physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Ludwigsburg/ Kornwestheim/ Markgröningen/Stuttgart

Werde Teil eines großartigen
Teams! Wir suchen Dich als
Physiotherapeuten (m/w/d) in Voll-
oder Teilzeit in einer unserer 5
Praxen in
Ludwigsburg-Neckarweihingen,
Kornwestheim, Markgröningen,
Stuttgart-Hausen und
Stuttgart-Stammheim. Wir sind ein
motiviertes Team, bestehend aus
Physiotherapeuten und
Empfangsmitarbeitern mit
langjähriger Erfahrung und einem
großen Behandlungsspektrum mit
einer großen Leidenschaft für
unsere Patienten und die
Physiotherapie. Unsere Schwerpunkte
liegen in der...
0
No pain, much gain
Das erste deutschsprachige Buch über das Mulligan-Konzept.
17.07.2009 • 0 Kommentare

Auf der Suche nach innovativen Behandlungsmöglichkeiten von Patienten mit muskulo-skeletalen Problemen entwickelte der neuseeländische Physiotherapeut Brian Mulligan Ende der 70er Jahre sein nach ihm benanntes Konzept.
In der Reihe "Therapiekonzepte in der Physiotherapie" stellt sich nun das manualtherapeutische Programm zum ersten Mal in einer deutschsprachigen Buchveröffentlichung vor.

Dass Mulligan besonderen Wert auf Qualitätssicherung legt, spiegelt sich in dem überraschend umfangreichen Kapitel Forschung und Evidenz wider. Obwohl das Konzept noch relativ jung ist, finden sich in diesem Abschnitt eine Vielzahl von Studien, die sich mit den Techniken von Mulligan beschäftigen.

Die Alleinstellungsmerkmale des Konzeptes wie Schmerzfreiheit, Mobilisation with Movement oder Selbstbehandlung zur Sicherung des Therapieerfolges werden klar formuliert und anschaulich dargestellt. Da es sich bei Therapiekonzepte um kein Technikbuch handelt, wird viel reflektiert und erläutert, weniger gezeigt. Trotzdem machen viele Beispiele, vor allem im Kapitel "Anwendung", deutlich, wie die Methoden gehandhabt werden und in welchen Gebieten besondere Erfolge zu erwarten sind.

Welche Bedeutung dem Konzept in Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation zukommt, machen die Autoren einmal an den Wirkungen der Methoden klar. Die Erklärungen stützen sich auf wissenschaftliche Studien. Des weiteren werden Weiterentwicklungen des Konzeptes angedacht und seine Potenziale herausgearbeitet. Was passiert auf neurophysiologischer Ebene? Kann segmentübergreifend behandelt werden? Wie verändert sich die Rolle des Patienten? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Fragen, die nicht nur das Buch lebendig machen, sondern auch zeigen, dass die Technik sich weiterentwickelt und wächst.

Das Buch führt auf sehr anschauliche und interessante Weise, dem gewohnten Qualitätsstandard dieser Reihe und zu einem fairen Preis in das "Prinzip Mulligan" ein.


Bibliographie:

Claus Beyerlein (Hrsg.)

Mulligan
Therapiekonzepte in der Physiotherapie

Thieme Verlag Stuttgart. 2009.
132 Seiten, 38 Abbildungen, kartoniert.
29,95 Euro
ISBN: 9783131497413


Sie können dieses Buch bequem und versandkostenfrei bestellen im physio.de-Buchladen.



Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

MulliganBuchRezension


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Mulligan
Mobilisation with Movement (MwM) bei chronischem ...
Effekte einer einmaligen manuellen Behandlung auf die Schmerzwahrnehmung
10.02.2025 • Von M. Römhild
Therapiemethoden
Mulligan bei zervikogenen Kopfschmerzen?
Die Effekte von Manueller Therapie nach dem Mulligan-Konzept bei zervikogenem Kopfschmerz einmal ...
10.09.2024 • Von M. Römhild
Schulter / Grundlagenforschung
Kurzfristige Schmerzlinderung durch passive ...
Neue Studie stützt die Hypothese, dass die Selbstwirksamkeit von PatientInnen der wichtigere ...
06.10.2022 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns