physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Solingen

Physiotherapeut/in oder
Osteopath/in gesucht - entspanntes
Arbeiten in heller Wohlfühlpraxis

Über uns: Wir sind eine moderne
und wunderschöne Privatpraxis für
Physiotherapie und Osteopathie und
suchen ein weiteres Teammitglied,
das perfekt zu uns und unseren
Patienten passt. Unsere
Behandlungen sind generell 60
Minuten und komplett abgestimmt auf
unsere Patienten.Wir stehen in
einem engen und guten Kontakt zu
den umliegenden
Ärzten.Arbeitszeiten passen wir an
dein Privatleben an und sind...
0
Messinstrumente für das Sitzverhalten von Schülern
Biomedizinisches Institut schult Lehrer und Schüler für selbstständige Untersuchungen.
02.03.2016 • 0 Kommentare

Einerseits ist es bewiesen, dass ein inaktiver Lebensstil zu Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt, andererseits unterstützt der schulische Alltag das Stillsitzen. Um jetzt genaue Daten zu erhalten, hat sich das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft mit Berliner Lehrern und Schülern zusammengeschlossen. Sie entwickeln nun verbesserte Methoden zur Erfassung der Inaktivität.

Das Institut ist bereits involviert in das Großprojekt Nationale Kohorte (NAKO), dass die Volksgesundheit im Fokus hat. Das Wissenschaftler-Team um Prof. Tobias Pischon erprobt ein System zur Erfassung von körperlicher Betätigung über einen längeren Zeitraum. Unterstützt werden sie dabei von Lehrern und Schülern aus vier Berliner Schulen, dem Andreas-Gymnasium, dem Robert-Havemann-Gymnasium, dem OSZ Gesundheit und dem Georg-Büchner-Gymnasium.

Die Lehrer der Schulen haben eine Fortbildung zur Durchführung epidemiologischer Studien erhalten. Lehrer und Wissenschaftler entwickelten nun einen Fragebogen, der einen integralen Bestandteil der Studie darstellt. Alle zusammen werten dann die Daten aus. Ein Ziel ist, dass die Lehrkräfte später befähigt sind, eigene Studien mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Unterrichts durchzuführen.

Für die Forschung bekommen die freiwilligen Probanden Bewegungs- und Beschleunigungssensoren, die an Oberschenkel und Gürtel befestigt sind. Die Wissenschaftler sammeln die Daten pseudonymisiert und analysieren diese. Danach werden den Probanden die Daten ausgehändigt. Das Projekt soll einen doppelten Nutzen haben. Neben der Gewinnung wertvoller Daten, sollen die Kinder und Jugendlichen ein tieferes Verständnis für epidemiologische Studien entwickeln.

Eingebettet ist die Studie in das nationale Projekt "Teachers&Scientists", das von "Jugend forscht" und "Science on Stage" gemeinsam ins Leben gerufen wurde. Außerdem finanziert der Bund das Forschungsprojekt, das in das europaweit laufende multidisziplinäre DEDIPAC-Netzwerk eingebettet ist.

Ul.Ma /physio.de

Mehr Lesen über

SitzenStudieSchüler


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

AOK-Dachkampagne
Aufruf zu mehr Bewegung
Laut einer aktuellen Umfrage bewegt sich mehr als die Hälfte der Deutschen zu wenig – auf ...
02.10.2023 • Von dh
DKV-Report
Weniger Bewegung, höherer Krankenstand
Prof. Froböse: „Sitzen ist der Feind der Gesundheit“
15.09.2023 • Von O.G.
Studie
Wenn langes Sitzen die Gesundheit gefährdet
Einer spanischen Studie zufolge sitzen die Menschen in Europa immer länger.
12.10.2020 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns