Wenn du Lust auf eine familiäre,
kleine Praxis hast, wo das
Miteinander an erster Stelle steht,
dann bist du bei uns genau richtig.
Wir suchen eine/n Physio, die/der
Lust auf ganzheitliche Therapie hat
und mit Engagement und Leidenschaft
dabei ist. An erster Stelle steht
bei uns die Motivation dem
Patienten mit unserem Wissen helfen
zu wollen, egal wie (darüber
lässt sich immer diskutieren :)
Wir haben bereits zwei ganz tolle
Praxen in Hamburg, haben vor einem
Jahr in Wedel, direkt gegenübe...
kleine Praxis hast, wo das
Miteinander an erster Stelle steht,
dann bist du bei uns genau richtig.
Wir suchen eine/n Physio, die/der
Lust auf ganzheitliche Therapie hat
und mit Engagement und Leidenschaft
dabei ist. An erster Stelle steht
bei uns die Motivation dem
Patienten mit unserem Wissen helfen
zu wollen, egal wie (darüber
lässt sich immer diskutieren :)
Wir haben bereits zwei ganz tolle
Praxen in Hamburg, haben vor einem
Jahr in Wedel, direkt gegenübe...
In der Reihe "Therapiekonzepte in der Physiotherapie" stellt sich nun das manualtherapeutische Programm zum ersten Mal in einer deutschsprachigen Buchveröffentlichung vor.
Dass Mulligan besonderen Wert auf Qualitätssicherung legt, spiegelt sich in dem überraschend umfangreichen Kapitel Forschung und Evidenz wider. Obwohl das Konzept noch relativ jung ist, finden sich in diesem Abschnitt eine Vielzahl von Studien, die sich mit den Techniken von Mulligan beschäftigen.
Die Alleinstellungsmerkmale des Konzeptes wie Schmerzfreiheit, Mobilisation with Movement oder Selbstbehandlung zur Sicherung des Therapieerfolges werden klar formuliert und anschaulich dargestellt. Da es sich bei Therapiekonzepte um kein Technikbuch handelt, wird viel reflektiert und erläutert, weniger gezeigt. Trotzdem machen viele Beispiele, vor allem im Kapitel "Anwendung", deutlich, wie die Methoden gehandhabt werden und in welchen Gebieten besondere Erfolge zu erwarten sind.
Welche Bedeutung dem Konzept in Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation zukommt, machen die Autoren einmal an den Wirkungen der Methoden klar. Die Erklärungen stützen sich auf wissenschaftliche Studien. Des weiteren werden Weiterentwicklungen des Konzeptes angedacht und seine Potenziale herausgearbeitet. Was passiert auf neurophysiologischer Ebene? Kann segmentübergreifend behandelt werden? Wie verändert sich die Rolle des Patienten? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Fragen, die nicht nur das Buch lebendig machen, sondern auch zeigen, dass die Technik sich weiterentwickelt und wächst.
Das Buch führt auf sehr anschauliche und interessante Weise, dem gewohnten Qualitätsstandard dieser Reihe und zu einem fairen Preis in das "Prinzip Mulligan" ein.
Bibliographie:
Claus Beyerlein (Hrsg.)
Mulligan
Therapiekonzepte in der Physiotherapie
Thieme Verlag Stuttgart. 2009.
132 Seiten, 38 Abbildungen, kartoniert.
29,95 Euro
ISBN: 9783131497413
Sie können dieses Buch bequem und versandkostenfrei bestellen im physio.de-Buchladen.
Ul.Ma / physio.de
MulliganBuchRezension
Mein Profilbild bearbeiten