physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München/ Schwabing

Für unsere schöne Altbaupraxis in
München Schwabing suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt ein
neues Teammitglied in Vollzeit oder
Teilzeit.
Die Praxis liegt öffentlich
perfekt zu erreichen direkt an der
Münchner Freiheit. Die Praxis hat
ausschließlich großzügig
bemessene Einzelbehandlungsräume
und bietet ein hervorragendes
Ambiente für entspanntes Arbeiten
am und mit den Patienten. Einen
ersten Eindruck kannst Du unter
www.physio-schwabing.de gewinnen.
Die meisten Patienten, die...
0
Corona: Deutschlands neue Strategie
Neue Corona Strategie
„Trace the trail“- zu Deutsch: „Verfolge die Spur“, ist nach „Flatten the curve“ die neue Strategie der Bundesregierung.
22.04.2020 • 27 Kommentare

Dass wir uns an ein Leben mit dem Virus gewöhnen müssen, ist wohl mittlerweile jedem klar. Dass es aber nicht ewig mit den derzeitigen massiven Einschränkungen weitergehen kann auch. Da die Maßnahmen der vergangenen Wochen Wirkung zeigen, stellt die Bundesregierung die Strategie für den Übergang in die 2. Phase vor. „Flatten the curve“ wird von „Trace the trail“ abgelöst. Die Logik dahinter: Wenn die Zahl der Infektionen so weit gesenkt werden kann, dass alle Infektionsketten lückenlos nachvollziehbar sind und das Virus sozusagen unter Kontrolle ist, könnten auch großzügigere Lockerungen in Kraft treten.

Kernelement der 2. Phase soll eine App-unterstützte Nachverfolgung der Infektionsketten sein, denn Infizierte müssen schnell erkannt und Kontaktpersonen isoliert werden. Mit Hilfe der digitalen Unterstützung können Quarantänemaßnahmen dann im Idealfall lokal angewendet werden und müssen nicht mehr einer ganzen Region oder einem ganzen Bundesland übergestülpt werden.

Allerdings müssen solche Apps hohen Datenschutzauflagen entsprechen und vor Missbrauch geschützt sein. So benötigt auch die derzeit durch das das Robert Koch-Institut getestete App noch die Zustimmung des Bundesdatenschutzbeauftragten. Wann sie genau auf den Markt kommt, ist noch unklar. Auch Apple und Google machten in den letzten Wochen Schlagzeilen mit der Entwicklung solcher Tracing Apps. Dies passiert allerdings unabhängig von der deutschen Version.

Grundsätzlich soll die Nutzung der Apps freiwillig sein. Auch bei dem von Google und Apple entwickelten Produkt, muss die Kontaktverfolgung durch den oder die NutzerIn bestätigt werden. Wichtigster Unterschied zu den Tracking Apps, wie sie derzeit schon in einigen asiatischen Ländern zum Einsatz kommen, ist, dass nur die unmittelbare Nähe von Smartphones erfasst wird und keine Geodaten erhoben werden.

Bleiben Sie gesund!
Claudia Czernik / physio.de

Mehr Lesen über

CoronaApp


Es gibt 27 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hähnchen
25.04.2020 17:36
Den Datenschutz Missbrauch natürlich
1

Gefällt mir

Den Datenschutz Missbrauch natürlich
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Hähnchen schrieb:

Den Datenschutz Missbrauch natürlich

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Buchbesprechung
Long- und Post-Covid Syndrom
Eine Übersicht über die Erkrankung und Behandlungsstrategien
02.10.2025 • Von D. Bombien
Corona
Urteil zum Rettungsschirm
Ermittlung der Ausgleichszahlungen für Heilmittelerbringer nicht zu beanstanden.
08.11.2023 Gastbeitrag
Corona
Die Krankheit nach der Krankheit
Physiotherapie bei Long- und Post-COVID
18.10.2023 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns