Hast Du Lust unsere wunderbaren
Patient*innen mit moderner
Physiotherapie, auf deren
gesundheitlichen Weg zu
unterstützen, dann melde Dich bei
uns.
WERTSCHÄTZUNG, FAIRNESS,
ZUVERLÄSSIGKEIT
Wir möchten Dich begeistern mit
uns innovative Wege zu gehen.
Das Praxiskonzept unserer Privat-
u. Kassenpraxis beruht auf der
Überzeugung, dass Therapie immer
ganzheitlich, integrativ und
achtsamkeitsorientiert sein sollte.
Zur Umsetzung dieses Konzeptes
bieten wir Dir Freiräume für
Deine eigen...
Patient*innen mit moderner
Physiotherapie, auf deren
gesundheitlichen Weg zu
unterstützen, dann melde Dich bei
uns.
WERTSCHÄTZUNG, FAIRNESS,
ZUVERLÄSSIGKEIT
Wir möchten Dich begeistern mit
uns innovative Wege zu gehen.
Das Praxiskonzept unserer Privat-
u. Kassenpraxis beruht auf der
Überzeugung, dass Therapie immer
ganzheitlich, integrativ und
achtsamkeitsorientiert sein sollte.
Zur Umsetzung dieses Konzeptes
bieten wir Dir Freiräume für
Deine eigen...
Kein Fachgebiet ist so komplex wie die Neurologie. Deshalb verwundert es nicht, dass die Aufarbeitung ebenfalls Fülle und Komplexität birgt. Allein schon die anatomische und physiologische Darstellung des Nervensystems und seine arterielle Versorgung nimmt viel Raum ein. Der Schwerpunkt von Jesel liegt auf den medizinischen Untersuchungsmethoden, die auf Grund der Menge etwas unübersichtlich ist.
Sehr schön zum Nachschlagen sind die Pathologien aufgeführt und beschrieben, wobei auch hier mehr der Blick des Mediziners aufgeführt wird, mit wenig Spezifität für die Physiotherapie. Wer seinen Unterricht noch mal nachbearbeiten und speziell klinische Sachverhalte detailliert nachschlagen will, hat mit diesem Buch einen guten Begleiter. Es ersetzt jedoch nicht den Unterricht, dafür ist es zu speziell, auch keine Physiotherapie-Literatur, dafür ist es zu unspeziell.
Bibliographie:
Michel Jesel
Neurologie für Physiotherapeuten
physiolehrbuch Krankheitslehre
Thieme Verlag
2. aktualisierte Auflage 2015.
368 Seiten. 336 Abbildungen.
34,99 Euro
ISBN: 9783132003828
Ul.Ma / physio.de
BuchRezensionKrankheitslehreNeurologie
Mein Profilbild bearbeiten