und
familiären Team. Zur Verstärkung
suchen wir eine/n motivierte/n,
humorvolle/n und
leidenschaftliche/n
Physiotherapeut/in, gerne auch
Berufsanfänger/in oder
Wiedereinsteiger/in, die/der mit
Freude und Herz bei der Arbeit ...
0
Studie
Fernbehandlung mit Preis gekrönt
Teletherapiestudie gewinnt PEDro-Preis auf dem Weltphysiotherapiekongress.
26.08.2025 • 1 Kommentar

Können eine App, ein paar SMS und kurze Telefonate mit Physiotherapie im Behandlungsraum mithalten? In Australien scheint das zu funktionieren – zumindest, wenn es nach der nun preisgekrönten REFORM-Studie geht. Hannah Withers erhielt mit ihrem Forschungsteam auf dem Weltphysiokongress den PEDro-Preis für die beste randomisierte Studie.

Teletherapie statt Praxisbesuch
In der Studie wurde untersucht, ob eine sechswöchige Teletherapie bei muskuloskelettalen Beschwerden genauso effektiv ist wie herkömmliche Behandlungen in ambulanten Einrichtungen. Die TeilnehmerInnen der Teletherapie-Gruppe erhielten dafür einmalig eine persönliche physiotherapeutische Untersuchung, ein individuell zugeschnittenes Heimübungsprogramm über eine App, zwei kurze Telefonate zur Verlaufskontrolle sowie wöchentliche automatisierte SMS zur Motivation und Erinnerung an die Übungen.

Die Kontrollgruppe bekam eine als "üblich" bezeichnete ambulante Physiotherapie mit jeweils durchschnittlich drei persönlichen Sitzungen über sechs Wochen. Beide Gruppen konnten bei Bedarf zusätzliche Übungen erhalten.

Ergebnis
Die wichtigste Zielgröße war die Patient Specific Functional Scale (PSFS), ein Instrument zur Erfassung alltagsrelevanter Funktionsbeeinträchtigungen. Nach sechs Wochen lag der Unterschied zwischen den Gruppen bei 2,7 von 10 Punkten zugunsten der Ferntherapie. Die Ergebnisse werden von den ForscherInnen als klinisch gleichwertig und statistisch nicht unterlegen interpretiert.

Nach 26 Wochen zeigten sich weiterhin keine signifikanten Unterschiede bei Funktion, Schmerz, Lebensqualität, Kinesiophobie oder Zufriedenheit. Interessant war dabei auch die Frage nach der Therapietreue: Die tatsächliche Übungshäufigkeit war in der Ferntherapiegruppe etwas geringer als in der Präsenzgruppe. Dennoch berichteten die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Übungen regelmäßig durchgeführt zu haben.

Was bei der Beurteilung der Studiendaten nicht unterschlagen werden sollte: Die ProbandInnen in der Teletherapie-Gruppe waren zwischen 40 und 64 Jahre alt – es ist durchaus denkbar, dass bei älteren PatientInnen die Bedienung der Technik ein Hindernis darstellten könnte.

Eine neue Option und kein Ersatz
In Australien stellt sich die Versorgungssituation noch einmal angespannter dar als derzeit in Deutschland. Besonders Menschen in ländliche Regionen fahren teilweise hunderte Kilometer, um zur nächsten Klinik oder Praxis zu kommen. Withers betont: „Ferntherapie sollte nicht als Ersatz, sondern als gleichwertige Alternative verstanden werden – mit großem Potenzial, Versorgung effizienter und zugänglicher zu machen.“

Und wie geht es weiter?
Die nächste Herausforderung liegt laut Withers in der flächendeckenden Implementierung. Eine Folgestudie ist bereits in Planung: Sie soll testen, wie PhysiotherapeutInnen optimal geschult und unterstützt werden können, um Ferntherapie im Alltag selbstbewusst anzuwenden. Ähnliche Studien laufen derzeit auch in Deutschland. Viele davon werden vom Innovationsfonds des G-BA gefördert. Denn auch hierzulande stellt sich die Frage, wie (physiotherapeutische) flächendeckende Versorgung in Zukunft stattfinden kann. Vermutlich wird hier Teletherapie ebenfalls eine große Rolle spielen.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

PreisverleihungFerntherapieTelemedizinPhysiotherapieVergleichPEDroStudie


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
jensing
Vor 2 Monaten
Interessant! Der begrenzende Faktor mit dem Alter und der Technik wird immer mehr in den Hintergrund treten.
Der Unterschied zwischen den beiden Gruppen lag allerdings bei 2,7 von 100 und nicht von 10 Punkten. So wird es in der Zusammenfassung unter dem Link beschrieben, und das ist eine andere Dimension.
Wir bieten neuerdings regelmäßig die Teletherapie an, auch um Terminausfälle zu vermeiden, und wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse in der mittleren und langen Frist.
1

Gefällt mir

Interessant! Der begrenzende Faktor mit dem Alter und der Technik wird immer mehr in den Hintergrund treten. Der Unterschied zwischen den beiden Gruppen lag allerdings bei 2,7 von 100 und nicht von 10 Punkten. So wird es in der Zusammenfassung unter dem Link beschrieben, und das ist eine andere Dimension. Wir bieten neuerdings regelmäßig die Teletherapie an, auch um Terminausfälle zu vermeiden, und wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse in der mittleren und langen Frist.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

jensing schrieb:

Interessant! Der begrenzende Faktor mit dem Alter und der Technik wird immer mehr in den Hintergrund treten.
Der Unterschied zwischen den beiden Gruppen lag allerdings bei 2,7 von 100 und nicht von 10 Punkten. So wird es in der Zusammenfassung unter dem Link beschrieben, und das ist eine andere Dimension.
Wir bieten neuerdings regelmäßig die Teletherapie an, auch um Terminausfälle zu vermeiden, und wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse in der mittleren und langen Frist.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Verbandspolitik
Ehre wem Ehre gebührt
VPT eröffnet sein „Haus der Physiotherapie“ in Berlin – Dr. Roy Kühne erhält Bruno Blum ...
29.09.2025 • Von Friedrich Merz
Preisverleihung
physioscience-Preis 2024
Die berufliche Situation von PhysiotherapeutInnen im Schweizer Gesundheitswesen
29.11.2024 • Von D. Bombien
Senftenberg
8. Forschungssymposium Physiotherapie
Bridging the Gap – Ein Bericht über den diesjährigen Wissenschaftskongress.
27.11.2024 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns