Die Praxis tastbar sucht
Verstärkung....!!!!
Wir bieten ab sofort eine Stelle
zur Mitarbeit in unserer schönen
Privatpraxis für Osteopathie &
Physiotherapie in Dortmund.
Es ist Stelle mit
überdurchschnittlicher Bezahlung,
optionalen Bonuszahlungen und
familienfreundlichen Arbeitszeiten
zu vergeben. Die genaue Stundenzahl
kann nach Absprache mit dem Inhaber
geklärt und ggf. erweitert werden.
In der Praxis tastbar behandeln wir
Erwachsene, Schwangere, Sportler,
aber auch gerne jüng...
Verstärkung....!!!!
Wir bieten ab sofort eine Stelle
zur Mitarbeit in unserer schönen
Privatpraxis für Osteopathie &
Physiotherapie in Dortmund.
Es ist Stelle mit
überdurchschnittlicher Bezahlung,
optionalen Bonuszahlungen und
familienfreundlichen Arbeitszeiten
zu vergeben. Die genaue Stundenzahl
kann nach Absprache mit dem Inhaber
geklärt und ggf. erweitert werden.
In der Praxis tastbar behandeln wir
Erwachsene, Schwangere, Sportler,
aber auch gerne jüng...
An der randomisierten kontrollierten Studie nahmen 148 Teilnehmer mit Knieschmerzen im Alter von 50 Jahren und aufwärts teil. Die Wissenschaftler teilten die Probanden in zwei Gruppen. Beide Gruppen erhielten Online-Lehrmaterial zu folgenden Themen: Übungen und körperliche Aktivität, Schmerzbewältigung, Emotionen, gesunde Ernährung, Komplementär-Therapien und Medikation.
In der Interventionsgruppe ergänzte ein Internet-basiertes interaktives Trainingsprogramm zur Schmerzbewältigung sowie Skype-Sitzungen mit Physiotherapeuten das Behandlungskonzept. Das Training umfasste acht Module á 35 bis 45 Minuten einmal pro Woche. Das Programm förderte die Entspannung, den Wechsel von Aktivitäts- und Ruhephasen, das Zulassen von Freude und die Entwicklung von Problemlösungen. E-Mails erinnerten die Patienten an die Durchführung.
In sieben Skype-Sitzungen im Verlauf von zwölf Wochen erteilten Physiotherapeuten den Patienten eine Anleitung für Dehnungen der unteren Extremität, sie unterstützten das Training mit Videodemonstrationen. Die Patienten erhielten Widerstandsbänder, Gewichtsmanschetten für die Fußgelenke und Schrittzähler. Die Durchführung der Übungen erfolgte dreimal pro Woche.
In der Auswertung der Studie maßen die Wissenschaftler die Schmerzhaftigkeit an einer elf Punkteskala und die Funktionalität an einem speziellen Osteoarthritis-Index. Nach drei Monaten betrug der mittlere Unterschied zwischen den Gruppen auf der Schmerzskala 1,6 Einheiten und nach neun Monaten immer noch 1,1 Einheiten. In der Funktion belief sich der mittlere Unterschied sogar auf 9,3 beziehungsweise 7,0 Einheiten. Auch der isolierte Knieschmerz, die Lebensqualität, die Selbstwirksamkeit und die Schmerzbewältigung verbesserten sich erheblich.
Dennoch ist die Studie nicht unumstritten. Dr. Lisa A. Mandl vom Hospital of Special Surgery der Weill Cornell Medicine in New York sieht in dem Online-Lehrmaterial ein ungeeignetes Placebo, zum anderen kritisiert sie die Auswahl der Probanden. Die Patienten klagten zwar über Knieschmerzen, eine nachgewiesene Osteoarthritis lag jedoch nicht vor. Trotz dieser Kritik hält auch Lisa Mandl Internet-basierte Versorgung prinzipiell für richtig.
Daniela Driefert / physio.de
Studien:
Bennell KL, et al: Ann Intern Med. (online), 21 Februar 2017
Mandl LA: Ann Intern Med. (online), 21 Februar 2017
KnieOnline-CoachingStudieTelemedizin
Mein Profilbild bearbeiten