Sie suchen? Wir auch!
Wir suchen ab sofort einen weiteren
Physiotherapeuten (m/w/*) in Voll-
oder Teilzeitbeschäftigung.
Wir sind eine Praxis im Kölner
Norden, im Stadtteil Merkenich.
Für unsere Patienten bieten wir
das gesamte Behandlungsspektrum der
Physiotherapie, einschließlich
Hausbesuchen, an.
Sie erwartet:
ein gut ausgestattetes,
angenehmes Arbeitsumfeld,
ein entspanntes Arbeiten im
30-Minuten-Takt,
eine übertarifliche Bezahlung,
flexible Arbeitszeiten,...
Wir suchen ab sofort einen weiteren
Physiotherapeuten (m/w/*) in Voll-
oder Teilzeitbeschäftigung.
Wir sind eine Praxis im Kölner
Norden, im Stadtteil Merkenich.
Für unsere Patienten bieten wir
das gesamte Behandlungsspektrum der
Physiotherapie, einschließlich
Hausbesuchen, an.
Sie erwartet:
ein gut ausgestattetes,
angenehmes Arbeitsumfeld,
ein entspanntes Arbeiten im
30-Minuten-Takt,
eine übertarifliche Bezahlung,
flexible Arbeitszeiten,...
Die Probanden, deren Knieschmerzen mittels MRT zu einem nicht dislozierten Meniskusriss ohne Blockade erklärt wurden, waren zwischen 45 und 70 Jahre alt und hatten höchstens eine Arthrose Grad III. 162 Probanden profitierten von einem achtwöchigen Bewegungsprogramm zweimal pro Woche á 30 Minuten offenbar im gleichen Maße wie die 159 Probanden von der arthroskopischen Meniskusoperation.
Die Verbesserung der Kniefunktion wurde in einem 100-Punkte-Score angegeben. Zwei Jahre nach der Intervention verbesserten sich die Patienten unter Physiotherapie um 20,4 Punkte, die Arthroskopiegruppe um 26,2 Punkte. Damit liegt laut den Studienautoren kein aussagekräftiger Unterschied vor. Kommentatoren aus der New Yorker School of Medicine bemängeln, dass das Festlegen dieses Punkteunterschieds als nichtunterlegen „suboptimal“ sei.
Das Aktivitätsniveau und der Arthroseschweregrad entwickelten sich bei beiden Gruppen ähnlich. Auf der VAS-Skala verbesserte sich die Physiotherapiegruppe bei den Knieschmerzen unter Belastung um einige Punkte weniger als die Operationsgruppe. Abgesehen vor der höheren Infektionsrate der operierten Patienten, traten ernste Folgen in beiden Gruppen gleich häufig auf. Bei adipösen Patienten hingegen konnte durch die partielle Meniskektomie eine deutlichere Verbesserung festgestellt werden, als durch die physiotherapeutischen Anwendungen. 29 Prozent der Patienten, die ursprünglich nur Physiotherapie erhielten, ließen sich innerhalb der zwei Jahre dennoch operieren. Diese schnitten im Vergleich zu der rein konservativ behandelten Gruppe zu keinem Zeitpunkt besser ab. Die Funktionswerte der nachträglich Operierten waren sogar schlechter als die Werte derer, die bei Physiotherapie geblieben waren.
Stark abzugrenzen von der in dieser Studie untersuchten Pathologie ist die Therapie von dislozierten Meniskusrissen wie z. B. einem Korbhenkelriss.
Fazit: Ein Plädoyer dafür, Patienten mit nicht disloziertem Meniskusriss zu ermutigen, acht Wochen Physiotherapie zu absolvieren und deren Ergebnisse abzuwarten.
Ein Abstract der Studie finden Sie hier.
Daniela Pfleger / physio.de
MeniskusStudieRupturOPTherapiePhysiotherapie
Mein Profilbild bearbeiten