Du möchtest Dich beruflich
verändern, oder deine Karriere
starten? Dann komm zu uns! Wir
suchen Verstärkung für unser
Team in Ratingen Homberg. Die
Praxis existiert seit dreieinhalb
Jahren und der Patientenstamm ist
von jung bis alt. Wir bieten
flexible Arbeitszeiten. Ob
Berufsanfänger oder "alter Hase",
Vollzeit oder Teilzeit. Deine
Vorstellungen finden hier ein
offenes Ohr. Weihnachtsgeld, 30
Minuten-Rhythmus und Unterstützung
bei Fortbildungen gehören auch
dazu. Bewirb dich per Mail,...
verändern, oder deine Karriere
starten? Dann komm zu uns! Wir
suchen Verstärkung für unser
Team in Ratingen Homberg. Die
Praxis existiert seit dreieinhalb
Jahren und der Patientenstamm ist
von jung bis alt. Wir bieten
flexible Arbeitszeiten. Ob
Berufsanfänger oder "alter Hase",
Vollzeit oder Teilzeit. Deine
Vorstellungen finden hier ein
offenes Ohr. Weihnachtsgeld, 30
Minuten-Rhythmus und Unterstützung
bei Fortbildungen gehören auch
dazu. Bewirb dich per Mail,...
Das Institut ist bereits involviert in das Großprojekt Nationale Kohorte (NAKO), dass die Volksgesundheit im Fokus hat. Das Wissenschaftler-Team um Prof. Tobias Pischon erprobt ein System zur Erfassung von körperlicher Betätigung über einen längeren Zeitraum. Unterstützt werden sie dabei von Lehrern und Schülern aus vier Berliner Schulen, dem Andreas-Gymnasium, dem Robert-Havemann-Gymnasium, dem OSZ Gesundheit und dem Georg-Büchner-Gymnasium.
Die Lehrer der Schulen haben eine Fortbildung zur Durchführung epidemiologischer Studien erhalten. Lehrer und Wissenschaftler entwickelten nun einen Fragebogen, der einen integralen Bestandteil der Studie darstellt. Alle zusammen werten dann die Daten aus. Ein Ziel ist, dass die Lehrkräfte später befähigt sind, eigene Studien mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Unterrichts durchzuführen.
Für die Forschung bekommen die freiwilligen Probanden Bewegungs- und Beschleunigungssensoren, die an Oberschenkel und Gürtel befestigt sind. Die Wissenschaftler sammeln die Daten pseudonymisiert und analysieren diese. Danach werden den Probanden die Daten ausgehändigt. Das Projekt soll einen doppelten Nutzen haben. Neben der Gewinnung wertvoller Daten, sollen die Kinder und Jugendlichen ein tieferes Verständnis für epidemiologische Studien entwickeln.
Eingebettet ist die Studie in das nationale Projekt "Teachers&Scientists", das von "Jugend forscht" und "Science on Stage" gemeinsam ins Leben gerufen wurde. Außerdem finanziert der Bund das Forschungsprojekt, das in das europaweit laufende multidisziplinäre DEDIPAC-Netzwerk eingebettet ist.
Ul.Ma /physio.de
SitzenStudieSchüler
Mein Profilbild bearbeiten