physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Ammersee

O.P.T. - wir sind eine Praxis für
Osteopathie, Physiotherapie und
Training in Schondorf am Ammersee
mit modernster Ausstattung, hellen
Praxisräumen sowie einem
funktionellen Trainingsbereich.
Unser oberstes Ziel ist es, die
Gesundheit sowie die
Lebensqualität unserer Patienten
zu verbessern und diesen Erfolg
langfristig zu erhalten.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

Leander Obermeier und Fabian Klingl

O.P.T. – Osteopathie "·
Physiotherapie "· Training
(opt-therapie.de)
0
Therapiemethoden
Personenzentrierte Manuelle Therapie (MT)
Ein Ansatz, die MT an den aktuellen Kenntnisstand anzupassen.
21.05.2024 • 72 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
"Die Manuelle Therapie (MT) steht an einem Wendepunkt: Während traditionelle Ansätze die Biomechanik in den Mittelpunkt stellen, zeigt die wachsende Forschung, dass Schmerztherapie komplexer ist und biomechanische Veränderungen durch manuelle Techniken langfristig kaum zu erzielen sind. Gleichzeitig bestätigt die Praxiserfahrung vieler ManualtherapeutInnen die Effektivität ihrer Behandlungen, zumindest in Bezug auf kurzfristige Schmerzlinderung. In diesem Spannungsfeld zwischen evidenzbasierten Erkenntnissen und bewährter Praxis stellen sich viele die Frage: Ist manuelle Therapie noch zeitgemäß?"

Damian Keter, Nathan Hutting, Rebecca Vogsland und Chad Cook bejahen dies, fordern aber eine Neuausrichtung: Weg von überholten Erklärungsmodellen hin zu einer „personenzentrierten Manuellen Therapie“. Ihr kürzlich veröffentlichter Kommentar skizziert, wie ein solcher Ansatz aussehen könnte, der sowohl den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen gerecht wird als auch die Bedeutung individueller Patientenbedürfnisse anerkennt.

Zwei Grundannahmen
Die AutorInnen legen der personenzentrierten MT zwei Annahmen zugrunde, die sie aus der gegenwärtigen Datenlage ableiten.

  1. PatientInnenfaktoren (biologische, psychologische und soziale) sorgen in ihrem Zusammenspiel für eine einzigartige Schmerzerfahrung, die daher bei jedem Menschen individuell ist. Schmerz ist möglicherweise nicht immer das Ergebnis eines mechanischen Fehlers oder einer Gewebepathologie (Nozizeption). Diese Faktoren können (oder auch nicht) die Schmerzerfahrung einer Person beeinflussen, während PatientInnenfaktoren und Kontextfaktoren in den meisten Fällen Einfluss auf diese Erfahrung haben.

  2. PatientInnenfaktoren bestimmen die analgetische Reaktion auf die MT. Manuelle Therapietechniken adressieren nicht spezifisch biomechanische „Fehler“ oder „Abnormalitäten“. Die Schmerzreduktion in der Therapie basiert auf der Kombination von biomechanischen, neurophysiologischen und psychologischen Effekten und wird durch Kontextfaktoren beeinflusst.
Was heißt nun personenzentriert
Den Unterschied zur traditionellen MT sehen die AutorInnen in jeder Phase der Behandlung. So sind Testungen der Gelenkbeweglichkeit nur ein kleiner Teil der umfassenden Befundung. Psychosoziale Faktoren nehmen jetzt einen erheblichen Stellenwert ein. Zur Befunderhebung gehört es, im Laufe der Therapie den sogenannten Schmerzphänotypen des Patienten einzugrenzen. Die AutorInnen schlagen folgenden Befundrahmen vor:

  1. Subjektive Untersuchung:
    1. Charakteristika des Schmerzes:
      Helfen bei der Bestimmung von Schwere, Reizbarkeit und Art der Schmerzbeschwerden; Ort und Beschreibungen zur Identifizierung des primären Schmerzmechanismus (noziplastisch , neuropathisch, nozizeptiv).

    2. Vorherige Behandlungen und Reaktionen darauf:
      Einschließlich Gedanken und Überzeugungen zu vergangenen Behandlungen. Hier soll auch die Erwartungshaltung abgefragt werden.

    3. Aktuelle Bewältigungsstrategien:
      Wie sehen die aktuellen Bewältigungsstrategien aus, um die Symptome zu beeinflussen?

    4. Schlafmuster und berichtete Müdigkeit

    5. Bewertung des psychologischen Status:
      Einschließlich Depression, Angst, Katastrophisierung und Kinesiophobie.

    6. Überprüfung auf rote Flaggen:
      Um die Sicherheit der Anwendung von MT zu gewährleisten und gegebenenfalls eine Überweisung zu anderen Anbietern zu veranlassen.

  2. Objektive Untersuchung:
    1. Angemessenes kardiovaskuläres und neuromuskuläres Screening:
      Zur Identifizierung zugrunde liegender roter Flaggen oder Kontraindikationen für MT.

    2. Sensorische Untersuchung:
      Zur Feststellung der Schmerzempfindlichkeit (Druckschmerzschwelle) und des dominanten Schmerzmechanismus (Lokalisierung der Sensibilisierung)

    3. Bewertung von Bewegungsmustern:
      Zur Identifizierung assoziierter Kinesiophobie

    4. Bewegungsumfang oder Einschränkungen der Gelenkbeweglichkeit:
      Entsprechend der primär vom Patienten berichteten Einschränkung (konkordanter Schmerz)

    5. Umfassende Untersuchung assoziierter Strukturen
Anschließend soll der Befund mit den PatientInnen diskutiert werden. Gemeinsam wird eine Entscheidung getroffen, was die Ziele der Therapie sind und welche Therapiemethoden gewählt werden. Motivierende Gesprächsführung soll dabei helfen, intrinsische Motivation zum Mitwirken hervorzulocken. Die Möglichkeiten und Grenzen der manuellen Therapien sollen nach aktueller Evidenzlage abgeklärt werden. Falls sich der Patient dazu entschließt, manuelle Therapie zur Linderung der Schmerzen in Anspruch zu nehmen, muss darüber aufgeklärt werden, dass die daraus resultierenden analgesierenden Effekte nicht biomechanischer Natur sind und vielmehr Verhaltensänderungen (zum Beispiel Training) notwendig sind, um die schmerzlindernde Wirkung auch eigenständig aufrechtzuerhalten.

Anwendung
Entsprechend der Befundung soll die MT auch angewendet werden. Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen, spielen Technik, Kraft und Gelenkmechanik hier keine Rolle. Stattdessen sollte die Technik so gewählt werden, dass sie sicher und für den Patienten angenehm ist. Sie soll gezielt die Schmerzen ansprechen, über die im Befund berichtet wurde. Die übrige Therapieeinheit soll dann genutzt werden, um über ein biopsychosoziales Coaching Eigenverantwortung zu erlangen. „Die Bewegung, die wir gerade gemeinsam zusammen durchgeführt haben, können Sie auch alleine durchführen.“ Oder „Wenn der Schmerz nun weniger ist, ist der Weg frei, selbst weiterzumachen, lassen Sie uns besprechen wie.“

Zukunft der MT?
Ideen wie die von Keter, Hutting, Vogsland und Cook beweisen, dass auch ein evidenzbasiertes Clinical Reasoning für Manuelle Therapie möglich ist. Sicherlich werden einige TherapeutInnen konträrer Meinung sein und die Frage äußern, ob die MT überhaupt noch notwendig sei, wenn ein genereller hypoalgetischer Effekt auch anders (durch Training, Stretching, Rollen, thermisch…) zu bewirken ist. Wer die MT grundsätzlich ablehnt, muss sich gefallen lassen, dass in der Praxis der wichtigste Teilnehmer im Therapieprozess, nämlich der Patient, ein gehöriges Wort über die Form der Therapie mitzusprechen hat. Werden Wünsche nicht ernst genommen, kostet das Vertrauen und damit die wichtigste Ressource im Kampf gegen den Schmerz.

Traditionelle MT-TherapeutInnen hingegen müssen sich langsam damit arrangieren, dass die biomechanischen Erklärungsmodelle ausgedient haben. Wenn es auf einmal egal ist, ob teuer und mühsam erlernte Techniken genutzt und Funktionsketten gezielt behandelt werden (oder eben nicht), dann ist das vielleicht für den Patienten schmerzlindernd, dem Therapeuten kann diese Erkenntnis aber durchaus weh tun. Wer sich zwischen beiden Extremen befindet, freut sich über Physiotherapiewissenschaften, die versuchen Forschung und Praxis miteinander zu vereinbaren. Denn nur so werden wir Schmerzen in Zukunft immer effektiver behandeln.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

Manuelle TherapieSchmerzenTherapiemethodenClinical ReasoningMotivation


Es gibt 72 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alexander Lack
22.05.2024 05:05
Die Diskussion ist etwas überflüssig im Moment. Eines ist vielleicht wichtig für alle Therapeuten. Es sollte ein Standard. Befund geben, an den sich jeder Therapeut orientieren kann. Der muss ja nicht lang sein. Gleichzeitig braucht das auch eine Vergütung und Zeit.
Zu klären wären wichtigere Punlte in der Überarbeitung des Heilmittelkataloges über Therapeutische Maßnahmen die neu aufgenommen bzw. abgeschafft werden sollen. Wie sieht’s aus mit Tapeversorgung. Warum wird Wärme und Kälte nicht zusammengeführt. Der Therapeut weiß was er tut. Oder besser noch dazu: Strom Ultraschall alles unter einem Dach als ergänzendes Heilmittel - ein Preis fertig Die Liste der Heilmittel sollte auf eine Seite - das reicht locker. Wer macht Stangerbäder ?
dann die Diskussion über Lymphdrainage. Jede Hose also Lymphose schafft dann in der gleichen Zeit das andere Bein mit. In der Zeit kann man andere Patienten behandeln. Ich sage mal das man das alles als Massage laufen lassen kann. Ich verstehe nicht, warum ich für einen Fuß Lymphdrainage 30 min veranschlage und dafür ein Kurs brauche. Das sind Sachen die wir in der Schule gelernt haben. Macht kein Sinn. Der Therapeut sollte entscheiden wie man das Problem löst. Er hat doch die Qualifikation. Es gibt also wichtigere Rgenen als Manuelle Therapie. Man sollte sich nur fragen, Erkenne ich den Grund der Probleme, Wo liegt die wirkliche Ursache die durchaus komplex sein kann. Deshalb kann und wird es in der MT kein Standard geben können.
2

Gefällt mir

• UliBulli
• Waltraud Fauser
Die Diskussion ist etwas überflüssig im Moment. Eines ist vielleicht wichtig für alle Therapeuten. Es sollte ein Standard. Befund geben, an den sich jeder Therapeut orientieren kann. Der muss ja nicht lang sein. Gleichzeitig braucht das auch eine Vergütung und Zeit. Zu klären wären wichtigere Punlte in der Überarbeitung des Heilmittelkataloges über Therapeutische Maßnahmen die neu aufgenommen bzw. abgeschafft werden sollen. Wie sieht’s aus mit Tapeversorgung. Warum wird Wärme und Kälte nicht zusammengeführt. Der Therapeut weiß was er tut. Oder besser noch dazu: Strom Ultraschall alles unter einem Dach als ergänzendes Heilmittel - ein Preis fertig Die Liste der Heilmittel sollte auf eine Seite - das reicht locker. Wer macht Stangerbäder ? dann die Diskussion über Lymphdrainage. Jede Hose also Lymphose schafft dann in der gleichen Zeit das andere Bein mit. In der Zeit kann man andere Patienten behandeln. Ich sage mal das man das alles als Massage laufen lassen kann. Ich verstehe nicht, warum ich für einen Fuß Lymphdrainage 30 min veranschlage und dafür ein Kurs brauche. Das sind Sachen die wir in der Schule gelernt haben. Macht kein Sinn. Der Therapeut sollte entscheiden wie man das Problem löst. Er hat doch die Qualifikation. Es gibt also wichtigere Rgenen als Manuelle Therapie. Man sollte sich nur fragen, Erkenne ich den Grund der Probleme, Wo liegt die wirkliche Ursache die durchaus komplex sein kann. Deshalb kann und wird es in der MT kein Standard geben können.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alexander Lack schrieb:

Die Diskussion ist etwas überflüssig im Moment. Eines ist vielleicht wichtig für alle Therapeuten. Es sollte ein Standard. Befund geben, an den sich jeder Therapeut orientieren kann. Der muss ja nicht lang sein. Gleichzeitig braucht das auch eine Vergütung und Zeit.
Zu klären wären wichtigere Punlte in der Überarbeitung des Heilmittelkataloges über Therapeutische Maßnahmen die neu aufgenommen bzw. abgeschafft werden sollen. Wie sieht’s aus mit Tapeversorgung. Warum wird Wärme und Kälte nicht zusammengeführt. Der Therapeut weiß was er tut. Oder besser noch dazu: Strom Ultraschall alles unter einem Dach als ergänzendes Heilmittel - ein Preis fertig Die Liste der Heilmittel sollte auf eine Seite - das reicht locker. Wer macht Stangerbäder ?
dann die Diskussion über Lymphdrainage. Jede Hose also Lymphose schafft dann in der gleichen Zeit das andere Bein mit. In der Zeit kann man andere Patienten behandeln. Ich sage mal das man das alles als Massage laufen lassen kann. Ich verstehe nicht, warum ich für einen Fuß Lymphdrainage 30 min veranschlage und dafür ein Kurs brauche. Das sind Sachen die wir in der Schule gelernt haben. Macht kein Sinn. Der Therapeut sollte entscheiden wie man das Problem löst. Er hat doch die Qualifikation. Es gibt also wichtigere Rgenen als Manuelle Therapie. Man sollte sich nur fragen, Erkenne ich den Grund der Probleme, Wo liegt die wirkliche Ursache die durchaus komplex sein kann. Deshalb kann und wird es in der MT kein Standard geben können.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
22.05.2024 19:53
A modern way to teach and practice manual therapy - PubMed
ist das passende paper dazu
3

Gefällt mir

• Torsten Lengfeld
• Tiefschwarz
• Mus Musculus
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38773515/ ist das passende paper dazu
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

FoetorExOre schrieb:

A modern way to teach and practice manual therapy - PubMed
ist das passende paper dazu

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
J. W.
26.05.2024 18:49
Offensichtlich Ergebnis einer Resignation der manualtherapeutischen Arbeit dieser Text!
Ich mache diese Arbeit jetzt seit fast 25 Jahren und die Fortbildung in Manueller Therapie ist nur ein Baustein meines Prozess des Verstehens, wenngleich ein wichtiger!
Man könnte viel zu dieser Thematik sagen.
Dazu ist hier vom Umfang her nicht der Rahmen gegeben.
Und man hat hier zu viele Besserwisser, die nicht bereit sind, zuzuhören.
An der Grundidee der Manuellen Therapie ist nichts auszusetzen, im Gegenteil!
Ein maßgeblich erfolgbeeinflussender Faktor ist die Gewebequalität des Patienten!
Es ist ein riesiger Unterschied ob ich bei einem 30-jährigen Jungen Menschen mit Topgewebe Rückenschmerzen beseitige, indem ich z.B. die blockierten Wirbel L4/L5 justiere oder dies bei einem älteren untrainierten Menschen versuche, der ein hochvergiftetes und maßlos übersäuertes Gewebe hat, bei dem alle Leistungsparameter der Gewebe im Keller sind!
Dies nur mal als ganz kleine Anregung eines wichtigen Aspektes, der mir über viele Jahre sehr klar geworden ist.
2

Gefällt mir

• Alexander Lack
• Stefan Preißler
Offensichtlich Ergebnis einer Resignation der manualtherapeutischen Arbeit dieser Text! Ich mache diese Arbeit jetzt seit fast 25 Jahren und die Fortbildung in Manueller Therapie ist nur ein Baustein meines Prozess des Verstehens, wenngleich ein wichtiger! Man könnte viel zu dieser Thematik sagen. Dazu ist hier vom Umfang her nicht der Rahmen gegeben. Und man hat hier zu viele Besserwisser, die nicht bereit sind, zuzuhören. An der Grundidee der Manuellen Therapie ist nichts auszusetzen, im Gegenteil! Ein maßgeblich erfolgbeeinflussender Faktor ist die Gewebequalität des Patienten! Es ist ein riesiger Unterschied ob ich bei einem 30-jährigen Jungen Menschen mit Topgewebe Rückenschmerzen beseitige, indem ich z.B. die blockierten Wirbel L4/L5 justiere oder dies bei einem älteren untrainierten Menschen versuche, der ein hochvergiftetes und maßlos übersäuertes Gewebe hat, bei dem alle Leistungsparameter der Gewebe im Keller sind! Dies nur mal als ganz kleine Anregung eines wichtigen Aspektes, der mir über viele Jahre sehr klar geworden ist.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

J. W. schrieb:

Offensichtlich Ergebnis einer Resignation der manualtherapeutischen Arbeit dieser Text!
Ich mache diese Arbeit jetzt seit fast 25 Jahren und die Fortbildung in Manueller Therapie ist nur ein Baustein meines Prozess des Verstehens, wenngleich ein wichtiger!
Man könnte viel zu dieser Thematik sagen.
Dazu ist hier vom Umfang her nicht der Rahmen gegeben.
Und man hat hier zu viele Besserwisser, die nicht bereit sind, zuzuhören.
An der Grundidee der Manuellen Therapie ist nichts auszusetzen, im Gegenteil!
Ein maßgeblich erfolgbeeinflussender Faktor ist die Gewebequalität des Patienten!
Es ist ein riesiger Unterschied ob ich bei einem 30-jährigen Jungen Menschen mit Topgewebe Rückenschmerzen beseitige, indem ich z.B. die blockierten Wirbel L4/L5 justiere oder dies bei einem älteren untrainierten Menschen versuche, der ein hochvergiftetes und maßlos übersäuertes Gewebe hat, bei dem alle Leistungsparameter der Gewebe im Keller sind!
Dies nur mal als ganz kleine Anregung eines wichtigen Aspektes, der mir über viele Jahre sehr klar geworden ist.

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Innere Medizin / Rheumatologie
Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose
Welche neuen Empfehlungen gibt es und was ist wichtig für die Physiotherapie?
11.10.2025 • Von dh
Knie
Neue S3-Leitlinie zur Behandlung der Gonarthrose
Alles Wichtige für Physios zusammengefasst.
26.06.2025 • Von D. Bombien
CMD
Physiotherapie bei Kieferbeschwerden
Eine aktuelle Übersichtsarbeit bringt Erkenntnisse und zeigt Lücken auf.
14.02.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns