physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München

Wir suchen für das Therapiezentrum
Neuried Verstärkung für unser
Team.
Unsere Praxis ist hauptsächlich
orthopädisch ausgerichtet, aber
zum Teil auch neurologisch.
Zudem arbeiten wir mit dem lokalen
Sportverein zusammen und betreuen
daher auch junge Sportler.
Unsere Praxis bietet sämtliche
physiotherapeutische Therapieformen
an.
Wir arbeiten in einer 330qm großen
Praxis mit zur Zeit vierzehn
Mitarbeitern und würden uns freuen
Dich in unserem Team begrüßen zu
dürfen.
0
medizinische Datenbanken: therathesislink, PEDro und DiTA
Per Mausklick zur Studie
Die Datenbanken therathesislink, PEDro und DiTA erleichtern wissenschaftliches Arbeiten.
04.03.2020 • 2 Kommentare

Wissenschaftliche Datenbanken sind ein großer Schatz. Von ihnen profitiert, wer sich – unabhängig von Google und Co. – über Fachartikel informieren will, zum Beispiel, weil man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreiben muss. In den Zeiten vor dem Internet musste man dazu umfangreich in Bibliotheken recherchieren. Heute genügt ein Mausklick von zu Hause.

Zum Beispiel bei therathesislink. Bei dieser zurzeit im Aufbau befindlichen Volltextdatenbank der Hochschule Osnabrück kann man voraussichtlich ab Mai diesen Jahres gezielt nach Stichwörtern suchen und Abschlussarbeiten oder andere Veröffentlichungen in deutscher Sprache dazu zu finden. Neben physiotherapeutischen Texten befinden sich darunter auch Publikationen etwa aus der Ergotherapie oder der sozialen Arbeit. Denn die Datenbank schließt alle Therapiewissenschaften mit ein. Wer selbst eine Abschlussarbeit zum Bachelor oder Master of Science oder eine Doktorarbeit in einem Therapieberuf geschrieben hat, soll sie nach Absprache mit therathesislink auch hochladen können.

Verantwortlich für das Projekt ist ein Team um Prof. Dr. med. Christoff Zalpour. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, u.a. um „dem Trend der Spaltung innerhalb der Therapieberufe entgegenzuwirken“. Zudem soll es dafür sorgen, „dass das Wissen aus den Abschlussarbeiten qualitätsgesichert zitierbar, auffindbar und dauerhaft verfügbar ist“.

Auch andere Nationen haben spezielle Datenbanken zu physiotherapeutischen Themen entwickelt. Darunter die Australier mit PEDro (physiotherapy evidence database), das nach eigenen Angaben mehr als 45.000 Arbeiten enthält – darunter randomisierte Studien, systematische Übersichtsarbeiten und Leitlinien für die klinische Praxis. Die PEDro-Datenbank ist ein gemeinsames Projekt des australischen Instituts für muskuloskelettale Gesundheit (Institute for Musculoskeletal Health) der Universität Sydney, der dortigen School of Public Health und der Nonprofit-Organisation Neuroscience Research Australia (NeuRA).

Die gleichen Organisationen stehen auch hinter einem weiteren Projekt – „DiTA“(„Diagnostic Test Accuracy database“). Die Datenbank veröffentlicht speziell internationale Studien zur diagnostischen Genauigkeit von physiotherapeutischen Tests und deren wissenschaftlichen Kriterien der Sensitivität und Spezifität, des Vorhersagewerts und des Wahrscheinlichkeitsverhältnisses. Wenn also jemand eine Studie oder Abschlussarbeit über die diagnostische Genauigkeit eines bestimmten Tests auf Englisch veröffentlicht, besteht die Chance, dass sie in DiTA veröffentlicht wird.

Passiv nutzen können und sollen DiTA alle, die mit physiotherapeutischen Tests zu tun haben – Kliniker, Forscher und Patienten. Für alle enthaltenen Studien gibt es jeweils Titel / Quellenangabe, die Zusammenfassung und den Link zum vollständigen Text. Antworten zu bestimmten klinischen Fragestellungen finden sich über den „Search“-Button. Wer neueste Veröffentlichungen sucht, erhält eine Übersicht darüber über „Browse“. Und wer sich über diagnostische Tests informieren möchte, kann dies in Online-Kursen auf dieser Webseite tun („Learn“).

Wissenschaftliches Arbeiten wird also auch für Physiotherapeuten immer einfacher. Daher unterstützt u.a. die Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft die Datenbanken. Die Wissenschaft birgt auch große Chancen, darunter mehr Anerkennung durch andere Berufsgruppen wie Mediziner und die Politik. Und das wiederum könnte sich irgendwann auch auf die Bezahlung auswirken.

Stephanie Hügler / physio.de

Mehr Lesen über

PEDroDatenbankStudieAbschlussDGPTW


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
04.03.2020 07:23
Da Manche nicht wissen wo man Recherche betreiben kann sind solche Artikel super!
:thumbsup:
1

Gefällt mir

• assi
Da Manche nicht wissen wo man Recherche betreiben kann sind solche Artikel super! :thumbsup:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Da Manche nicht wissen wo man Recherche betreiben kann sind solche Artikel super!
:thumbsup:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
07.03.2020 07:19
Man kann auf Physio.de vermutlich eine permanente hin und wieder aktualisierte Linkliste zu solchen Datenbanken, am besten schon auf der Homepage, integrieren.

Oder zumindest unter Adressen noch Datenbanken/Studien einfügen.
1

Gefällt mir

• Olaf Jenewein
Man kann auf Physio.de vermutlich eine permanente hin und wieder aktualisierte Linkliste zu solchen Datenbanken, am besten schon auf der Homepage, integrieren. Oder zumindest unter Adressen noch Datenbanken/Studien einfügen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Man kann auf Physio.de vermutlich eine permanente hin und wieder aktualisierte Linkliste zu solchen Datenbanken, am besten schon auf der Homepage, integrieren.

Oder zumindest unter Adressen noch Datenbanken/Studien einfügen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Studie
Fernbehandlung mit Preis gekrönt
Teletherapiestudie gewinnt PEDro-Preis auf dem Weltphysiotherapiekongress.
26.08.2025 • Von D. Bombien
Gute Studien
PEDro Top-Fünf
Die PEDro-Datenbank veröffentlicht die fünf wichtigsten Studien der letzten fünf Jahre.
19.12.2024 • Von D. Bombien
Kurz notiert
Lymphdrainage, PEDro und ein Berufsverband
Drei kleine Meldungen der letzten Wochen, die es wert sind, berichten zu werden.
27.09.2023 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns