physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Degerloch

Privatpraxis mit 35 Jahren
Erfahrung, Forschung und Innovation
in Stuttgart-Degerloch

Das Center für Integrative
Therapie besteht seit über 35
Jahren und hat sich auf die
Behandlung von Schmerz- und
Stresspatient*innen spezialisiert.
Wir kombinieren klassische
Physiotherapie mit modernen
Ansätzen wie myofaszialer
Osteopathie (Interdisciplinary
Fascia Therapy – IFT"®) und
Biofeedback.

Seit mehr als 20 Jahren sind wir
aktives Mitglied der Fascia
Research Group Ulm und München um
Prof. ...
0
Sturzprophylaxe
Mit Seitschritten in der Senkrechten bleiben
Tandemgangzeit und Seitschritt-Test bestimmen die Sturzwahrscheinlichkeit bei älteren Frauen.
29.01.2021 • 0 Kommentare

Ab einem gewissen Alter steigt das Sturzrisiko alter Menschen enorm – abhängig von ihrer Muskelkraft. Um rechtzeitig Gegenmaßnahmen wie Sturzprophylaxe-Trainings ergreifen zu können, ist es wichtig, potentiell sturzgefährdete Menschen früh zu erkennen. Bei älteren Frauen entscheidet aufgrund ihrer speziellen Biomechanik vor allem die Kraft in den Hüftgelenksabduktoren über ihre Gangstabilität. Als wichtige Funktionstests gelten daher der:
  • • der Seitschritttest ,
    • der Tandemgang (Tandem Gait) und
    • der Einbeinstand.
Doch wie zuverlässig sind dieses Tests?

Brasilianische Forscher um Jaqueline Mello Porto von der Universität Sao Paolo haben das evaluiert und ihre Ergebnisse veröffentlicht. Demnach sind vor allem der Seitschritt-Test und der Tandemgang in Kombination wertvolle Prädiktoren für die Muskelkraft und damit die Gangstabilität.

In ihrer Untersuchung testeten sie insgesamt 123 ältere Frauen. Dabei werteten sie die mögliche Stufenhöhe (5 cm, 10 cm und 20 cm) beim Seitschrittest aus, bei dem die Patientinnen auf einer erhöhten Stufe stehen und ohne Zuhilfenahme anderer Körperteile, Hilfsmittel oder Rumpfdrehung mit einem Bein nach unten und wieder nach oben kommen müssen.
Außerdem untersuchten sie, wie lange die betroffenen Frauen bei einem drei Meter langen Tandemgang brauchten, um einen Fuß direkt vor den anderen zu setzen und wie viele Fehler sie dabei machten.
Zusätzlich maßen sie, wie lange die Patientinnen auf einem Bein stehen konnten und prüften den Spitzendrehmoment bei der isometrischen Hüftabduktion.
Diese Tests führten sie beim jeweils dominanten Bein durch.

Bei der anschließenden Datenauswertung zeigte sich, dass vor allem die Kombination aus Seitschrittest und Tandemgang eine hohe Vorhersagekraft für die Diagnose „schwache Hüftgelenksabduktoren“ hatte. Die beiden Tests hatten auch einzeln betrachtet eine gewisse Vorhersagekraft. Allerdings stieg die Posttestwahrscheinlichkeit, also die Wahrscheinlichkeit, dass eine vermutete Abduktorenschwäche tatsächlich vorlag, bei ihrer Kombination von 47 Prozent auf 76 Prozent, wenn beide Tests positiv ausfielen. Und sie sank von 47 Prozent auf 18 Prozent wenn beide negativ waren. Die beiden anderen klinischen Variablen korrelierten zwar mit der Abduktorenschwäche, konnten sie aber nicht signifikant vorhersagen.

Die Autoren schließen daraus, dass die Kombination aus Tandemgang und Seitschritttest geeignet ist, um eine Muskelschwäche bei älteren Frauen einfach, schnell und günstig zu diagnostizieren. Wenn diese dazu beiträgt, Stürze bei älteren Frauen zu verhindern, profitiert davon nicht nur die betroffene Frau und ihre Familie, sondern auch das Gesundheitssystem.

Ein Abstract der Studie finden Sie hier.

Stephanie Hügler / physio.de

Mehr Lesen über

StudieSturzprophylaxeFrauenTests, Scores & Indizes


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns