physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München Neuperlach,

Physiotherapeutin / Physiotherapeut
(w|m|d)
für 38,5 Std./Woche in Vollzeit,
Teilzeitbeschäftigung ist
möglich.
Die Stelle ist ab dem
nächstmöglichen Zeitpunkt
unbefristet zu besetzen.
Standort: München Klinik
Neuperlach, Zentrum für
Akutgeriatrie und
Frührehabilitation
Das Zentrum für Akutgeriatrie und
Frührehabilitation ist aktuell die
größte Einrichtung dieser Art in
der Region. Wir
bieten Ihnen die Möglichkeit, in
einem engagierten und
interdisziplinären Team zu
arbeiten, ...
0
Manuelle Therapie
Die MT geht über Brücken
Beim IFOMPT-Kongress in Basel werden neue Maßstäbe gesetzt.
28.08.2024 • 16 Kommentare
Symbolbild Foto: Friedrich Merz | physio.de • Lizenz: CC-BY •
Die Schweiz ist ein Land voller Brücken. Etwa 40.000 dieser Bauwerke verknüpfen das Alpenland untereinander. Für eine Verbindung der unterschiedlichen Kultur- und Sprachregionen ist die Infrastruktur unabdingbar und natürlich ist der Brückenbau auch für die Wirtschaft des Landes elementar.

Die Physiotherapie-Landschaft weltweit ist zumindest geografisch gut mit der Schweiz vergleichbar. Durch den Vormarsch wissenschaftlicher Erkenntnisse trennen tiefe Gräben, Täler und Schluchten Befürworter der traditionellen, biomechanischen Ansätze von Anhängern moderner, biopsychosozialer Ansätze. Wenn zwei Parteien auf jeweils einem Gipfel der Weisheit stehen und sich nur brüllend unterhalten können, sorgt ein Brückenbau wahrscheinlich für eine angenehmere Gesprächsatmosphäre und besseren Erkenntnisgewinn. Dies geschah vom 4. bis 6. Juli 2024 in Basel, als unter dem Motto „Crossing Bridges“ 1.600 TeilnehmerInnen aus 57 Ländern auf dem IFOMPT-Kongress über Physiotherapie referierten und diskutierten.

Neue Ära, neuer Name
Die Physiotherapie ist im Wandel und das sollte bei diesem Kongress noch einmal untermauert werden. Beim Kongress durfte der Verband bereits sein 50-jähriges Jubiläum feiern und läutet damit eine neue Ausrichtung für die Zukunft ein. Denn IFOMPT stand bisher für „International Federation of Orthopaedic Manipulative Physical Therapists“. Da PhysiotherapeutInnen sich heute nicht mehr nur auf die manuelle Behandlung von PatientInnen konzentrieren, wird die Abkürzung IFOMPT ab sofort „International Federation of Orthopaedic Musculoskeletal Physical Therapists“ bedeuten. Manipulation war gestern.

Neue Gefilde
PhysiotherapeutInnen wurden lange als reine KörpertherapeutInnen gesehen. Doch diese Sichtweise ändert sich zunehmend durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Ein prominentes Beispiel ist Peter O’Sullivan aus Perth, der einst für seine Forschung zum Stabilisationstraining bekannt war. Heutzutage betont er, dass psychologische und soziale Faktoren eine entscheidende Rolle bei Rückenschmerzen spielen.

Um die Jahrtausendwende forschte der Physiotherapeut aus Perth viel über das Thema „Stabilisationstraining“ für die Wirbelsäule bei Rückenschmerzen und merkte durch immer mehr Daten, dass Faktoren wie Kraft oder Stabilität nicht der ausschlaggebende Punkt für die Entwicklung von Rückenschmerzen sein können. Die widersprüchlichen Daten zum „Core-Training“, aber auch uneindeutige Haltungsbefunde bei Menschen mit und ohne Rückenschmerzen ließen den Forscher an seiner Arbeit zweifeln. Nach der Zeit entstand sogar die Hypothese, dass viele der gut gemeinten Ratschläge (Bauch und Rücken immer anspannen, mit geradem Rücken heben) mehr schaden als nutzen.

Mittlerweile propagiert O’Sullivan biopsychosoziale Therapie, basierend auf verhaltenstherapeutischen Ansätzen: „Wer Angst vor Bewegung vermittelt, macht seinen Patienten zum Gefangenen“, war daher eine Kernaussage, die er auf seinem Vortrag auf dem IFOMPT-Kongress verlautbarte. Die Aussage vermittelt den Grundtenor des gesamten Kongresses.

Als roter Faden zog sich das Bild einer biopsychosozialen Physiotherapie, die alle Facetten des Patienten erfasst und auch auf diesen Ebenen therapiert, durch die Veranstaltung.

Wer ICF-basiert denkt, merkt schnell, dass nur eine Verbesserung der Beweglichkeit oder eine Kräftigung bestimmter Muskelgruppen nicht ausreicht, um dem komplexen Krankheitsbild Schmerz zu begegnen. Am Ende müssen die Menschen Verhaltensweisen und Lebensstil ändern, was bedeutet, dass „ganzheitliche“ Therapie neben dem Muskel-Skelettsystem also auch Kopf und Herz (im übertragenen Sinn) erreichen muss. Neue Therapie-Strategien sind also gefordert. O‘Sullivan zufolge ist die Physiotherapie hervorragend dafür geeignet, diese „High Value Care“ an die PatientInnen zu bringen.

Nur noch Hands-Off?
Brücken sollen verbinden und daher sollten sich traditionelle Manual-TherapeutInnen aufgrund der neuen, evidenzbasierten Ausrichtung der IFOMPT auch nicht abgehängt fühlen. In den Vorträgen kamen durchaus auch „Hands-On“-Ansätze auf die Bühne. Ziel der Interventionen ist eine Begleitung der Therapie, um die Tür zur Therapie zu öffnen (siehe auch Beitrag MT). Die Idee, dauerhafte strukturelle Veränderungen im Gewebe durch manuelle Reize zu legen, ist aufgrund aktueller Erkenntnisse und fehlender Plausibilität Geschichte. Viel mehr dreht sich die Forschung darum, wie manuelle Interventionen auf das Nervensystem wirken und so Schmerzen lindern und zu mehr Bewegung verhelfen können.

Ob dafür speziell erlernte Techniken notwendig sind, wurde auf dem Kongress infrage gestellt. Was auch eine gute Nachricht für telemedizinische Behandlungen ist. Auf einigen Vorträgen wurde neue Evidenz für die Effektivität der physiotherapeutischen Fernbehandlung vorgestellt. Dafür, wie auch für Anwendungen mit künstlicher Intelligenz, sollten sich die PhysiotherapeutInnen der Zukunft auch im technischen Bereich weiterbilden.

Weiter geht es in vier Jahren
Was nach dem Kongress bleibt, ist eine gewisse Aufbruchstimmung. Eine alternde Bevölkerung und immer weniger junge Fachkräfte werden in Zukunft eine große Herausforderung darstellen, der die Physiotherapie mit neuen Ansätzen begegnen kann.

2028 folgt der nächste IFOMPT-Kongress, allerdings außerhalb von Europa. ExpertInnen der muskuloskelettalen Medizin referieren dann in Vancouver über die neusten Erkenntnisse der Physiotherapie.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

Manuelle TherapieKongressBerichtSchweizTherapiemethodenICF


Es gibt 16 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
28.08.2024 08:16
.. ja, es wird wissenschaftlich, was wir fühlen, ganz ohne Meßwerte! Juchhu, Fortschritt in der PT! Fühlen auf Seite des Pat. u. Th., Auswirkung von Streß, Trauer, Glück kommt im muskuloskelettalen Organgebiet an und wird endlich wahrgenommen. Und weil es auf einem Kongreß verkündet wurde, ist es endlich wahr und ein ebm-Faktum. Anfassen bringt ganz oft Empathie zum Ausdruck!
mfg hgbblush
3

Gefällt mir

• Stefan Bless
• Leni C.
• soleta
.. ja, es wird [b]wissenschaftlich, was wir fühlen[/b], ganz ohne Meßwerte! Juchhu, Fortschritt in der PT! Fühlen auf Seite des Pat. u. Th., Auswirkung von Streß, Trauer, Glück kommt im muskuloskelettalen Organgebiet an und wird endlich wahrgenommen. Und weil es auf einem Kongreß verkündet wurde, ist es endlich wahr und ein ebm-Faktum. Anfassen bringt ganz oft Empathie zum Ausdruck! mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

.. ja, es wird wissenschaftlich, was wir fühlen, ganz ohne Meßwerte! Juchhu, Fortschritt in der PT! Fühlen auf Seite des Pat. u. Th., Auswirkung von Streß, Trauer, Glück kommt im muskuloskelettalen Organgebiet an und wird endlich wahrgenommen. Und weil es auf einem Kongreß verkündet wurde, ist es endlich wahr und ein ebm-Faktum. Anfassen bringt ganz oft Empathie zum Ausdruck!
mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johnny Doe
28.08.2024 09:37
So, und nun gucken wir in die Leistungsbeschreibung unter MT, die unsere Verbände unterschrieben haben. Dort steht u.a.:

„Sie beinhaltet aktive und passive Dehnung verkürzter 
muskulärer und neuraler Strukturen, Kräftigung der abgeschwächten Antagonisten und 
Gelenkmobilisationen durch translatorische Gelenkmobilisationen. Anwendung einer 
gezielten impulslosen Mobilisation oder von Weichteiltechniken."
3

Gefällt mir

• Stefan Bless
• Wirbelsäulentherapie
• Physio-Team Hochzoll
So, und nun gucken wir in die Leistungsbeschreibung unter MT, die unsere Verbände unterschrieben haben. Dort steht u.a.: „Sie beinhaltet aktive und passive Dehnung verkürzter  muskulärer und neuraler Strukturen, Kräftigung der abgeschwächten Antagonisten und  Gelenkmobilisationen durch translatorische Gelenkmobilisationen. Anwendung einer  gezielten impulslosen Mobilisation oder von Weichteiltechniken."
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lystric
29.08.2024 00:02
Was sagt uns das?
1

Gefällt mir

Was sagt uns das?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lystric schrieb:

Was sagt uns das?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johnny Doe
29.08.2024 07:51
@Lystric Dass du das Klemmbrett im Schrank lassen kannst, wenn du MT gegenüber den Kassen als Leistung abrechnen möchtest. Alles andere kannst du gerne den Patienten als Selbstzahlerleistung in Rechnung stellen.
1

Gefällt mir

• Physio-Team Hochzoll
[mention]Lystric[/mention] Dass du das Klemmbrett im Schrank lassen kannst, wenn du MT gegenüber den Kassen als Leistung abrechnen möchtest. Alles andere kannst du gerne den Patienten als Selbstzahlerleistung in Rechnung stellen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Johnny Doe schrieb:

@Lystric Dass du das Klemmbrett im Schrank lassen kannst, wenn du MT gegenüber den Kassen als Leistung abrechnen möchtest. Alles andere kannst du gerne den Patienten als Selbstzahlerleistung in Rechnung stellen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Johnny Doe schrieb:

So, und nun gucken wir in die Leistungsbeschreibung unter MT, die unsere Verbände unterschrieben haben. Dort steht u.a.:

„Sie beinhaltet aktive und passive Dehnung verkürzter 
muskulärer und neuraler Strukturen, Kräftigung der abgeschwächten Antagonisten und 
Gelenkmobilisationen durch translatorische Gelenkmobilisationen. Anwendung einer 
gezielten impulslosen Mobilisation oder von Weichteiltechniken."

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
28.08.2024 19:14
Also das Ganzheitliche Denken, Fühlen und Handeln und Praktizieren wird in der Chinesische Medizin schon seit ca. 3000 Jahren angewendet.
5

Gefällt mir

• hgb
• ella426
• Adam Stremel
• soleta
• Bob20
Also das Ganzheitliche Denken, Fühlen und Handeln und Praktizieren wird in der Chinesische Medizin schon seit ca. 3000 Jahren angewendet.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
30.08.2024 08:52
da würde ich nochmal genauer hinschauen, das meiste hat Mao, in veränderter Form, Mitte des 20. Jahrhunderts, so wie es ihm gepasst hat, in die (Nicht-)Medizin integriert und "traditionell" genannt... obwohl er scheinbar selber nicht dran glaubte, um auch ländlichere Regionen mit Pseudomedizin zu versorgen...
Nur mal so Akkupunkturnadeln waren früher stricknadeldick...
ich wäre dafür das wieder einzuführen. dann hätte man endlich diese wirksame alte Medizin zurück... frag mich nur wieviele sich das ins Ohr stecken lassen... oder unter die Fingernägel - so wie man das damals gemacht hat.
1

Gefällt mir

da würde ich nochmal genauer hinschauen, das meiste hat Mao, in veränderter Form, Mitte des 20. Jahrhunderts, so wie es ihm gepasst hat, in die (Nicht-)Medizin integriert und "traditionell" genannt... obwohl er scheinbar selber nicht dran glaubte, um auch ländlichere Regionen mit Pseudomedizin zu versorgen... Nur mal so Akkupunkturnadeln waren früher stricknadeldick... ich wäre dafür das wieder einzuführen. dann hätte man endlich diese wirksame alte Medizin zurück... frag mich nur wieviele sich das ins Ohr stecken lassen... oder unter die Fingernägel - so wie man das damals gemacht hat.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

da würde ich nochmal genauer hinschauen, das meiste hat Mao, in veränderter Form, Mitte des 20. Jahrhunderts, so wie es ihm gepasst hat, in die (Nicht-)Medizin integriert und "traditionell" genannt... obwohl er scheinbar selber nicht dran glaubte, um auch ländlichere Regionen mit Pseudomedizin zu versorgen...
Nur mal so Akkupunkturnadeln waren früher stricknadeldick...
ich wäre dafür das wieder einzuführen. dann hätte man endlich diese wirksame alte Medizin zurück... frag mich nur wieviele sich das ins Ohr stecken lassen... oder unter die Fingernägel - so wie man das damals gemacht hat.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
02.09.2024 23:11
@FoetorExOre
Es scheint das du nicht viel Ahnung hast.Ich habe expliziet von Chinesischer Medizin geschrieben und NICHT vom TCM .Wobei es auch nichts mit Pseudo zu tun hat. Wenn man keien Ahnung hat dann sollte man den Ball flachhalten oder noch besser nichts schreiben
1

Gefällt mir

[mention]FoetorExOre[/mention] Es scheint das du nicht viel Ahnung hast.Ich habe expliziet von Chinesischer Medizin geschrieben und NICHT vom TCM .Wobei es auch nichts mit Pseudo zu tun hat. Wenn man keien Ahnung hat dann sollte man den Ball flachhalten oder noch besser nichts schreiben
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

@FoetorExOre
Es scheint das du nicht viel Ahnung hast.Ich habe expliziet von Chinesischer Medizin geschrieben und NICHT vom TCM .Wobei es auch nichts mit Pseudo zu tun hat. Wenn man keien Ahnung hat dann sollte man den Ball flachhalten oder noch besser nichts schreiben

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

eim schrieb:

Also das Ganzheitliche Denken, Fühlen und Handeln und Praktizieren wird in der Chinesische Medizin schon seit ca. 3000 Jahren angewendet.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
28.08.2024 21:50
Über 7 Brücken musst Du gehn, 7 dunkle Fortbildungen überstehn. 7 mal wirst Du die Traktion sein, aber irgendwann auch mal der helle KK Schein.
4

Gefällt mir

• roli
• MeFe89
• Jessica Lenz
• Adam Stremel
Über 7 Brücken musst Du gehn, 7 dunkle Fortbildungen überstehn. 7 mal wirst Du die Traktion sein, aber irgendwann auch mal der helle KK Schein.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Clearer schrieb:

Über 7 Brücken musst Du gehn, 7 dunkle Fortbildungen überstehn. 7 mal wirst Du die Traktion sein, aber irgendwann auch mal der helle KK Schein.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
KaOs
28.08.2024 22:17
MT nach IFAMT halt... dadurch ein ganz anderer Therapeut geworden und dankbar dafür :-)
2

Gefällt mir

• Wallny
• Bob20
MT nach IFAMT halt... dadurch ein ganz anderer Therapeut geworden und dankbar dafür :-)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

KaOs schrieb:

MT nach IFAMT halt... dadurch ein ganz anderer Therapeut geworden und dankbar dafür :-)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
30.08.2024 08:54
wichtig und richtig.
auch hier endlich das Bekenntnis, das die MT keine strukturellen Veränderungen herbeiführt.
1

Gefällt mir

wichtig und richtig. auch hier endlich das Bekenntnis, das die MT keine strukturellen Veränderungen herbeiführt.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Adam Stremel
01.09.2024 22:09
Und wenn es durch die MT zu weniger Spannung im Gelenk kommt, dadurch die Gleitfähigkeit/Bewegungsausmaß sich verbessert und die Entzündung abnimmt... ist das keine *strukturelle* Veränderung? Muskuläre Techniken, Gelenktechniken, Nervenmobilisation sind alles Techniken die zur Spannungsveränderung in Strukturen wie dem Kapsel-Band Apparat sorgen mit verbesserter Ernährung bzw. Stoffwechsel im Gelenk. Also wenn eine Normalisierung des Stoffwechsels oder Spannung von Strukturen keine strukturelle Veränderung ist dann...
1

Gefällt mir

Und wenn es durch die MT zu weniger Spannung im Gelenk kommt, dadurch die Gleitfähigkeit/Bewegungsausmaß sich verbessert und die Entzündung abnimmt... ist das keine *strukturelle* Veränderung? Muskuläre Techniken, Gelenktechniken, Nervenmobilisation sind alles Techniken die zur Spannungsveränderung in Strukturen wie dem Kapsel-Band Apparat sorgen mit verbesserter Ernährung bzw. Stoffwechsel im Gelenk. Also wenn eine Normalisierung des Stoffwechsels oder Spannung von Strukturen keine strukturelle Veränderung ist dann...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Adam Stremel schrieb:

Und wenn es durch die MT zu weniger Spannung im Gelenk kommt, dadurch die Gleitfähigkeit/Bewegungsausmaß sich verbessert und die Entzündung abnimmt... ist das keine *strukturelle* Veränderung? Muskuläre Techniken, Gelenktechniken, Nervenmobilisation sind alles Techniken die zur Spannungsveränderung in Strukturen wie dem Kapsel-Band Apparat sorgen mit verbesserter Ernährung bzw. Stoffwechsel im Gelenk. Also wenn eine Normalisierung des Stoffwechsels oder Spannung von Strukturen keine strukturelle Veränderung ist dann...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
02.09.2024 13:22
@Adam Stremel Das macht auch ein kostenloser Spaziergang im Wald.
1

Gefällt mir

• FoetorExOre
[mention]Adam Stremel[/mention] Das macht auch ein kostenloser Spaziergang im Wald.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Clearer schrieb:

@Adam Stremel Das macht auch ein kostenloser Spaziergang im Wald.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
02.09.2024 17:37
@Adam Stremel Was du beschreibst, sehe ich eher als funktionelle Veränderungen, unabhängig davon, ob sie auf dem von dir geschilderten mechanischem oder auf neuromodulatorischem Weg funktionieren. Bei strukturellen Veränderungen durch manuelle Therapie fallen mir eher dauerhaftes Lösen bindegewebiger Adhäsionen oder die Reposition von prolabiertem Bandscheibenmaterial oder subluxierten Gelenken ein.
1

Gefällt mir

[mention]Adam Stremel[/mention] Was du beschreibst, sehe ich eher als funktionelle Veränderungen, unabhängig davon, ob sie auf dem von dir geschilderten mechanischem oder auf neuromodulatorischem Weg funktionieren. Bei strukturellen Veränderungen durch manuelle Therapie fallen mir eher dauerhaftes Lösen bindegewebiger Adhäsionen oder die Reposition von prolabiertem Bandscheibenmaterial oder subluxierten Gelenken ein.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

@Adam Stremel Was du beschreibst, sehe ich eher als funktionelle Veränderungen, unabhängig davon, ob sie auf dem von dir geschilderten mechanischem oder auf neuromodulatorischem Weg funktionieren. Bei strukturellen Veränderungen durch manuelle Therapie fallen mir eher dauerhaftes Lösen bindegewebiger Adhäsionen oder die Reposition von prolabiertem Bandscheibenmaterial oder subluxierten Gelenken ein.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

FoetorExOre schrieb:

wichtig und richtig.
auch hier endlich das Bekenntnis, das die MT keine strukturellen Veränderungen herbeiführt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Seelchen
30.08.2024 17:16
psychische und soziale Faktoren spielen eine Rolle bei der Entstehung von Rückenschmerzen.
Wow.. jetzt haut es mich total vom Sockel, jetzt beamt`s mich komplett aus den Latschen.Aha... so so... Warum weiß ich das schon seit 32 Jahren?
Aber Kollegen jetzt mal ehrlich. Selbst wenn der bio-psycho-soziale Ansatz natürlich der richtige ist und die Bemühungen ganzheitlich zu denken und zu therapieren, wieviel Einfluss hast du den wirklich auf ein individuelles Menschenleben mit all seinen Einflüssen der Genetik, der Erziehung, der Körperwahrnehmung, der psycho-sozialen Belastungen und den ganzen Glaubenssätzen?
Da muss ich an meine langjährige Stammpatientin Fr. Huber (Name wurde von der Redaktion geändert grinning) denken, eine Patientin die in der `Championsleaque der Superfibropsycho`s spielt, die alles hat was man haben kann. Sie ist seit 35 Jahren mit einem Arschloch verheiratet. Wäre es jetzt
meine Aufgabe sie aus therapeutischen Gründen zur Scheidung aufzufordern?
Schönes Wochenende
2

Gefällt mir

• pt ani
• Wallny
psychische und soziale Faktoren spielen eine Rolle bei der Entstehung von Rückenschmerzen. Wow.. jetzt haut es mich total vom Sockel, jetzt beamt`s mich komplett aus den Latschen.Aha... so so... Warum weiß ich das schon seit 32 Jahren? Aber Kollegen jetzt mal ehrlich. Selbst wenn der bio-psycho-soziale Ansatz natürlich der richtige ist und die Bemühungen ganzheitlich zu denken und zu therapieren, wieviel Einfluss hast du den wirklich auf ein individuelles Menschenleben mit all seinen Einflüssen der Genetik, der Erziehung, der Körperwahrnehmung, der psycho-sozialen Belastungen und den ganzen Glaubenssätzen? Da muss ich an meine langjährige Stammpatientin Fr. Huber (Name wurde von der Redaktion geändert [emoji]grinning[/emoji]) denken, eine Patientin die in der `Championsleaque der Superfibropsycho`s spielt, die alles hat was man haben kann. Sie ist seit 35 Jahren mit einem Arschloch verheiratet. Wäre es jetzt meine Aufgabe sie aus therapeutischen Gründen zur Scheidung aufzufordern? Schönes Wochenende
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
30.08.2024 19:59
.. nein Seelchen, das wäre nicht Deine Aufgabe. Viellleicht in der guten Frau Selbstbewußtsein und kritisches Denken und Empfinden zu fördern. Liebe Deinen nächsten wie Dich selbst. Der zweite Satzteil ist der wichtigere. mfg hgbblush - Wie fühlst Du Dich damit??
1

Gefällt mir

.. nein Seelchen, [b]das[/b] wäre nicht Deine Aufgabe. Viellleicht in der guten Frau Selbstbewußtsein und kritisches Denken und Empfinden zu fördern. Liebe Deinen nächsten wie Dich selbst. Der zweite Satzteil ist der wichtigere. mfg hgb[emoji]blush[/emoji] - Wie fühlst Du Dich damit??
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

.. nein Seelchen, das wäre nicht Deine Aufgabe. Viellleicht in der guten Frau Selbstbewußtsein und kritisches Denken und Empfinden zu fördern. Liebe Deinen nächsten wie Dich selbst. Der zweite Satzteil ist der wichtigere. mfg hgbblush - Wie fühlst Du Dich damit??

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Seelchen
31.08.2024 18:15
Gut.
1

Gefällt mir

• Heinrich Strohmer
Gut.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Seelchen schrieb:

Gut.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Seelchen schrieb:

psychische und soziale Faktoren spielen eine Rolle bei der Entstehung von Rückenschmerzen.
Wow.. jetzt haut es mich total vom Sockel, jetzt beamt`s mich komplett aus den Latschen.Aha... so so... Warum weiß ich das schon seit 32 Jahren?
Aber Kollegen jetzt mal ehrlich. Selbst wenn der bio-psycho-soziale Ansatz natürlich der richtige ist und die Bemühungen ganzheitlich zu denken und zu therapieren, wieviel Einfluss hast du den wirklich auf ein individuelles Menschenleben mit all seinen Einflüssen der Genetik, der Erziehung, der Körperwahrnehmung, der psycho-sozialen Belastungen und den ganzen Glaubenssätzen?
Da muss ich an meine langjährige Stammpatientin Fr. Huber (Name wurde von der Redaktion geändert grinning) denken, eine Patientin die in der `Championsleaque der Superfibropsycho`s spielt, die alles hat was man haben kann. Sie ist seit 35 Jahren mit einem Arschloch verheiratet. Wäre es jetzt
meine Aufgabe sie aus therapeutischen Gründen zur Scheidung aufzufordern?
Schönes Wochenende



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Innere Medizin / Rheumatologie
Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose
Welche neuen Empfehlungen gibt es und was ist wichtig für die Physiotherapie?
11.10.2025 • Von dh
Knie
Neue S3-Leitlinie zur Behandlung der Gonarthrose
Alles Wichtige für Physios zusammengefasst.
26.06.2025 • Von D. Bombien
CMD
Physiotherapie bei Kieferbeschwerden
Eine aktuelle Übersichtsarbeit bringt Erkenntnisse und zeigt Lücken auf.
14.02.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns