physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Ab sofort und unbefristet

Dein nächster Schritt:
Physiotherapie, die wirklich etwas
bewegt. In der VAMED Rehaklinik
Altona arbeitest du mit jungen
Patienten an echten Fortschritten
– mit einem starken Team, klaren
Strukturen und ganz viel Herz.

Dein neuer Arbeitsort
Die VAMED Rehaklinik Altona ist
eine Betriebsstätte der VAMED
Klinik Geesthacht. Wir
unterstützen Kinder und
Jugendliche auf ihrem Weg zurück
ins Leben: mit neuroorthopädischer
und orthopädischer Reha.

Deine Aufgabe...
0
Therapiemethoden
Personenzentrierte Manuelle Therapie (MT)
Ein Ansatz, die MT an den aktuellen Kenntnisstand anzupassen.
21.05.2024 • 72 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
"Die Manuelle Therapie (MT) steht an einem Wendepunkt: Während traditionelle Ansätze die Biomechanik in den Mittelpunkt stellen, zeigt die wachsende Forschung, dass Schmerztherapie komplexer ist und biomechanische Veränderungen durch manuelle Techniken langfristig kaum zu erzielen sind. Gleichzeitig bestätigt die Praxiserfahrung vieler ManualtherapeutInnen die Effektivität ihrer Behandlungen, zumindest in Bezug auf kurzfristige Schmerzlinderung. In diesem Spannungsfeld zwischen evidenzbasierten Erkenntnissen und bewährter Praxis stellen sich viele die Frage: Ist manuelle Therapie noch zeitgemäß?"

Damian Keter, Nathan Hutting, Rebecca Vogsland und Chad Cook bejahen dies, fordern aber eine Neuausrichtung: Weg von überholten Erklärungsmodellen hin zu einer „personenzentrierten Manuellen Therapie“. Ihr kürzlich veröffentlichter Kommentar skizziert, wie ein solcher Ansatz aussehen könnte, der sowohl den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen gerecht wird als auch die Bedeutung individueller Patientenbedürfnisse anerkennt.

Zwei Grundannahmen
Die AutorInnen legen der personenzentrierten MT zwei Annahmen zugrunde, die sie aus der gegenwärtigen Datenlage ableiten.

  1. PatientInnenfaktoren (biologische, psychologische und soziale) sorgen in ihrem Zusammenspiel für eine einzigartige Schmerzerfahrung, die daher bei jedem Menschen individuell ist. Schmerz ist möglicherweise nicht immer das Ergebnis eines mechanischen Fehlers oder einer Gewebepathologie (Nozizeption). Diese Faktoren können (oder auch nicht) die Schmerzerfahrung einer Person beeinflussen, während PatientInnenfaktoren und Kontextfaktoren in den meisten Fällen Einfluss auf diese Erfahrung haben.

  2. PatientInnenfaktoren bestimmen die analgetische Reaktion auf die MT. Manuelle Therapietechniken adressieren nicht spezifisch biomechanische „Fehler“ oder „Abnormalitäten“. Die Schmerzreduktion in der Therapie basiert auf der Kombination von biomechanischen, neurophysiologischen und psychologischen Effekten und wird durch Kontextfaktoren beeinflusst.
Was heißt nun personenzentriert
Den Unterschied zur traditionellen MT sehen die AutorInnen in jeder Phase der Behandlung. So sind Testungen der Gelenkbeweglichkeit nur ein kleiner Teil der umfassenden Befundung. Psychosoziale Faktoren nehmen jetzt einen erheblichen Stellenwert ein. Zur Befunderhebung gehört es, im Laufe der Therapie den sogenannten Schmerzphänotypen des Patienten einzugrenzen. Die AutorInnen schlagen folgenden Befundrahmen vor:

  1. Subjektive Untersuchung:
    1. Charakteristika des Schmerzes:
      Helfen bei der Bestimmung von Schwere, Reizbarkeit und Art der Schmerzbeschwerden; Ort und Beschreibungen zur Identifizierung des primären Schmerzmechanismus (noziplastisch , neuropathisch, nozizeptiv).

    2. Vorherige Behandlungen und Reaktionen darauf:
      Einschließlich Gedanken und Überzeugungen zu vergangenen Behandlungen. Hier soll auch die Erwartungshaltung abgefragt werden.

    3. Aktuelle Bewältigungsstrategien:
      Wie sehen die aktuellen Bewältigungsstrategien aus, um die Symptome zu beeinflussen?

    4. Schlafmuster und berichtete Müdigkeit

    5. Bewertung des psychologischen Status:
      Einschließlich Depression, Angst, Katastrophisierung und Kinesiophobie.

    6. Überprüfung auf rote Flaggen:
      Um die Sicherheit der Anwendung von MT zu gewährleisten und gegebenenfalls eine Überweisung zu anderen Anbietern zu veranlassen.

  2. Objektive Untersuchung:
    1. Angemessenes kardiovaskuläres und neuromuskuläres Screening:
      Zur Identifizierung zugrunde liegender roter Flaggen oder Kontraindikationen für MT.

    2. Sensorische Untersuchung:
      Zur Feststellung der Schmerzempfindlichkeit (Druckschmerzschwelle) und des dominanten Schmerzmechanismus (Lokalisierung der Sensibilisierung)

    3. Bewertung von Bewegungsmustern:
      Zur Identifizierung assoziierter Kinesiophobie

    4. Bewegungsumfang oder Einschränkungen der Gelenkbeweglichkeit:
      Entsprechend der primär vom Patienten berichteten Einschränkung (konkordanter Schmerz)

    5. Umfassende Untersuchung assoziierter Strukturen
Anschließend soll der Befund mit den PatientInnen diskutiert werden. Gemeinsam wird eine Entscheidung getroffen, was die Ziele der Therapie sind und welche Therapiemethoden gewählt werden. Motivierende Gesprächsführung soll dabei helfen, intrinsische Motivation zum Mitwirken hervorzulocken. Die Möglichkeiten und Grenzen der manuellen Therapien sollen nach aktueller Evidenzlage abgeklärt werden. Falls sich der Patient dazu entschließt, manuelle Therapie zur Linderung der Schmerzen in Anspruch zu nehmen, muss darüber aufgeklärt werden, dass die daraus resultierenden analgesierenden Effekte nicht biomechanischer Natur sind und vielmehr Verhaltensänderungen (zum Beispiel Training) notwendig sind, um die schmerzlindernde Wirkung auch eigenständig aufrechtzuerhalten.

Anwendung
Entsprechend der Befundung soll die MT auch angewendet werden. Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen, spielen Technik, Kraft und Gelenkmechanik hier keine Rolle. Stattdessen sollte die Technik so gewählt werden, dass sie sicher und für den Patienten angenehm ist. Sie soll gezielt die Schmerzen ansprechen, über die im Befund berichtet wurde. Die übrige Therapieeinheit soll dann genutzt werden, um über ein biopsychosoziales Coaching Eigenverantwortung zu erlangen. „Die Bewegung, die wir gerade gemeinsam zusammen durchgeführt haben, können Sie auch alleine durchführen.“ Oder „Wenn der Schmerz nun weniger ist, ist der Weg frei, selbst weiterzumachen, lassen Sie uns besprechen wie.“

Zukunft der MT?
Ideen wie die von Keter, Hutting, Vogsland und Cook beweisen, dass auch ein evidenzbasiertes Clinical Reasoning für Manuelle Therapie möglich ist. Sicherlich werden einige TherapeutInnen konträrer Meinung sein und die Frage äußern, ob die MT überhaupt noch notwendig sei, wenn ein genereller hypoalgetischer Effekt auch anders (durch Training, Stretching, Rollen, thermisch…) zu bewirken ist. Wer die MT grundsätzlich ablehnt, muss sich gefallen lassen, dass in der Praxis der wichtigste Teilnehmer im Therapieprozess, nämlich der Patient, ein gehöriges Wort über die Form der Therapie mitzusprechen hat. Werden Wünsche nicht ernst genommen, kostet das Vertrauen und damit die wichtigste Ressource im Kampf gegen den Schmerz.

Traditionelle MT-TherapeutInnen hingegen müssen sich langsam damit arrangieren, dass die biomechanischen Erklärungsmodelle ausgedient haben. Wenn es auf einmal egal ist, ob teuer und mühsam erlernte Techniken genutzt und Funktionsketten gezielt behandelt werden (oder eben nicht), dann ist das vielleicht für den Patienten schmerzlindernd, dem Therapeuten kann diese Erkenntnis aber durchaus weh tun. Wer sich zwischen beiden Extremen befindet, freut sich über Physiotherapiewissenschaften, die versuchen Forschung und Praxis miteinander zu vereinbaren. Denn nur so werden wir Schmerzen in Zukunft immer effektiver behandeln.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

Manuelle TherapieSchmerzenTherapiemethodenClinical ReasoningMotivation


Es gibt 72 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
21.05.2024 01:31
Hier wird ganz einfach die Manuelle Therapie in ihrer klassischen Ausprägung als ausgedientes Modell abgetan und suggeriert, dass der Ansatz von Keter, Hutting, Vogsland und Cook ein evidenzbasiertes Herangehen darstellt. Ob dies nun wirklich so ist, oder vielleicht auch dieser Ansatz nichts anderes darstellt, als einer der vielen fragwürdigen Profilierungsversuche studierter Therapeuten, vermag ich nicht zu beurteilen.

Die These des Autors dieses Berichtes, dass "Ideen wie die von Keter, Hutting, Vogsland und Cook beweisen, dass auch ein evidenzbasiertes Clinical Reasoning für Manuelle Therapie möglich ist" finde ich allerdings reichlich gewagt.

Wo bitte, ist den der Beweis? Habe ich (vielleicht wieder einmal durch die völlig absurde Vergenderung der ehemals deutschen Sprache in meiner Auffassungsgabe beeinträchtigt) etwa überlesen, wo der Autor die wissenschaftliche Studie verlinkt hat, in der für diese Ideen tatsächlich der evidente Beweis wissenschaftlich erbracht wurde?

Dem überwiegenden Teil der hier Mitlesenden dürfte klar sein, dass sich ein Schmerzgeschehen nicht allein auf einen einzigen biomechanischen Faktor zurückführen läßt. Auf keinen Fall möchte ich daher in Abrede stellen, dass Keter, Hutting, Vogsland und Cook richtig liegen könnten. Allein die Erwähnung des Umstandes, dass von den genannten Personen kürzlich ein Kommentar veröffenlicht wurde, stößt für mich allerdings noch keine Tür in eine neue physiotherapeutische Erlebniswelt auf. Schließlich hat hier nicht Gott gesprochen, wie man aufgrund der Schilderung des Autors fast zu vermuten geneigt ist, sondern lediglich Keter, Hutting, Vogsland und Cook!
13

Gefällt mir

• hgb
• therapeutin
• Dorsovolar
• M0nique
• limone
• Seelchen
• helmingas
• m326
• Tanguera
• neocortex666
• J. W.
• Dennis Kraus
• ella426
Hier wird ganz einfach die Manuelle Therapie in ihrer klassischen Ausprägung als ausgedientes Modell abgetan und suggeriert, dass der Ansatz von Keter, Hutting, Vogsland und Cook ein evidenzbasiertes Herangehen darstellt. Ob dies nun wirklich so ist, oder vielleicht auch dieser Ansatz nichts anderes darstellt, als einer der vielen fragwürdigen Profilierungsversuche studierter Therapeuten, vermag ich nicht zu beurteilen. Die These des Autors dieses Berichtes, dass "[b]Ideen[/b] wie die von Keter, Hutting, Vogsland und Cook [b]beweisen[/b], dass auch ein evidenzbasiertes Clinical Reasoning für Manuelle Therapie möglich ist" finde ich allerdings reichlich gewagt. Wo bitte, ist den der Beweis? Habe ich (vielleicht wieder einmal durch die völlig absurde Vergenderung der ehemals deutschen Sprache in meiner Auffassungsgabe beeinträchtigt) etwa überlesen, wo der Autor die wissenschaftliche Studie verlinkt hat, in der für diese Ideen tatsächlich der evidente Beweis wissenschaftlich erbracht wurde? Dem überwiegenden Teil der hier Mitlesenden dürfte klar sein, dass sich ein Schmerzgeschehen nicht allein auf einen einzigen biomechanischen Faktor zurückführen läßt. Auf keinen Fall möchte ich daher in Abrede stellen, dass Keter, Hutting, Vogsland und Cook richtig liegen könnten. Allein die Erwähnung des Umstandes, dass von den genannten Personen kürzlich ein Kommentar veröffenlicht wurde, stößt für mich allerdings noch keine Tür in eine neue physiotherapeutische Erlebniswelt auf. Schließlich hat hier nicht Gott gesprochen, wie man aufgrund der Schilderung des Autors fast zu vermuten geneigt ist, sondern lediglich Keter, Hutting, Vogsland und Cook!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susiii
22.05.2024 08:33
Wo sind die Quellen für Deine Thesen? Angefangen bei der Behauptung, dass akademisierte Physios sich profilieren wollen bishin dass sich die Autoren als Götter sehen?
2

Gefällt mir

• FoetorExOre
• Mareike666
Wo sind die Quellen für Deine Thesen? Angefangen bei der Behauptung, dass akademisierte Physios sich profilieren wollen bishin dass sich die Autoren als Götter sehen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



susiii schrieb:

Wo sind die Quellen für Deine Thesen? Angefangen bei der Behauptung, dass akademisierte Physios sich profilieren wollen bishin dass sich die Autoren als Götter sehen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
STREECK
23.05.2024 18:52
Mein Lieber, so ein Unfug kann man auch nur sagen, wenn man die über 150 Quellen nicht gelesen hat.
2

Gefällt mir

• Fertigmensch
• FoetorExOre
Mein Lieber, so ein Unfug kann man auch nur sagen, wenn man die über 150 Quellen nicht gelesen hat.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



STREECK schrieb:

Mein Lieber, so ein Unfug kann man auch nur sagen, wenn man die über 150 Quellen nicht gelesen hat.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
25.05.2024 08:41
@STREECK ja is immer das selbe... die Eminenz hat Ahnung. der Rest hier macht Hahnenkampf... bin auch nur hier, weil ich bei facebook gelesen hab, hier gäbs Unterhaltung... bin gespannt wann der Triggerpunkttyp wieder abgeht :)
1

Gefällt mir

• STREECK
[mention]STREECK[/mention] ja is immer das selbe... die Eminenz hat Ahnung. der Rest hier macht Hahnenkampf... bin auch nur hier, weil ich bei facebook gelesen hab, hier gäbs Unterhaltung... bin gespannt wann der Triggerpunkttyp wieder abgeht :)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@STREECK ja is immer das selbe... die Eminenz hat Ahnung. der Rest hier macht Hahnenkampf... bin auch nur hier, weil ich bei facebook gelesen hab, hier gäbs Unterhaltung... bin gespannt wann der Triggerpunkttyp wieder abgeht :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tanguera
Vor 10 Monaten
@STREECK wäre aber auch schön, wenn sich Fachlich- und Wissenschaftlichkeit auch in grammatikalisch richtiger Weise ausdrücken würde, insofern verstehe ich die Profilierungsthese von weiter oben.
1

Gefällt mir

[mention]STREECK[/mention] wäre aber auch schön, wenn sich Fachlich- und Wissenschaftlichkeit auch in grammatikalisch richtiger Weise ausdrücken würde, insofern verstehe ich die Profilierungsthese von weiter oben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Tanguera schrieb:

@STREECK wäre aber auch schön, wenn sich Fachlich- und Wissenschaftlichkeit auch in grammatikalisch richtiger Weise ausdrücken würde, insofern verstehe ich die Profilierungsthese von weiter oben.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Hier wird ganz einfach die Manuelle Therapie in ihrer klassischen Ausprägung als ausgedientes Modell abgetan und suggeriert, dass der Ansatz von Keter, Hutting, Vogsland und Cook ein evidenzbasiertes Herangehen darstellt. Ob dies nun wirklich so ist, oder vielleicht auch dieser Ansatz nichts anderes darstellt, als einer der vielen fragwürdigen Profilierungsversuche studierter Therapeuten, vermag ich nicht zu beurteilen.

Die These des Autors dieses Berichtes, dass "Ideen wie die von Keter, Hutting, Vogsland und Cook beweisen, dass auch ein evidenzbasiertes Clinical Reasoning für Manuelle Therapie möglich ist" finde ich allerdings reichlich gewagt.

Wo bitte, ist den der Beweis? Habe ich (vielleicht wieder einmal durch die völlig absurde Vergenderung der ehemals deutschen Sprache in meiner Auffassungsgabe beeinträchtigt) etwa überlesen, wo der Autor die wissenschaftliche Studie verlinkt hat, in der für diese Ideen tatsächlich der evidente Beweis wissenschaftlich erbracht wurde?

Dem überwiegenden Teil der hier Mitlesenden dürfte klar sein, dass sich ein Schmerzgeschehen nicht allein auf einen einzigen biomechanischen Faktor zurückführen läßt. Auf keinen Fall möchte ich daher in Abrede stellen, dass Keter, Hutting, Vogsland und Cook richtig liegen könnten. Allein die Erwähnung des Umstandes, dass von den genannten Personen kürzlich ein Kommentar veröffenlicht wurde, stößt für mich allerdings noch keine Tür in eine neue physiotherapeutische Erlebniswelt auf. Schließlich hat hier nicht Gott gesprochen, wie man aufgrund der Schilderung des Autors fast zu vermuten geneigt ist, sondern lediglich Keter, Hutting, Vogsland und Cook!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
helmingas
21.05.2024 06:54
Patienten, welche diese oder jene Behandlung "wünschen ", bitte ich höflich zum Ausgang.

Ansonsten sollten sich die" Studierte Köpp"
besser mit sich selber befassen.

Das Meer wartet.
3

Gefällt mir

• Solli
• Evemarie Kaiser
• J. W.
Patienten, welche diese oder jene Behandlung "wünschen ", bitte ich höflich zum Ausgang. Ansonsten sollten sich die" Studierte Köpp" besser mit sich selber befassen. Das Meer wartet.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Christoph CO
21.05.2024 08:50
Geh schwimmen
1

Gefällt mir

Geh schwimmen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Christoph CO schrieb:

Geh schwimmen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
.daniel.
21.05.2024 19:21
Hallo helmingas,
deine Meinung ist klar und direkt, und ich verstehe die Frustration, die dahinter steckt. Patientenwünsche und therapeutische Entscheidungen sind nicht immer einfach zu vereinbaren.
Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass Patienten oft aus persönlichen Erfahrungen und Informationen heraus ihre Wünsche formulieren. Diese Wünsche zu berücksichtigen, kann ein wichtiger Teil der Behandlung sein und hilft, Vertrauen aufzubauen und die Therapie erfolgreicher zu gestalten.
Die Diskussion um die manuelle Therapie und ihre Weiterentwicklung ist ein Zeichen dafür, dass die Physiotherapie als Disziplin wächst und sich den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen anpasst. Dies kann dazu beitragen, die Qualität der Behandlung zu verbessern und den Patienten bestmöglich zu helfen.
Wie denkst du, können wir eine Balance finden zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den individuellen Bedürfnissen unserer Patienten?

Liebe Grüße
Daniel
7

Gefällt mir

• Sandalenmann
• Christoph CO
• Stefan Preißler
• matthias fühner
• Alessandro Waitzhofer
• Joscha Kunze
• Mus Musculus
Hallo helmingas, deine Meinung ist klar und direkt, und ich verstehe die Frustration, die dahinter steckt. Patientenwünsche und therapeutische Entscheidungen sind nicht immer einfach zu vereinbaren. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass Patienten oft aus persönlichen Erfahrungen und Informationen heraus ihre Wünsche formulieren. Diese Wünsche zu berücksichtigen, kann ein wichtiger Teil der Behandlung sein und hilft, Vertrauen aufzubauen und die Therapie erfolgreicher zu gestalten. Die Diskussion um die manuelle Therapie und ihre Weiterentwicklung ist ein Zeichen dafür, dass die Physiotherapie als Disziplin wächst und sich den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen anpasst. Dies kann dazu beitragen, die Qualität der Behandlung zu verbessern und den Patienten bestmöglich zu helfen. Wie denkst du, können wir eine Balance finden zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den individuellen Bedürfnissen unserer Patienten? Liebe Grüße Daniel
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



.daniel. schrieb:

Hallo helmingas,
deine Meinung ist klar und direkt, und ich verstehe die Frustration, die dahinter steckt. Patientenwünsche und therapeutische Entscheidungen sind nicht immer einfach zu vereinbaren.
Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass Patienten oft aus persönlichen Erfahrungen und Informationen heraus ihre Wünsche formulieren. Diese Wünsche zu berücksichtigen, kann ein wichtiger Teil der Behandlung sein und hilft, Vertrauen aufzubauen und die Therapie erfolgreicher zu gestalten.
Die Diskussion um die manuelle Therapie und ihre Weiterentwicklung ist ein Zeichen dafür, dass die Physiotherapie als Disziplin wächst und sich den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen anpasst. Dies kann dazu beitragen, die Qualität der Behandlung zu verbessern und den Patienten bestmöglich zu helfen.
Wie denkst du, können wir eine Balance finden zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den individuellen Bedürfnissen unserer Patienten?

Liebe Grüße
Daniel

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
21.05.2024 22:03
??????
3

Gefällt mir

• hgb
• matthias fühner
• postri-77
??????
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

??????

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
21.05.2024 22:08
!!!!!!
1

Gefällt mir

• postri-77
!!!!!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

!!!!!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Luiselou
22.05.2024 07:33
@.daniel. Ich kann dich so voll spüren.

( Nullsätze Definition:

Wortaneinanderreihungen ohne Informationsgehalt bei gleichzeitig hohem Trivialitätsgrad plus Wiedererkennungswert. )
1

Gefällt mir

[mention].daniel.[/mention] Ich kann dich so voll spüren. ( Nullsätze Definition: Wortaneinanderreihungen ohne Informationsgehalt bei gleichzeitig hohem Trivialitätsgrad plus Wiedererkennungswert. )
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Luiselou schrieb:

@.daniel. Ich kann dich so voll spüren.

( Nullsätze Definition:

Wortaneinanderreihungen ohne Informationsgehalt bei gleichzeitig hohem Trivialitätsgrad plus Wiedererkennungswert. )

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susiii
22.05.2024 08:35
Was soll die Aussage „die studierte Köpp“ erklären ?
1

Gefällt mir

Was soll die Aussage „die studierte Köpp“ erklären ?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



susiii schrieb:

Was soll die Aussage „die studierte Köpp“ erklären ?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

helmingas schrieb:

Patienten, welche diese oder jene Behandlung "wünschen ", bitte ich höflich zum Ausgang.

Ansonsten sollten sich die" Studierte Köpp"
besser mit sich selber befassen.

Das Meer wartet.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Fischer
21.05.2024 08:29
Sehr aufschlussreich und wie immer bei den sogenannten neuen Ansätzen praxisnah und höchstevident.
Meine Patienten werden hocherfreut sein wenn ich mit ihnen die ersten drei bis vier Behandlungen psychosoziale Ursachenforschung in netten Gesprächen betreibe um ihnen dann zu eröffnen das die Zuzahlung zum Rezept 31 Euro kostet und ein Folgerezept vom Arzt wohl aus Budgetgründen ausbleiben wird.
Neue Physiotherapie !!!!
Das ich nicht lache.
Also Leute weniger Unfug als neue Therapiemethode verkaufen und statt dessen Fingernägel schneiden um gescheit greifen zu können und eventuell manuelle Therapie betreiben zu können.
Ist ja lächerlich.
13

Gefällt mir

• MikeL
• Dorsovolar
• Oksana Giblian
• Alexander Lack
• Triggerfrau
• STREECK
• anika666
• helmingas
• m326
• Tanguera
• J. W.
• ella426
• Joscha Kunze
Sehr aufschlussreich und wie immer bei den sogenannten neuen Ansätzen praxisnah und höchstevident. Meine Patienten werden hocherfreut sein wenn ich mit ihnen die ersten drei bis vier Behandlungen psychosoziale Ursachenforschung in netten Gesprächen betreibe um ihnen dann zu eröffnen das die Zuzahlung zum Rezept 31 Euro kostet und ein Folgerezept vom Arzt wohl aus Budgetgründen ausbleiben wird. Neue Physiotherapie !!!! Das ich nicht lache. Also Leute weniger Unfug als neue Therapiemethode verkaufen und statt dessen Fingernägel schneiden um gescheit greifen zu können und eventuell manuelle Therapie betreiben zu können. Ist ja lächerlich.
Gefällt mir
Alle 14 Kommentare ansehen
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
21.05.2024 09:03
Ganz so drastisch wollte ich es nicht schildern aber Du bringst es tatsächlich auf den Punkt. Und genau wegen solchen Theorien, die nichts, aber auch gar nichts mit praktischer Umsetzbarkeit zu tun haben, wird der Versuch der Physiotherapeuten, den eigenen Beruf zu akademisieren, von vielen nicht enrnstgenommen. Aber hauptsache, man kann in seiner Vita als BSc oder MSc auf wissenschaftliche Studien verweisen, an denen man beteiligt war. Die Frage ist nur, wer die Kosten für die Erstellung wissenschaftlicher Studien trägt, die nichts bringen, als heiße Luft in diverse Internetforen zu blasen?
4

Gefällt mir

• santica
• Dorsovolar
• Triggerfrau
• ella426
Ganz so drastisch wollte ich es nicht schildern aber Du bringst es tatsächlich auf den Punkt. Und genau wegen solchen Theorien, die nichts, aber auch gar nichts mit praktischer Umsetzbarkeit zu tun haben, wird der Versuch der Physiotherapeuten, den eigenen Beruf zu akademisieren, von vielen nicht enrnstgenommen. Aber hauptsache, man kann in seiner Vita als BSc oder MSc auf wissenschaftliche Studien verweisen, an denen man beteiligt war. Die Frage ist nur, wer die Kosten für die Erstellung wissenschaftlicher Studien trägt, die nichts bringen, als heiße Luft in diverse Internetforen zu blasen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Ganz so drastisch wollte ich es nicht schildern aber Du bringst es tatsächlich auf den Punkt. Und genau wegen solchen Theorien, die nichts, aber auch gar nichts mit praktischer Umsetzbarkeit zu tun haben, wird der Versuch der Physiotherapeuten, den eigenen Beruf zu akademisieren, von vielen nicht enrnstgenommen. Aber hauptsache, man kann in seiner Vita als BSc oder MSc auf wissenschaftliche Studien verweisen, an denen man beteiligt war. Die Frage ist nur, wer die Kosten für die Erstellung wissenschaftlicher Studien trägt, die nichts bringen, als heiße Luft in diverse Internetforen zu blasen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Fischer
21.05.2024 09:54
Wenn sich die pseudofachlichen Ergüsse unserer BSC und MSC auf diesem in meinen Augen kein deut besseren Niveau wie Liebscher und Bracht bewegen werde ich die Akademisierung der Physiotherapie wohl eher meinen Enkeln kurz vor deren Renteneintritt in Aussicht stellen können.
3

Gefällt mir

• MikeL
• therapeutin
• reini12
Wenn sich die pseudofachlichen Ergüsse unserer BSC und MSC auf diesem in meinen Augen kein deut besseren Niveau wie Liebscher und Bracht bewegen werde ich die Akademisierung der Physiotherapie wohl eher meinen Enkeln kurz vor deren Renteneintritt in Aussicht stellen können.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Fischer schrieb:

Wenn sich die pseudofachlichen Ergüsse unserer BSC und MSC auf diesem in meinen Augen kein deut besseren Niveau wie Liebscher und Bracht bewegen werde ich die Akademisierung der Physiotherapie wohl eher meinen Enkeln kurz vor deren Renteneintritt in Aussicht stellen können.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
21.05.2024 22:28
@Ingo Fischer
Was hat das ganze mit L&B zu tun? Dieser Vergleich ist lächerlich und peinlich!
Die Forschung zeigt immer deutlicher auf, das ein schwacher Muskel und ein "blockiertes" WS-Segment nicht wirklich die große Nummer im Schmerzgeschehen des Menschen spielt.
Hier wird nun einfach nur der Versuch gemacht, bekannte Konzepte mit aktuellen wissenschaftlichen Erfahrungsschatz zusammen zu bringen!
Es muss sich einfach endlich mal was bewegen, ansonsten drehen wir uns immer nur im Kreise herum!
Und wie soll man lernen gut wissenschaftlich zu arbeiten, wenn man es nicht macht, nur um nicht bei den Dinosaurian der Physiotherapie in Missgachtung zu fallen?
7

Gefällt mir

• Geert Jeuring
• Torsten Lengfeld
• Roland Pflug
• Alessandro Waitzhofer
• Joscha Kunze
• Mus Musculus
• Mareike666
[mention]Ingo Fischer[/mention] Was hat das ganze mit L&B zu tun? Dieser Vergleich ist lächerlich und peinlich! Die Forschung zeigt immer deutlicher auf, das ein schwacher Muskel und ein "blockiertes" WS-Segment nicht wirklich die große Nummer im Schmerzgeschehen des Menschen spielt. Hier wird nun einfach nur der Versuch gemacht, bekannte Konzepte mit aktuellen wissenschaftlichen Erfahrungsschatz zusammen zu bringen! Es muss sich einfach endlich mal was bewegen, ansonsten drehen wir uns immer nur im Kreise herum! Und wie soll man lernen gut wissenschaftlich zu arbeiten, wenn man es nicht macht, nur um nicht bei den Dinosaurian der Physiotherapie in Missgachtung zu fallen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

@Ingo Fischer
Was hat das ganze mit L&B zu tun? Dieser Vergleich ist lächerlich und peinlich!
Die Forschung zeigt immer deutlicher auf, das ein schwacher Muskel und ein "blockiertes" WS-Segment nicht wirklich die große Nummer im Schmerzgeschehen des Menschen spielt.
Hier wird nun einfach nur der Versuch gemacht, bekannte Konzepte mit aktuellen wissenschaftlichen Erfahrungsschatz zusammen zu bringen!
Es muss sich einfach endlich mal was bewegen, ansonsten drehen wir uns immer nur im Kreise herum!
Und wie soll man lernen gut wissenschaftlich zu arbeiten, wenn man es nicht macht, nur um nicht bei den Dinosaurian der Physiotherapie in Missgachtung zu fallen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Fischer
22.05.2024 07:59
"Die Forschung zeigt auf"
Interessant
"bekannter wissenschaftlicher Erfahrungsschatz"
Dein Kommentar spricht Bände.
Dinosauria der Physiotherapie mit mitte 40 okay nur leider hast du moderner wissenschaftlicher junger Hüpfer der Physiotherapie mir nicht erklären können wozu eine WS ein blockiertes "Segment" für ihr biomechanisches Dasein benötigt.
Und schwache Muskulatur richtet der Körper ein um in die neue Hose zu passen um zu vermeiden das die Blutzufuhr beim langen sitzen im psychozialen Gesprächskreis beim hochmodernen Physiotherapeuten nicht abgeschnürt wird.
Dinosauriathinking_face vieleicht ,nur eins steht fest seit 20 Jahren am Markt und mit Wartezeiten
das es kracht. Ganz bestimmt weil ich so sinnloses Zeug mache.
1

Gefällt mir

• therapeutin
"Die Forschung zeigt auf" Interessant "bekannter wissenschaftlicher Erfahrungsschatz" Dein Kommentar spricht Bände. Dinosauria der Physiotherapie mit mitte 40 okay nur leider hast du moderner wissenschaftlicher junger Hüpfer der Physiotherapie mir nicht erklären können wozu eine WS ein blockiertes "Segment" für ihr biomechanisches Dasein benötigt. Und schwache Muskulatur richtet der Körper ein um in die neue Hose zu passen um zu vermeiden das die Blutzufuhr beim langen sitzen im psychozialen Gesprächskreis beim hochmodernen Physiotherapeuten nicht abgeschnürt wird. Dinosauria[emoji]thinking_face[/emoji] vieleicht ,nur eins steht fest seit 20 Jahren am Markt und mit Wartezeiten das es kracht. Ganz bestimmt weil ich so sinnloses Zeug mache.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Fischer schrieb:

"Die Forschung zeigt auf"
Interessant
"bekannter wissenschaftlicher Erfahrungsschatz"
Dein Kommentar spricht Bände.
Dinosauria der Physiotherapie mit mitte 40 okay nur leider hast du moderner wissenschaftlicher junger Hüpfer der Physiotherapie mir nicht erklären können wozu eine WS ein blockiertes "Segment" für ihr biomechanisches Dasein benötigt.
Und schwache Muskulatur richtet der Körper ein um in die neue Hose zu passen um zu vermeiden das die Blutzufuhr beim langen sitzen im psychozialen Gesprächskreis beim hochmodernen Physiotherapeuten nicht abgeschnürt wird.
Dinosauriathinking_face vieleicht ,nur eins steht fest seit 20 Jahren am Markt und mit Wartezeiten
das es kracht. Ganz bestimmt weil ich so sinnloses Zeug mache.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
22.05.2024 10:06
@Ingo Fischer Du verwechselst therapeutische Wirksamkeit mit Wirksamkeit am Markt. Manuelle Maßnahmen ohne das ganze Edukations- und Selbstmanagement-Gedöns lassen sich leichter verkaufen und sorgen für die bessere Kundenbindung. Die Finanzierung über externe Kostenträger rundet das Ganze ab.

Gutes Geschäft ist nicht das Gleiche wie gute Therapie. 
2

Gefällt mir

• Fertigmensch
• FoetorExOre
[mention]Ingo Fischer[/mention] Du verwechselst therapeutische Wirksamkeit mit Wirksamkeit am Markt. Manuelle Maßnahmen ohne das ganze Edukations- und Selbstmanagement-Gedöns lassen sich leichter verkaufen und sorgen für die bessere Kundenbindung. Die Finanzierung über externe Kostenträger rundet das Ganze ab. Gutes Geschäft ist nicht das Gleiche wie gute Therapie. 
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

@Ingo Fischer Du verwechselst therapeutische Wirksamkeit mit Wirksamkeit am Markt. Manuelle Maßnahmen ohne das ganze Edukations- und Selbstmanagement-Gedöns lassen sich leichter verkaufen und sorgen für die bessere Kundenbindung. Die Finanzierung über externe Kostenträger rundet das Ganze ab.

Gutes Geschäft ist nicht das Gleiche wie gute Therapie. 

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Fischer
22.05.2024 10:19
was für ein Geschwätz joy
Unwirksame Therapie wird mir dann wohl weiterhin die Praxis füllen und jeder der dies nicht kann ist dann also ein besserer Therapeut weil die Patienten nur zu dumm sind dies zu erkennen.
hört euch doch mal selber zu
Ich bin raus.
1

Gefällt mir

was für ein Geschwätz [emoji]joy[/emoji] Unwirksame Therapie wird mir dann wohl weiterhin die Praxis füllen und jeder der dies nicht kann ist dann also ein besserer Therapeut weil die Patienten nur zu dumm sind dies zu erkennen. hört euch doch mal selber zu Ich bin raus.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Fischer schrieb:

was für ein Geschwätz joy
Unwirksame Therapie wird mir dann wohl weiterhin die Praxis füllen und jeder der dies nicht kann ist dann also ein besserer Therapeut weil die Patienten nur zu dumm sind dies zu erkennen.
hört euch doch mal selber zu
Ich bin raus.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Fertigmensch
23.05.2024 23:32
@Ingo Fischer Hallo Ingo, aktuell haben alle Praxen Wartezeiten. Spricht also nicht für Qualität.
2

Gefällt mir

• 484
• FoetorExOre
[mention]Ingo Fischer[/mention] Hallo Ingo, aktuell haben alle Praxen Wartezeiten. Spricht also nicht für Qualität.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Fertigmensch schrieb:

@Ingo Fischer Hallo Ingo, aktuell haben alle Praxen Wartezeiten. Spricht also nicht für Qualität.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Fischer
24.05.2024 17:49
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Nicht zur Zeit!!
seit 20 Jahren!!
Und was Qualität ist bestimmen nicht Klemmbrettherapeuten mit 3cm langen Fingernägeln die in ihrem Leben noch nie gescheit am Patienten gearbeitet haben.
Dies entscheiden Patienten ,Ärzte und Kollegen die geziehlt schicken ob es dir nun passt oder nicht du fertiger Mensch.
Also es wäre wohl eher an nder Zeit sich um die Sinnhaftigkeit solch hahnebüchender Behauptungen wie die der Verfasser sorgen zu machen als um die die ihr Tagewerk anständig versehen.
Denn wenn an den Thesen auch nur ein bischen dran wäre mutiert unser schöner Beruf zum phrasendreschenden psychologischen Berater.
Nur leider gibt es solche Berufe schon und die können dies besser.
1

Gefällt mir

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Nicht zur Zeit!! seit 20 Jahren!! Und was Qualität ist bestimmen nicht Klemmbrettherapeuten mit 3cm langen Fingernägeln die in ihrem Leben noch nie gescheit am Patienten gearbeitet haben. Dies entscheiden Patienten ,Ärzte und Kollegen die geziehlt schicken ob es dir nun passt oder nicht du fertiger Mensch. Also es wäre wohl eher an nder Zeit sich um die Sinnhaftigkeit solch hahnebüchender Behauptungen wie die der Verfasser sorgen zu machen als um die die ihr Tagewerk anständig versehen. Denn wenn an den Thesen auch nur ein bischen dran wäre mutiert unser schöner Beruf zum phrasendreschenden psychologischen Berater. Nur leider gibt es solche Berufe schon und die können dies besser.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Fischer schrieb:

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Nicht zur Zeit!!
seit 20 Jahren!!
Und was Qualität ist bestimmen nicht Klemmbrettherapeuten mit 3cm langen Fingernägeln die in ihrem Leben noch nie gescheit am Patienten gearbeitet haben.
Dies entscheiden Patienten ,Ärzte und Kollegen die geziehlt schicken ob es dir nun passt oder nicht du fertiger Mensch.
Also es wäre wohl eher an nder Zeit sich um die Sinnhaftigkeit solch hahnebüchender Behauptungen wie die der Verfasser sorgen zu machen als um die die ihr Tagewerk anständig versehen.
Denn wenn an den Thesen auch nur ein bischen dran wäre mutiert unser schöner Beruf zum phrasendreschenden psychologischen Berater.
Nur leider gibt es solche Berufe schon und die können dies besser.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
24.05.2024 20:35
Ingo Fischer:
Wie kommt es eigentlich, daß du dich so dermaßen persönlich angegriffen fühlst?
Und warum schreibst du so abfällig über dir unbekannte Menschen?
Was sollen Sprüche wie "Klemmbrettherapeuten mit 3cm langen Fingernägeln, oder "..noch nie gescheit am Patienten gearbeitet"!
Das, was du schreibst steckt voller Vorurteile!
Wohin soll den unser schöner Beruf mutieren?! Was führ eine Sichtweise....soll den lieber alles so bleiben, wie es schon immer war? Dann bewegt sich nichts mehr und Stillstand bedeutet Untergang!
Ich verstehe sowieso nicht die Aufregung, die hier teilweise herrscht über diesen Beitrag der Redaktion.
Als ob es hier um die feindliche Übernahme einer dunklen Macht geht!

Ich habe auch meine Probleme mit manchem, was andere Therapeuten so am Pat. machen.
Aber bevor ich es einfach ablehne, diskutiere ich mit meinen Kollegen darüber, frage nach Zielsetzung und Sinnhaftigkeit. Und wenn sie mich überzeugen können, habe ich wieder was dazugelernt.

Die Beiträge der Redaktion sind für mich in der Regel Anregungen zum Nachdenken und somit oft bereichernd. Vor allem, wenn ich anderer Meinung bin!
6

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Christoph CO
• Torsten Lengfeld
• Ponder
• Joscha Kunze
• Mus Musculus
Ingo Fischer: Wie kommt es eigentlich, daß du dich so dermaßen persönlich angegriffen fühlst? Und warum schreibst du so abfällig über dir unbekannte Menschen? Was sollen Sprüche wie "Klemmbrettherapeuten mit 3cm langen Fingernägeln, oder "..noch nie gescheit am Patienten gearbeitet"! Das, was du schreibst steckt voller Vorurteile! Wohin soll den unser schöner Beruf mutieren?! Was führ eine Sichtweise....soll den lieber alles so bleiben, wie es schon immer war? Dann bewegt sich nichts mehr und Stillstand bedeutet Untergang! Ich verstehe sowieso nicht die Aufregung, die hier teilweise herrscht über diesen Beitrag der Redaktion. Als ob es hier um die feindliche Übernahme einer dunklen Macht geht! Ich habe auch meine Probleme mit manchem, was andere Therapeuten so am Pat. machen. Aber bevor ich es einfach ablehne, diskutiere ich mit meinen Kollegen darüber, frage nach Zielsetzung und Sinnhaftigkeit. Und wenn sie mich überzeugen können, habe ich wieder was dazugelernt. Die Beiträge der Redaktion sind für mich in der Regel Anregungen zum Nachdenken und somit oft bereichernd. Vor allem, wenn ich anderer Meinung bin!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

Ingo Fischer:
Wie kommt es eigentlich, daß du dich so dermaßen persönlich angegriffen fühlst?
Und warum schreibst du so abfällig über dir unbekannte Menschen?
Was sollen Sprüche wie "Klemmbrettherapeuten mit 3cm langen Fingernägeln, oder "..noch nie gescheit am Patienten gearbeitet"!
Das, was du schreibst steckt voller Vorurteile!
Wohin soll den unser schöner Beruf mutieren?! Was führ eine Sichtweise....soll den lieber alles so bleiben, wie es schon immer war? Dann bewegt sich nichts mehr und Stillstand bedeutet Untergang!
Ich verstehe sowieso nicht die Aufregung, die hier teilweise herrscht über diesen Beitrag der Redaktion.
Als ob es hier um die feindliche Übernahme einer dunklen Macht geht!

Ich habe auch meine Probleme mit manchem, was andere Therapeuten so am Pat. machen.
Aber bevor ich es einfach ablehne, diskutiere ich mit meinen Kollegen darüber, frage nach Zielsetzung und Sinnhaftigkeit. Und wenn sie mich überzeugen können, habe ich wieder was dazugelernt.

Die Beiträge der Redaktion sind für mich in der Regel Anregungen zum Nachdenken und somit oft bereichernd. Vor allem, wenn ich anderer Meinung bin!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Fertigmensch
25.05.2024 00:08
@Ingo Fischer ja, vor 20 Jahren war das Internet auch noch aus Holz, ich weiß.

Aber wenn man ehrlich ist muss man ja froh sein, dass es Dinos gibt. Sonst hätten wir in der multimodalen Therapie ja viel weniger zu tun und müssten uns auch selbst Kund:innen schaffen. 😂
1

Gefällt mir

• FoetorExOre
[mention]Ingo Fischer[/mention] ja, vor 20 Jahren war das Internet auch noch aus Holz, ich weiß. Aber wenn man ehrlich ist muss man ja froh sein, dass es Dinos gibt. Sonst hätten wir in der multimodalen Therapie ja viel weniger zu tun und müssten uns auch selbst Kund:innen schaffen. 😂
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Fertigmensch schrieb:

@Ingo Fischer ja, vor 20 Jahren war das Internet auch noch aus Holz, ich weiß.

Aber wenn man ehrlich ist muss man ja froh sein, dass es Dinos gibt. Sonst hätten wir in der multimodalen Therapie ja viel weniger zu tun und müssten uns auch selbst Kund:innen schaffen. 😂

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
J. W.
26.05.2024 18:35
🤣🤣👍👍
Geil, sehe ich genauso!
1

Gefällt mir

🤣🤣👍👍 Geil, sehe ich genauso!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



J. W. schrieb:

🤣🤣👍👍
Geil, sehe ich genauso!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Fischer
27.05.2024 07:31
joyjoyjoy Na dann !!!!
"selbst Kund:innen schaffen"
oh man aber mir wirft man vor persöhnlich angegriffen zu sein.
Es ist offenbar die Zeit nicht wert.
1

Gefällt mir

[emoji]joy[/emoji][emoji]joy[/emoji][emoji]joy[/emoji] Na dann !!!! "selbst Kund:innen schaffen" oh man aber mir wirft man vor persöhnlich angegriffen zu sein. Es ist offenbar die Zeit nicht wert.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Fischer schrieb:

joyjoyjoy Na dann !!!!
"selbst Kund:innen schaffen"
oh man aber mir wirft man vor persöhnlich angegriffen zu sein.
Es ist offenbar die Zeit nicht wert.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stephan326
11.06.2024 19:25
Oh weh ich kann vieles nachvollziehen. Ich hätte nur eine Bitte. Keine Emojies wenn es um ernsthafte Themen geht. Wie gesagt nur ne Bitte
1

Gefällt mir

Oh weh ich kann vieles nachvollziehen. Ich hätte nur eine Bitte. Keine Emojies wenn es um ernsthafte Themen geht. Wie gesagt nur ne Bitte
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stephan326 schrieb:

Oh weh ich kann vieles nachvollziehen. Ich hätte nur eine Bitte. Keine Emojies wenn es um ernsthafte Themen geht. Wie gesagt nur ne Bitte

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tanguera
Vor 10 Monaten
Und dann müsste man als PHYSIOtherapeut auch ehrlicherweise zugeben, dass dann die Ursachenforschung und -behandlung dann doch eher in die Hände eines versierten Psychotherapeuten gehören und nicht durch bio-psycho-soziale Küchentischgespräche erörtet werden sollten. Schuster, bleib bei deinen Leisten.
Das größte Problem in der Physiotherapie ist nicht die fehlende Wissenschaftlichkeit sondern das fehlende Selbstbewusstsein.
1

Gefällt mir

Und dann müsste man als PHYSIOtherapeut auch ehrlicherweise zugeben, dass dann die Ursachenforschung und -behandlung dann doch eher in die Hände eines versierten Psychotherapeuten gehören und nicht durch bio-psycho-soziale Küchentischgespräche erörtet werden sollten. Schuster, bleib bei deinen Leisten. Das größte Problem in der Physiotherapie ist nicht die fehlende Wissenschaftlichkeit sondern das fehlende Selbstbewusstsein.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Tanguera schrieb:

Und dann müsste man als PHYSIOtherapeut auch ehrlicherweise zugeben, dass dann die Ursachenforschung und -behandlung dann doch eher in die Hände eines versierten Psychotherapeuten gehören und nicht durch bio-psycho-soziale Küchentischgespräche erörtet werden sollten. Schuster, bleib bei deinen Leisten.
Das größte Problem in der Physiotherapie ist nicht die fehlende Wissenschaftlichkeit sondern das fehlende Selbstbewusstsein.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ingo Fischer schrieb:

Sehr aufschlussreich und wie immer bei den sogenannten neuen Ansätzen praxisnah und höchstevident.
Meine Patienten werden hocherfreut sein wenn ich mit ihnen die ersten drei bis vier Behandlungen psychosoziale Ursachenforschung in netten Gesprächen betreibe um ihnen dann zu eröffnen das die Zuzahlung zum Rezept 31 Euro kostet und ein Folgerezept vom Arzt wohl aus Budgetgründen ausbleiben wird.
Neue Physiotherapie !!!!
Das ich nicht lache.
Also Leute weniger Unfug als neue Therapiemethode verkaufen und statt dessen Fingernägel schneiden um gescheit greifen zu können und eventuell manuelle Therapie betreiben zu können.
Ist ja lächerlich.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Magic Hand
21.05.2024 08:31
Moin - revolutionäre Erkenntnisse …. Wo genau ist hier der Unterschied zum guten alten Maitland-Konzept (Bio-Psycho-sozial basieren auf dem Clinical Reasoning unter Einbezug der ICF) ? Hätte wetten können das wir seit Jahren so arbeiten … aber gut hab ich wohl was übersehen….
19

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• M0nique
• Alexander Lack
• Olli73
• Christoph CO
• ursx
• Gebra
• kinzi
• Triggerfrau
• Ponder
• menopau
• Achilles2
• mbone
• Sawyer
• J. W.
• ella426
• Janine Lang
• Mareike666
Moin - revolutionäre Erkenntnisse …. Wo genau ist hier der Unterschied zum guten alten Maitland-Konzept (Bio-Psycho-sozial basieren auf dem Clinical Reasoning unter Einbezug der ICF) ? Hätte wetten können das wir seit Jahren so arbeiten … aber gut hab ich wohl was übersehen….
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Magic Hand schrieb:

Moin - revolutionäre Erkenntnisse …. Wo genau ist hier der Unterschied zum guten alten Maitland-Konzept (Bio-Psycho-sozial basieren auf dem Clinical Reasoning unter Einbezug der ICF) ? Hätte wetten können das wir seit Jahren so arbeiten … aber gut hab ich wohl was übersehen….

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Zacharopoulos Michael
21.05.2024 10:47
Wer schon einmal erlebt hat, wie Patient_innen unter Schmerzen gebeugt in die Praxis humpeln, nachdem sie Tags zuvor in einer Klinik-Notaufnahme mit Analgetika "abgespeist" wurden, dann bei einer ISG-Mobi ein dezentes "Plopp" hören und danach schmerzfrei wieder gehen können - der kann diese Studien zur Wirksamkeit der MT einfach nicht ernst nehmen.
Sorry
12

Gefällt mir

• MikeL
• Solli
• santica
• Dorsovolar
• Alexander Lack
• Gebra
• Triggerfrau
• nele69
• Achilles2
• m326
• J. W.
• ella426
Wer schon einmal erlebt hat, wie Patient_innen unter Schmerzen gebeugt in die Praxis humpeln, nachdem sie Tags zuvor in einer Klinik-Notaufnahme mit Analgetika "abgespeist" wurden, dann bei einer ISG-Mobi ein dezentes "Plopp" hören und danach schmerzfrei wieder gehen können - der kann diese Studien zur Wirksamkeit der MT einfach nicht ernst nehmen. Sorry
Gefällt mir
Alle 29 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sarah Gerbert
21.05.2024 11:29
Kann ich voll und ganz bestätigen. Ging mir selbst auch schon so.
1

Gefällt mir

Kann ich voll und ganz bestätigen. Ging mir selbst auch schon so.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Sarah Gerbert schrieb:

Kann ich voll und ganz bestätigen. Ging mir selbst auch schon so.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
21.05.2024 11:50
In den Notaufnahmen der Kliniken sind seltenst ärzt. MA mit MT Kenntnissen vor Ort. Das Wort "abspeisen" wird also dem Ist-Zustand dort mit langen Warteschlangen nicht gerecht. Auch die Zeit, die einer MT-Sitzung entspricht, steht dort kaum zur Verfügung. Das wird alles noch knapper werden, siehe "verschlankte" Geburtshilfe.
1

Gefällt mir

• Ingo Friedrich
In den Notaufnahmen der Kliniken sind[b] seltenst[/b] ärzt. MA mit MT Kenntnissen vor Ort. Das Wort "abspeisen" wird also dem Ist-Zustand dort mit langen Warteschlangen nicht gerecht. Auch die Zeit, die einer MT-Sitzung entspricht, steht dort kaum zur Verfügung. Das wird alles noch knapper werden, siehe "verschlankte" Geburtshilfe.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

In den Notaufnahmen der Kliniken sind seltenst ärzt. MA mit MT Kenntnissen vor Ort. Das Wort "abspeisen" wird also dem Ist-Zustand dort mit langen Warteschlangen nicht gerecht. Auch die Zeit, die einer MT-Sitzung entspricht, steht dort kaum zur Verfügung. Das wird alles noch knapper werden, siehe "verschlankte" Geburtshilfe.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
21.05.2024 12:04
Schönes Erlebnis für alle Beteiligten, bis der selbe Pat. wieder und wieder und wieder wegen der selben Beschwerden kommt. Da sollte man spätestens auch mal nach anderen Ursachen schauen...
2

Gefällt mir

• santica
• FoetorExOre
Schönes Erlebnis für alle Beteiligten, bis der selbe Pat. wieder und wieder und wieder wegen der selben Beschwerden kommt. Da sollte man spätestens auch mal nach anderen Ursachen schauen...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eva schrieb:

Schönes Erlebnis für alle Beteiligten, bis der selbe Pat. wieder und wieder und wieder wegen der selben Beschwerden kommt. Da sollte man spätestens auch mal nach anderen Ursachen schauen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Zacharopoulos Michael
21.05.2024 12:58
@Eva aber natürlich!
1

Gefällt mir

• Achilles2
[mention]Eva[/mention] aber natürlich!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Zacharopoulos Michael schrieb:

@Eva aber natürlich!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PtHpOsteo
21.05.2024 14:00
@Eva im ersten schritt sollte es um die schmerzreduktion gehen, im anschluss um die ursache - das schafft vertrauen und die patienten können sich dann relativ schmerzarm aktiven übungen zuwenden bzw aktiv an die ursachenbekämpfung machen.
3

Gefällt mir

• M0nique
• Achilles2
• Zacharopoulos Michael
[mention]Eva[/mention] im ersten schritt sollte es um die schmerzreduktion gehen, im anschluss um die ursache - das schafft vertrauen und die patienten können sich dann relativ schmerzarm aktiven übungen zuwenden bzw aktiv an die ursachenbekämpfung machen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PtHpOsteo schrieb:

@Eva im ersten schritt sollte es um die schmerzreduktion gehen, im anschluss um die ursache - das schafft vertrauen und die patienten können sich dann relativ schmerzarm aktiven übungen zuwenden bzw aktiv an die ursachenbekämpfung machen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
21.05.2024 14:24
@PtHpOsteo Das sehe ich doch anders - im besten Fall erkenne ich durch meinen Befund die Ursache des Schmerzes und behandle diese.

Btw: auch wenn es altmodisch ist, ich bin für Groß- und Kleinschreibungwink
2

Gefällt mir

• Roland Pflug
• FoetorExOre
[mention]PtHpOsteo[/mention] Das sehe ich doch anders - im besten Fall erkenne ich durch meinen Befund die Ursache des Schmerzes und behandle diese. Btw: auch wenn es altmodisch ist, ich bin für Groß- und Kleinschreibung[emoji]wink[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eva schrieb:

@PtHpOsteo Das sehe ich doch anders - im besten Fall erkenne ich durch meinen Befund die Ursache des Schmerzes und behandle diese.

Btw: auch wenn es altmodisch ist, ich bin für Groß- und Kleinschreibungwink

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Fischer
21.05.2024 14:25
joy na klar der Name ist Programm
Arthrokinematik ist völlig überbewertet Hauptsache das Kuschelhäschen hat kein Aua mehr.
Willkommen im Zeitalter der psychsozialen Qasseltanten und Daumenkreiser .
Massage als kompetente Bewerbung für die Vollakademisierung.
1

Gefällt mir

[emoji]joy[/emoji] na klar der Name ist Programm Arthrokinematik ist völlig überbewertet Hauptsache das Kuschelhäschen hat kein Aua mehr. Willkommen im Zeitalter der psychsozialen Qasseltanten und Daumenkreiser . Massage als kompetente Bewerbung für die Vollakademisierung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Fischer schrieb:

joy na klar der Name ist Programm
Arthrokinematik ist völlig überbewertet Hauptsache das Kuschelhäschen hat kein Aua mehr.
Willkommen im Zeitalter der psychsozialen Qasseltanten und Daumenkreiser .
Massage als kompetente Bewerbung für die Vollakademisierung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PtHpOsteo
21.05.2024 17:25
@Eva hallo eva, ich schreib heute mal alles klein ;-)
groß- und kleinschreibung ist mir trotzdem geläufig😊
ich behandle natürlich auch durch meinen enorm guten befund die ursache, bin nunmal so gut, dass ich sowohl den schmerz eliminiere, wie auch die ursache😉💪. ich hoffe das klappt bei dir auch so gut, denn dadurch müssen patienten nicht lange leiden, müssen nicht mehr als max 3 behandlungen in anspruch nehmen und man ist in der lage viele patienten zu behandeln 🎯
1

Gefällt mir

[mention]Eva[/mention] hallo eva, ich schreib heute mal alles klein ;-) groß- und kleinschreibung ist mir trotzdem geläufig😊 ich behandle natürlich auch durch meinen enorm guten befund die ursache, bin nunmal so gut, dass ich sowohl den schmerz eliminiere, wie auch die ursache😉💪. ich hoffe das klappt bei dir auch so gut, denn dadurch müssen patienten nicht lange leiden, müssen nicht mehr als max 3 behandlungen in anspruch nehmen und man ist in der lage viele patienten zu behandeln 🎯
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PtHpOsteo schrieb:

@Eva hallo eva, ich schreib heute mal alles klein ;-)
groß- und kleinschreibung ist mir trotzdem geläufig😊
ich behandle natürlich auch durch meinen enorm guten befund die ursache, bin nunmal so gut, dass ich sowohl den schmerz eliminiere, wie auch die ursache😉💪. ich hoffe das klappt bei dir auch so gut, denn dadurch müssen patienten nicht lange leiden, müssen nicht mehr als max 3 behandlungen in anspruch nehmen und man ist in der lage viele patienten zu behandeln 🎯

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
21.05.2024 18:47
@PtHpOsteo .wie machst Du das bei somatoformen Schmerzstörungen?
1

Gefällt mir

[mention]PtHpOsteo[/mention] .wie machst Du das bei somatoformen Schmerzstörungen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@PtHpOsteo .wie machst Du das bei somatoformen Schmerzstörungen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PtHpOsteo
21.05.2024 20:07
@hgb dafür habe ich ein spezielles akupunkturverfahren entwickelt
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] dafür habe ich ein spezielles akupunkturverfahren entwickelt
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PtHpOsteo schrieb:

@hgb dafür habe ich ein spezielles akupunkturverfahren entwickelt

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
22.05.2024 23:51
von der mt zur wunderheilung durch akkupunktur... na dann. gruslig.
1

Gefällt mir

von der mt zur wunderheilung durch akkupunktur... na dann. gruslig.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

von der mt zur wunderheilung durch akkupunktur... na dann. gruslig.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PtHpOsteo
23.05.2024 08:09
@FoetorExOre kann man natürlich so "abtun"... ich dokumentiere bewusst alle meine Akupunkturfälle Einzelfallstudie inkl Video und Bilder ( vorher / nachher), da mir natürlich klar ist, welche Angriffsfläche ich mit meiner Methode biete 😊
1

Gefällt mir

[mention]FoetorExOre[/mention] kann man natürlich so "abtun"... ich dokumentiere bewusst alle meine Akupunkturfälle Einzelfallstudie inkl Video und Bilder ( vorher / nachher), da mir natürlich klar ist, welche Angriffsfläche ich mit meiner Methode biete 😊
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PtHpOsteo schrieb:

@FoetorExOre kann man natürlich so "abtun"... ich dokumentiere bewusst alle meine Akupunkturfälle Einzelfallstudie inkl Video und Bilder ( vorher / nachher), da mir natürlich klar ist, welche Angriffsfläche ich mit meiner Methode biete 😊

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
23.05.2024 18:20
na dann... bei 100 wirkts nicht bei dir immer... seltsam... aber ok... bias ist schon was interessantes.
1

Gefällt mir

na dann... bei 100 wirkts nicht bei dir immer... seltsam... aber ok... bias ist schon was interessantes.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

na dann... bei 100 wirkts nicht bei dir immer... seltsam... aber ok... bias ist schon was interessantes.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lutz Homann
23.05.2024 19:43
@PtHpOsteo du behandelst tatsächlich eine neurotische Störung mit einem selbst entwickelten Verfahren statt dafür zu sorgen, daß diese Patienten bei Fachleuten landen? Für Menschen wie dich wurde der Begriff Hybris geradezu erfunden!!
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• hgb
• Torsten Lengfeld
• Fertigmensch
[mention]PtHpOsteo[/mention] du behandelst tatsächlich eine neurotische Störung mit einem selbst entwickelten Verfahren statt dafür zu sorgen, daß diese Patienten bei Fachleuten landen? Für Menschen wie dich wurde der Begriff [b][u]Hybris[/u][/b] geradezu erfunden!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lutz Homann schrieb:

@PtHpOsteo du behandelst tatsächlich eine neurotische Störung mit einem selbst entwickelten Verfahren statt dafür zu sorgen, daß diese Patienten bei Fachleuten landen? Für Menschen wie dich wurde der Begriff Hybris geradezu erfunden!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
23.05.2024 21:15
@Lutz Homann so kann mans auch schreiben...
1

Gefällt mir

[mention]Lutz Homann[/mention] so kann mans auch schreiben...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@Lutz Homann so kann mans auch schreiben...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PtHpOsteo
24.05.2024 07:55
@Lutz Homann Man kann es natürlich so formulieren , wie Du es tust und auf persönlicher Ebene angreifen. Ich hoffe zumindest, dass Du über einen entsprechenden akademischen Grad verfügst und nicht nur angelesenes Wissen hier zum Besten gibst. @FoetorExOre wie sieht es bei Dir aus? Akademischer Grad oder abends im Eigenstudium zur Wissenschaft?
1

Gefällt mir

[mention]Lutz Homann[/mention] Man kann es natürlich so formulieren , wie Du es tust und auf persönlicher Ebene angreifen. Ich hoffe zumindest, dass Du über einen entsprechenden akademischen Grad verfügst und nicht nur angelesenes Wissen hier zum Besten gibst. [mention]FoetorExOre[/mention] wie sieht es bei Dir aus? Akademischer Grad oder abends im Eigenstudium zur Wissenschaft?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PtHpOsteo schrieb:

@Lutz Homann Man kann es natürlich so formulieren , wie Du es tust und auf persönlicher Ebene angreifen. Ich hoffe zumindest, dass Du über einen entsprechenden akademischen Grad verfügst und nicht nur angelesenes Wissen hier zum Besten gibst. @FoetorExOre wie sieht es bei Dir aus? Akademischer Grad oder abends im Eigenstudium zur Wissenschaft?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
24.05.2024 08:24
@PtHpOsteo BA und Bsc... reicht das?
1

Gefällt mir

[mention]PtHpOsteo[/mention] BA und Bsc... reicht das?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@PtHpOsteo BA und Bsc... reicht das?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
24.05.2024 08:28
bzw ist natürlich kein HP... da verzichtet man freiwillig darauf Zahnstocher irgendwohin zu drücken...
1

Gefällt mir

bzw ist natürlich kein HP... da verzichtet man freiwillig darauf Zahnstocher irgendwohin zu drücken...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

bzw ist natürlich kein HP... da verzichtet man freiwillig darauf Zahnstocher irgendwohin zu drücken...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PtHpOsteo
24.05.2024 15:41
@FoetorExOre ich hätte zumindest einen Msc erwartet - schade, dann wird es schwer auf Augenhöhe zu kommunizieren
1

Gefällt mir

[mention]FoetorExOre[/mention] ich hätte zumindest einen Msc erwartet - schade, dann wird es schwer auf Augenhöhe zu kommunizieren
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PtHpOsteo schrieb:

@FoetorExOre ich hätte zumindest einen Msc erwartet - schade, dann wird es schwer auf Augenhöhe zu kommunizieren

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
24.05.2024 16:34
@PtHpOsteo ja sorry der hp war für mich nicht herausfordernd und irgendwie haben die alle immer von akupunktur geschwurbelt... wie son wunderheiler...
1

Gefällt mir

[mention]PtHpOsteo[/mention] ja sorry der hp war für mich nicht herausfordernd und irgendwie haben die alle immer von akupunktur geschwurbelt... wie son wunderheiler...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@PtHpOsteo ja sorry der hp war für mich nicht herausfordernd und irgendwie haben die alle immer von akupunktur geschwurbelt... wie son wunderheiler...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PtHpOsteo
24.05.2024 17:08
@FoetorExOre nein, nein da hast du mich falsch verstanden. Neben meiner Schwurblerei hab ich doch tatsächlich einen Msc.
1

Gefällt mir

[mention]FoetorExOre[/mention] nein, nein da hast du mich falsch verstanden. Neben meiner Schwurblerei hab ich doch tatsächlich einen Msc.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PtHpOsteo schrieb:

@FoetorExOre nein, nein da hast du mich falsch verstanden. Neben meiner Schwurblerei hab ich doch tatsächlich einen Msc.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
24.05.2024 17:13
@PtHpOsteo ja krass wieviel hat der gekostet?
man sieht mal wieder auch studiert kann man ziemlich schlechte Therapie machen...
1

Gefällt mir

[mention]PtHpOsteo[/mention] ja krass wieviel hat der gekostet? man sieht mal wieder auch studiert kann man ziemlich schlechte Therapie machen...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@PtHpOsteo ja krass wieviel hat der gekostet?
man sieht mal wieder auch studiert kann man ziemlich schlechte Therapie machen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
24.05.2024 17:47
@PtHpOsteo ja bias kickt halt voll rein. ich weiss gar nicht was du meinst... dass deine Heilmethoden wirken ist doch deine Welt und dass man nur auf einer Augenhöhe mit Msc (wahrscheinlich auch noch Osteopathie) kommuniziert, ist doch deine Welt und sich so angegriffen fühlen, dass du beleidigen versuchst, ist doch auch nur bei dir so... und Akupunktur wirkt doch in deiner Welt... ich möchte deinen Satz jetzt nicht wiederholen, finde den irgendwie belustigend in dem Zusammenhang ;)
1

Gefällt mir

[mention]PtHpOsteo[/mention] ja bias kickt halt voll rein. ich weiss gar nicht was du meinst... dass deine Heilmethoden wirken ist doch deine Welt und dass man nur auf einer Augenhöhe mit Msc (wahrscheinlich auch noch Osteopathie) kommuniziert, ist doch deine Welt und sich so angegriffen fühlen, dass du beleidigen versuchst, ist doch auch nur bei dir so... und Akupunktur wirkt doch in deiner Welt... ich möchte deinen Satz jetzt nicht wiederholen, finde den irgendwie belustigend in dem Zusammenhang ;)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@PtHpOsteo ja bias kickt halt voll rein. ich weiss gar nicht was du meinst... dass deine Heilmethoden wirken ist doch deine Welt und dass man nur auf einer Augenhöhe mit Msc (wahrscheinlich auch noch Osteopathie) kommuniziert, ist doch deine Welt und sich so angegriffen fühlen, dass du beleidigen versuchst, ist doch auch nur bei dir so... und Akupunktur wirkt doch in deiner Welt... ich möchte deinen Satz jetzt nicht wiederholen, finde den irgendwie belustigend in dem Zusammenhang ;)

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
24.05.2024 19:58
Diesen Thread zu lesen, ist irgendwie, als würde man beim Hahnenkampf zuschauen. Schade, dass ich vorhin beim Einkaufen die Chips vergessen habe. sweat_smile
9

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Solli
• Eva
• hgb
• Stefan Preißler
• Torsten Lengfeld
• menopau
• Zacharopoulos Michael
• FoetorExOre
Diesen Thread zu lesen, ist irgendwie, als würde man beim Hahnenkampf zuschauen. Schade, dass ich vorhin beim Einkaufen die Chips vergessen habe. [emoji]sweat_smile[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Diesen Thread zu lesen, ist irgendwie, als würde man beim Hahnenkampf zuschauen. Schade, dass ich vorhin beim Einkaufen die Chips vergessen habe. sweat_smile

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
24.05.2024 22:05
@MikeL .. und das alles unter diesem Thema!!
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• Stefan Preißler
[mention]MikeL[/mention] .. und das alles unter diesem Thema!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@MikeL .. und das alles unter diesem Thema!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
25.05.2024 00:29
ich esse chips
1

Gefällt mir

ich esse chips
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

ich esse chips

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
25.05.2024 00:30
mich würde aber tatsächlich interessieren ob es ein msc in Osteopathie ist ;)
1

Gefällt mir

mich würde aber tatsächlich interessieren ob es ein msc in Osteopathie ist ;)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

mich würde aber tatsächlich interessieren ob es ein msc in Osteopathie ist ;)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Solli
25.05.2024 14:56
@MikeL
.)
1

Gefällt mir

[mention]MikeL[/mention] .)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Solli schrieb:

@MikeL
.)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
J. W.
26.05.2024 18:37
YEs!!!👍
1

Gefällt mir

YEs!!!👍
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



J. W. schrieb:

YEs!!!👍

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Zacharopoulos Michael schrieb:

Wer schon einmal erlebt hat, wie Patient_innen unter Schmerzen gebeugt in die Praxis humpeln, nachdem sie Tags zuvor in einer Klinik-Notaufnahme mit Analgetika "abgespeist" wurden, dann bei einer ISG-Mobi ein dezentes "Plopp" hören und danach schmerzfrei wieder gehen können - der kann diese Studien zur Wirksamkeit der MT einfach nicht ernst nehmen.
Sorry

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Luiselou
21.05.2024 11:12
Typischer Text für die „Klemmbrett-Therapeuten". So, mein Kaftan ist wieder trocken, mache mal den Guru...ohmmmm.
1

Gefällt mir

• J. W.
Typischer Text für die „Klemmbrett-Therapeuten". So, mein Kaftan ist wieder trocken, mache mal den Guru...ohmmmm.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Luiselou schrieb:

Typischer Text für die „Klemmbrett-Therapeuten". So, mein Kaftan ist wieder trocken, mache mal den Guru...ohmmmm.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
21.05.2024 15:20
Überschrift "MT", Text und Procedere das, was wir in der Schmerztherapie schon länger kennen. Beides ist aber nicht identisch. Es gibt somatische Zustände / Erkrankungsfolgen, die der wiederholten MT bedürfen, dies ohne die gen. als fortschrittlich gepriesenen Schritte und oft auch ohne Schmerz! mfg hgbblush
3

Gefällt mir

• MikeL
• Livingstone
• stephan326
Überschrift "MT", Text und Procedere das, was wir in der Schmerztherapie schon länger kennen. Beides ist aber nicht identisch. Es gibt somatische Zustände / Erkrankungsfolgen, die der wiederholten MT bedürfen, dies ohne die gen. als fortschrittlich gepriesenen Schritte und oft auch ohne Schmerz! mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

Überschrift "MT", Text und Procedere das, was wir in der Schmerztherapie schon länger kennen. Beides ist aber nicht identisch. Es gibt somatische Zustände / Erkrankungsfolgen, die der wiederholten MT bedürfen, dies ohne die gen. als fortschrittlich gepriesenen Schritte und oft auch ohne Schmerz! mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
nele69
21.05.2024 16:00
Gibt es schon eine Abrechnungsposition für "Psychotherapeutische Beratung"?

Wer hier muss sich nicht täglich sämtliche Patientenprobleme anhören?
3

Gefällt mir

• MikeL
• hgb
• santica
Gibt es schon eine Abrechnungsposition für "Psychotherapeutische Beratung"? Wer hier muss sich nicht täglich sämtliche Patientenprobleme anhören?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
21.05.2024 16:44
Ich höre mir gerne sämtliche Patientenprobleme an. Ich habe aber auch Zeit (30-60 Minuten mit reiner Privatpraxis).
Mir ist völlig schleierhaft, wie ein solches Gespräch/Anamnese in 15-20 Minuten gepackt werden könnte...

Nicht umsonst habe ich vor 30 Jahren eine Fobi "Patientengespräch" und 1 Jahr später meinen kleinen HP gemacht mit Schwerpunkt Kommunikaton. War und ist immer noch sehr, sehr hilfreich: besser fragen zu können bringt bessere Antworten.

In meiner MT-Fobi vor 26 Jahren bei Holländern gab es schon das psycho-soziale Model, das uns über 4 Jahe MT-Fobi eingeimpft wurde. Also nix neues an der MT-Front.
2

Gefällt mir

• santica
• Gebra
Ich höre mir gerne sämtliche Patientenprobleme an. Ich habe aber auch Zeit (30-60 Minuten mit reiner Privatpraxis). Mir ist völlig schleierhaft, wie ein solches Gespräch/Anamnese in 15-20 Minuten gepackt werden könnte... Nicht umsonst habe ich vor 30 Jahren eine Fobi "Patientengespräch" und 1 Jahr später meinen kleinen HP gemacht mit Schwerpunkt Kommunikaton. War und ist immer noch sehr, sehr hilfreich: besser fragen zu können bringt bessere Antworten. In meiner MT-Fobi vor 26 Jahren bei Holländern gab es schon das psycho-soziale Model, das uns über 4 Jahe MT-Fobi eingeimpft wurde. Also nix neues an der MT-Front.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M0nique schrieb:

Ich höre mir gerne sämtliche Patientenprobleme an. Ich habe aber auch Zeit (30-60 Minuten mit reiner Privatpraxis).
Mir ist völlig schleierhaft, wie ein solches Gespräch/Anamnese in 15-20 Minuten gepackt werden könnte...

Nicht umsonst habe ich vor 30 Jahren eine Fobi "Patientengespräch" und 1 Jahr später meinen kleinen HP gemacht mit Schwerpunkt Kommunikaton. War und ist immer noch sehr, sehr hilfreich: besser fragen zu können bringt bessere Antworten.

In meiner MT-Fobi vor 26 Jahren bei Holländern gab es schon das psycho-soziale Model, das uns über 4 Jahe MT-Fobi eingeimpft wurde. Also nix neues an der MT-Front.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
nele69
21.05.2024 17:01
@M0nique
Ich stimme dir umfassend zu. Neben meiner Praxis mit Kassenzulassung arbeite ich privat in meiner Einfraupraxis nur mit Stundenterminen. Hier habe ich Zeit und Ruhe und gute Erfolge mit den Patienten. hugging_face
1

Gefällt mir

[mention]M0nique[/mention] Ich stimme dir umfassend zu. Neben meiner Praxis mit Kassenzulassung arbeite ich privat in meiner Einfraupraxis nur mit Stundenterminen. Hier habe ich Zeit und Ruhe und gute Erfolge mit den Patienten. [emoji]hugging_face[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



nele69 schrieb:

@M0nique
Ich stimme dir umfassend zu. Neben meiner Praxis mit Kassenzulassung arbeite ich privat in meiner Einfraupraxis nur mit Stundenterminen. Hier habe ich Zeit und Ruhe und gute Erfolge mit den Patienten. hugging_face

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
21.05.2024 18:05
@M0nique
"... in meiner MT-Fobi vor 26 Jahren bei Holländern gab es schon das psycho-soziale Model ..."

In mein Studium Anfang der 1980er in NL war das schon Bestandteil des Faches "Bewegungstherapie". So neu ist das! sweat_smile
2

Gefällt mir

• MikeL
• M0nique
[mention]M0nique[/mention] [i]"... in meiner MT-Fobi vor 26 Jahren bei Holländern gab es schon das psycho-soziale Model ..."[/i] In mein Studium Anfang der 1980er in NL war das schon Bestandteil des Faches "Bewegungstherapie". So neu ist das! [emoji]sweat_smile[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@M0nique
"... in meiner MT-Fobi vor 26 Jahren bei Holländern gab es schon das psycho-soziale Model ..."

In mein Studium Anfang der 1980er in NL war das schon Bestandteil des Faches "Bewegungstherapie". So neu ist das! sweat_smile

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
21.05.2024 18:10
@nele69
"Psychotherapeutische Beratung"? Das macht doch jeder Physiotherapeut so im Vorbeigehen, oder etwa nicht? wink

Oooh, ich vergaß; die moderne "Hands-Off-Therapeuten" natürlich nicht. innocent
6

Gefällt mir

• MikeL
• Eva
• menopau
• nele69
• ella426
• stephan326
[mention]nele69[/mention] "Psychotherapeutische Beratung"? Das macht doch jeder Physiotherapeut so im Vorbeigehen, oder etwa nicht? [emoji]wink[/emoji] Oooh, ich vergaß; die moderne "Hands-Off-Therapeuten" natürlich nicht. [emoji]innocent[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@nele69
"Psychotherapeutische Beratung"? Das macht doch jeder Physiotherapeut so im Vorbeigehen, oder etwa nicht? wink

Oooh, ich vergaß; die moderne "Hands-Off-Therapeuten" natürlich nicht. innocent

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tanguera
21.05.2024 19:32
Wir müssen doch auch unser Tun in Zukunft legitimieten, nachdem wir uns unsere Kernkompetenzen immer mehr von anderen Berufen wegnehmen lassen. Gerade die akademisierten " hands-off-hardliner" werden dann wohldiese Position nutzen wollen, da es sonst keine Betätigungslegotimation mehr für sie gibt.
1

Gefällt mir

Wir müssen doch auch unser Tun in Zukunft legitimieten, nachdem wir uns unsere Kernkompetenzen immer mehr von anderen Berufen wegnehmen lassen. Gerade die akademisierten " hands-off-hardliner" werden dann wohldiese Position nutzen wollen, da es sonst keine Betätigungslegotimation mehr für sie gibt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Tanguera schrieb:

Wir müssen doch auch unser Tun in Zukunft legitimieten, nachdem wir uns unsere Kernkompetenzen immer mehr von anderen Berufen wegnehmen lassen. Gerade die akademisierten " hands-off-hardliner" werden dann wohldiese Position nutzen wollen, da es sonst keine Betätigungslegotimation mehr für sie gibt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Seelchen
23.05.2024 19:22
@nele69 Keine Behandlungszeit der Welt lösen die psycho-sozialen Probleme der Patienten.
4

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Mus Musculus
• stephan326
• FoetorExOre
[mention]nele69[/mention] Keine Behandlungszeit der Welt lösen die psycho-sozialen Probleme der Patienten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Seelchen schrieb:

@nele69 Keine Behandlungszeit der Welt lösen die psycho-sozialen Probleme der Patienten.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

nele69 schrieb:

Gibt es schon eine Abrechnungsposition für "Psychotherapeutische Beratung"?

Wer hier muss sich nicht täglich sämtliche Patientenprobleme anhören?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
21.05.2024 18:06
Top Beitrag. In der Praxis lässt sich das aber nicht für jeden Patienten (und wahrscheinlich auch Therapeuten) umsetzen, oft auch zeitlich aber es ist ein guter Ansatz.
Meiner Erfahrung nach klappt das sehr gut, wenn Patient und Therapeut gemeinsam die Therapie finden. Gerade, wenn vorherige Therapien komplett anders waren finden diese Patienten, das ausgiebige Gespräch, oder auch nen Fragebogen enorm wertvoll. Patienten die es daher auch erwarten angefasst zu werden kann man damit auch gut mitnehmen und in eine noch aktivere Therapie überführen. So erlernt kann Mt auch gut und gerne eine Position sein die besser vergütet wird.
1

Gefällt mir

Top Beitrag. In der Praxis lässt sich das aber nicht für jeden Patienten (und wahrscheinlich auch Therapeuten) umsetzen, oft auch zeitlich aber es ist ein guter Ansatz. Meiner Erfahrung nach klappt das sehr gut, wenn Patient und Therapeut gemeinsam die Therapie finden. Gerade, wenn vorherige Therapien komplett anders waren finden diese Patienten, das ausgiebige Gespräch, oder auch nen Fragebogen enorm wertvoll. Patienten die es daher auch erwarten angefasst zu werden kann man damit auch gut mitnehmen und in eine noch aktivere Therapie überführen. So erlernt kann Mt auch gut und gerne eine Position sein die besser vergütet wird.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

FoetorExOre schrieb:

Top Beitrag. In der Praxis lässt sich das aber nicht für jeden Patienten (und wahrscheinlich auch Therapeuten) umsetzen, oft auch zeitlich aber es ist ein guter Ansatz.
Meiner Erfahrung nach klappt das sehr gut, wenn Patient und Therapeut gemeinsam die Therapie finden. Gerade, wenn vorherige Therapien komplett anders waren finden diese Patienten, das ausgiebige Gespräch, oder auch nen Fragebogen enorm wertvoll. Patienten die es daher auch erwarten angefasst zu werden kann man damit auch gut mitnehmen und in eine noch aktivere Therapie überführen. So erlernt kann Mt auch gut und gerne eine Position sein die besser vergütet wird.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stephan326
21.05.2024 18:32
Wow what und wie viele unglaublich viele Kommentare. Das nannte mein Neuro Fortbilder wohl Arousal. Sehr gelungener Beitrag. Und Danke
4

Gefällt mir

• santica
• pt ani
• susiii
• Daniel Bombien
Wow what und wie viele unglaublich viele Kommentare. Das nannte mein Neuro Fortbilder wohl Arousal. Sehr gelungener Beitrag. Und Danke
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

stephan326 schrieb:

Wow what und wie viele unglaublich viele Kommentare. Das nannte mein Neuro Fortbilder wohl Arousal. Sehr gelungener Beitrag. Und Danke

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Innere Medizin / Rheumatologie
Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose
Welche neuen Empfehlungen gibt es und was ist wichtig für die Physiotherapie?
11.10.2025 • Von dh
Knie
Neue S3-Leitlinie zur Behandlung der Gonarthrose
Alles Wichtige für Physios zusammengefasst.
26.06.2025 • Von D. Bombien
CMD
Physiotherapie bei Kieferbeschwerden
Eine aktuelle Übersichtsarbeit bringt Erkenntnisse und zeigt Lücken auf.
14.02.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns