physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Mühltal (Darmstadt/Odenwald - Hessen)

Du bist Physiotherapeut*in,
Teamplayer*in, sprudelst vor Ideen
und suchst eine neue
Herausforderung?

Du suchst eine moderne Praxis mit
familiärem Team und großem
Trainingsbereich?

Du willst flexible Arbeitszeiten,
ein offenes Ohr für deine
Bedürfnisse, bezahlte
Fortbildungen - und das ganze bei
fairem Gehalt und mehr?

Dann bewirb dich jetzt, wir freuen
uns auf Dich:

info@physioteam-muehltal.de
0
Physiotruck
Physiotherapie auf Rädern
Erfan Barogh behandelt im Truck.
28.06.2019 • 6 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Wenn der Patient nicht zum Therapeuten kommt, muss der Therapeut zum Patienten. Erfan Barogh hat einen Truck zur Physiotherapie-Praxis ausgebaut und behandelt jetzt vor Ort.

In einem ehemaligen ASB-Rettungswagen hat der 29-Jährige zusammen mit seiner Partnerin Tamara Hanssen alles hineingepackt, was ein Behandlungsraum braucht. Liege, Waschbecken, Öle, Tapes, Sport- und Gymnastikgeräte, Wasserkocher für Heiße Rolle und ein Hot-Stone-Gerät. Barogh möchte damit vor allem Firmen und Veranstaltungen „anfahren“. Neben diesem mobilen Angebot hat er noch eine eigene Praxis im hessischen Wingbach und arbeitet außerdem als Rettungsassistent. 2016 machte er seinen Bachelor an der Fachhochschule Fresenius in Idstein.

Akute Erkrankungen darf er im Truck allerdings nicht behandeln. Der Plan zielt eher auf Gesundheitsprävention und Wellness ab. In Arbeitspausen ein Zirkeltrainig, Beratung fürs Stressmanagement, Herz-Kreislauf-Training, zur Entspannung die Hot-Stone-Massage, all das ist denkbar. Das Konzept klingt schlüssig und der Leidensdruck bei Schreibtischtätern ist groß. Ob es funktioniert, wird sich zeigen. Innovativ ist die Truck-Idee allemal!

Ul.Ma. / physiio.de

Mehr Lesen über

PhysiotherapieMobilitätInnovation


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
28.06.2019 15:02
Immer gut im Schatten parken!
2

Gefällt mir

• damianschoenenberg
• HellsA
Immer gut im Schatten parken!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Immer gut im Schatten parken!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
30.06.2019 12:06
Monstertruck fände ich besser.
Am besten mit Turbinenantrieb.
Und einem Kran für übergewichtige Patienten.
1

Gefällt mir

Monstertruck fände ich besser. Am besten mit Turbinenantrieb. Und einem Kran für übergewichtige Patienten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Monstertruck fände ich besser.
Am besten mit Turbinenantrieb.
Und einem Kran für übergewichtige Patienten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
30.06.2019 22:55
Wozu das Ganze? Mit Leistungen den Kunden nachzufahren, welche den Weg in eine Praxis nicht finden? Damit ein solcher Transporter mal eben finanziell abfällt wird man ganz ordentlich die heißen Steinchen erhitzen müssen. Wir Physios sind schon Idealisten
:smile:.
MfG :smile:
1

Gefällt mir

Wozu das Ganze? Mit Leistungen den Kunden nachzufahren, welche den Weg in eine Praxis nicht finden? Damit ein solcher Transporter mal eben finanziell abfällt wird man ganz ordentlich die heißen Steinchen erhitzen müssen. Wir Physios sind schon Idealisten :smile:. MfG :smile:
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
HellsA
05.01.2020 03:55
Ganz easy Ingo, dieser Artikel ist zugegeben nicht 100% ausführlich geschrieben, jedoch erkennt man ein klares Muster aus welcher Intension der „physiotruck“ entwickelt wurde => betriebliche / behördliche Gesundheitsförderung. Wie es dort steht! (Genaue Infos auf physiotruck | Mobile Physiotherapie | Deutschland)

Arbeitgeber sind immer mehr dahinter gesunde und zufriedene Mitarbeiter zu haben. Wie die meisten wissen sind erfahrungsgemäß z.B. Ernährungsberatungen in Firmen nicht sehr gefragt oder sind gar nachhaltig genug. Fitnessstudios werden selten genutzt, obwohl diese meistens von der Firma gestellt, anteilig bezahlt oder gar Gutscheine ausgestellt werden. Man muss zugeben, die Menschen werden immer bequemer.

Firmen, Betriebe und Unternehmen buchen den studierten Physiotherapeuten, um mögliche Beschwerden zu behandeln und eine Beratung zur Verbesserung der Ergonomie.

Zusätzlich ist der Truck mit verschiedenen Tools für funktionelles Training ausgestattet (Battle-Rope, Kettlebells, Gewichtssäcke, Gymnastikmatten, Medizinball, Springseile, Pylonen, Hanteln, Balance-Pad u.v.m.).
Einige Firmen besitzen hauseigene Sporthallen oder große Räume, wo mit einer bestimmten Teilnehmerzahl ein vernünftiges Zirkeltraining mit den genannten Trainingstools durchgeführt werden kann.

Da die meistens Physios nicht immer eine Räumlichkeit zur Verfügung gestellt bekommen, kann leider die Privatsphäre des Kunden nicht adäquat bewahrt werden und es erfolgt eine mäßige Behandlung über die Klamotten... In der mobilen Praxis darf sich der zu behandelnde sicher vor möglichen neugierigen Kollegen schützen. Die Anamnese kann mit vollem Datenschutz / Schweigepflicht erfolgen.


Profi-Liege statt Klappbank und ausgewählte Musik statt Bürogebabbel oder Lärm von der Drehmaschine.

Physiotherapeuten für die Gesundheitsförderung in Firmen schicken, um Mitarbeiter zu behandeln ist nichts Neues. Das Rad wurde also nicht neu erfunden sondern verbessert. Einfaches Beispiel: Von einem Holz-Kutschenrad zu einem Pirelli-Reifen! Beides lässt sich rollen und drehen, aber warum das Ganze?! Idealistisches Verhalten von einem Physiotherapeuten? Sicherlich nicht! Cleverness + Marktlücke + 8-Facher Stundenlohn eines Durchschnitts-Gehaltes eines hessischen Physiotherapeuten! Ich Grenze mich einfach von dem Gejammer ab, dass wir ja so wenig verdienen.. genau man muss, wenn man mehr von seinem Berufsleben erwartet sich seine €‘s wortwörtlich verdienen! Mit Gemecker erreicht man nur unprofessionelle Kommentare in bestimmten Foren.

MfGz Erfan Barogh

Inhaber vom physiotruck

PS: Die „heißen steinchen“ mussten nicht 1x eingesetzt werden, um erfolgreich zu werden. Die sind nämlich zeitnah aus dem Sortiment genommen.

Ein 10-Faches Haha an den Empfänger!!

1

Gefällt mir

• elec
Ganz easy Ingo, dieser Artikel ist zugegeben nicht 100% ausführlich geschrieben, jedoch erkennt man ein klares Muster aus welcher Intension der „physiotruck“ entwickelt wurde => betriebliche / behördliche Gesundheitsförderung. Wie es dort steht! (Genaue Infos auf www.physiotruck.de) Arbeitgeber sind immer mehr dahinter gesunde und zufriedene Mitarbeiter zu haben. Wie die meisten wissen sind erfahrungsgemäß z.B. Ernährungsberatungen in Firmen nicht sehr gefragt oder sind gar nachhaltig genug. Fitnessstudios werden selten genutzt, obwohl diese meistens von der Firma gestellt, anteilig bezahlt oder gar Gutscheine ausgestellt werden. Man muss zugeben, die Menschen werden immer bequemer. Firmen, Betriebe und Unternehmen buchen den studierten Physiotherapeuten, um mögliche Beschwerden zu behandeln und eine Beratung zur Verbesserung der Ergonomie. Zusätzlich ist der Truck mit verschiedenen Tools für funktionelles Training ausgestattet (Battle-Rope, Kettlebells, Gewichtssäcke, Gymnastikmatten, Medizinball, Springseile, Pylonen, Hanteln, Balance-Pad u.v.m.). Einige Firmen besitzen hauseigene Sporthallen oder große Räume, wo mit einer bestimmten Teilnehmerzahl ein vernünftiges Zirkeltraining mit den genannten Trainingstools durchgeführt werden kann. Da die meistens Physios nicht immer eine Räumlichkeit zur Verfügung gestellt bekommen, kann leider die Privatsphäre des Kunden nicht adäquat bewahrt werden und es erfolgt eine mäßige Behandlung über die Klamotten... In der mobilen Praxis darf sich der zu behandelnde sicher vor möglichen neugierigen Kollegen schützen. Die Anamnese kann mit vollem Datenschutz / Schweigepflicht erfolgen. Profi-Liege statt Klappbank und ausgewählte Musik statt Bürogebabbel oder Lärm von der Drehmaschine. Physiotherapeuten für die Gesundheitsförderung in Firmen schicken, um Mitarbeiter zu behandeln ist nichts Neues. Das Rad wurde also nicht neu erfunden sondern verbessert. Einfaches Beispiel: Von einem Holz-Kutschenrad zu einem Pirelli-Reifen! Beides lässt sich rollen und drehen, aber warum das Ganze?! Idealistisches Verhalten von einem Physiotherapeuten? Sicherlich nicht! Cleverness + Marktlücke + 8-Facher Stundenlohn eines Durchschnitts-Gehaltes eines hessischen Physiotherapeuten! Ich Grenze mich einfach von dem Gejammer ab, dass wir ja so wenig verdienen.. genau man muss, wenn man mehr von seinem Berufsleben erwartet sich seine €‘s wortwörtlich verdienen! Mit Gemecker erreicht man nur unprofessionelle Kommentare in bestimmten Foren. MfGz Erfan Barogh Inhaber vom physiotruck PS: Die „heißen steinchen“ mussten nicht 1x eingesetzt werden, um erfolgreich zu werden. Die sind nämlich zeitnah aus dem Sortiment genommen. Ein 10-Faches Haha an den Empfänger!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



HellsA schrieb:

Ganz easy Ingo, dieser Artikel ist zugegeben nicht 100% ausführlich geschrieben, jedoch erkennt man ein klares Muster aus welcher Intension der „physiotruck“ entwickelt wurde => betriebliche / behördliche Gesundheitsförderung. Wie es dort steht! (Genaue Infos auf physiotruck | Mobile Physiotherapie | Deutschland)

Arbeitgeber sind immer mehr dahinter gesunde und zufriedene Mitarbeiter zu haben. Wie die meisten wissen sind erfahrungsgemäß z.B. Ernährungsberatungen in Firmen nicht sehr gefragt oder sind gar nachhaltig genug. Fitnessstudios werden selten genutzt, obwohl diese meistens von der Firma gestellt, anteilig bezahlt oder gar Gutscheine ausgestellt werden. Man muss zugeben, die Menschen werden immer bequemer.

Firmen, Betriebe und Unternehmen buchen den studierten Physiotherapeuten, um mögliche Beschwerden zu behandeln und eine Beratung zur Verbesserung der Ergonomie.

Zusätzlich ist der Truck mit verschiedenen Tools für funktionelles Training ausgestattet (Battle-Rope, Kettlebells, Gewichtssäcke, Gymnastikmatten, Medizinball, Springseile, Pylonen, Hanteln, Balance-Pad u.v.m.).
Einige Firmen besitzen hauseigene Sporthallen oder große Räume, wo mit einer bestimmten Teilnehmerzahl ein vernünftiges Zirkeltraining mit den genannten Trainingstools durchgeführt werden kann.

Da die meistens Physios nicht immer eine Räumlichkeit zur Verfügung gestellt bekommen, kann leider die Privatsphäre des Kunden nicht adäquat bewahrt werden und es erfolgt eine mäßige Behandlung über die Klamotten... In der mobilen Praxis darf sich der zu behandelnde sicher vor möglichen neugierigen Kollegen schützen. Die Anamnese kann mit vollem Datenschutz / Schweigepflicht erfolgen.


Profi-Liege statt Klappbank und ausgewählte Musik statt Bürogebabbel oder Lärm von der Drehmaschine.

Physiotherapeuten für die Gesundheitsförderung in Firmen schicken, um Mitarbeiter zu behandeln ist nichts Neues. Das Rad wurde also nicht neu erfunden sondern verbessert. Einfaches Beispiel: Von einem Holz-Kutschenrad zu einem Pirelli-Reifen! Beides lässt sich rollen und drehen, aber warum das Ganze?! Idealistisches Verhalten von einem Physiotherapeuten? Sicherlich nicht! Cleverness + Marktlücke + 8-Facher Stundenlohn eines Durchschnitts-Gehaltes eines hessischen Physiotherapeuten! Ich Grenze mich einfach von dem Gejammer ab, dass wir ja so wenig verdienen.. genau man muss, wenn man mehr von seinem Berufsleben erwartet sich seine €‘s wortwörtlich verdienen! Mit Gemecker erreicht man nur unprofessionelle Kommentare in bestimmten Foren.

MfGz Erfan Barogh

Inhaber vom physiotruck

PS: Die „heißen steinchen“ mussten nicht 1x eingesetzt werden, um erfolgreich zu werden. Die sind nämlich zeitnah aus dem Sortiment genommen.

Ein 10-Faches Haha an den Empfänger!!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ingo Friedrich schrieb:

Wozu das Ganze? Mit Leistungen den Kunden nachzufahren, welche den Weg in eine Praxis nicht finden? Damit ein solcher Transporter mal eben finanziell abfällt wird man ganz ordentlich die heißen Steinchen erhitzen müssen. Wir Physios sind schon Idealisten
:smile:.
MfG :smile:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mariesette54
01.07.2019 18:56
Na, ob sich das rechnen wird?
1

Gefällt mir

Na, ob sich das rechnen wird?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Mariesette54 schrieb:

Na, ob sich das rechnen wird?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JRK
02.07.2019 22:35
800 Euro Praxismiete x 12 Monate x 3 Jahre = 29000 Euro. Zack, gebrauchter Transporter gegenfinanziert mit Restwert.
3

Gefällt mir

• Philipp Morlock
• elec
• HellsA
800 Euro Praxismiete x 12 Monate x 3 Jahre = 29000 Euro. Zack, gebrauchter Transporter gegenfinanziert mit Restwert.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

JRK schrieb:

800 Euro Praxismiete x 12 Monate x 3 Jahre = 29000 Euro. Zack, gebrauchter Transporter gegenfinanziert mit Restwert.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Blick in die Zukunft der Physio
So könnte es gehen
Verschiedene Modelle der elektronischen Leistungsbestätigung – eines davon wird wohl kommen.
13.10.2025 • Von Friedrich Merz
Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Kurz notiert
Vom Behandlungsraum ins Bällebad
Hessen sucht Therapeuten als Kita-Quereinsteiger.
17.09.2025 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns