physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Düsseldorf Pempelfort

Du fühlst Dich ausgebrannt nach
einem Tag im 20-Minuten-Takt?
Du hast das Gefühl, nur noch
Fließbandarbeit zu erledigen?
Du möchtest, dass Deine Arbeit
ehrlich wertgeschätzt wird und
Ergebnisse bringt?
Du möchtest nach einem Arbeitstag
erfüllt nach Hause gehen und
Energie für Deine Freizeit übrig
haben?
Dann bist Du bei uns genau richtig!

Werde Teil unseres Teams, in dem
das Miteinander groß geschrieben
wird! Offene und ehrliche
Kommunikation ist uns sehr wichtig!


Wir suche...
0
Lern-Software für Physiotherapeuten. Medientechnik für die Schulung der Ganganalyse
Sommer! Nachrichtenpause bis zum 20. August - mit kurzer Unterbrechung.
23.07.2016 • 0 Kommentare

Die Beurteilung des Gangbildes gehört für den Physiotherapeuten zum grundlegenden Handwerkszeug, um Probleme zu erkennen, zu benennen und damit individuell und spezifisch Therapiepläne zu erstellen. Die Ganganalyse ist deshalb an allen Ausbildungsstätten ein wichtiger Inhalt der Lehrveranstaltungen. Die österreichische Fachhochschule St. Pölten, an der man neben Physiotherapie unter anderem auch Medientechnik studieren kann, hat nun eine Lernsoftware entwickelt und getestet, die dem Physiotherapeuten das interaktive Erlernen von Handlungskompetenzen ermöglicht. Der spezielle Aspekt liegt dabei im Bereich der beobachtenden klinischen Ganganalyse.

Die Software zeigt den Nutzern Videos von Personen mit und ohne Gangabweichung. Außerdem bietet es die Möglichkeit, Gangmuster und diverse Gangauffälligkeiten über ein Analysetool zu beurteilen. Abgeglichen werden dann die Lösungsergebnisse von Ganganalyse-Experten.

Das GAIT-Score-Projekt ist Teil des größeren Forschungsvorhabens CARMA (Center für Applied Research in Media Assisted Healthcare for Motion and Activity), das die Einbindung von neuer Medientechnik im Gesundheitsbereich zum Ziel hat. GAIT steht dabei für "GangAnalyse Interaktiv Trainieren". Es setzt dabei auf digitales spielbasiertes Lernen.

Kerstin Lempel ist die Leiterin des Projektes und des Studienganges Physiotherapie an der FH St. Pölten. "Bei der Lernsoftware können die Lernenden durch einen Punktemechanismus, gewissermaßen als Belohnung, weitere Videobeispiele freischalten. Diese Spielkomponente erhöht die Motivation und steigert den Ehrgeiz. Unmittelbares Feedback fördert aktives, experimentelles und problemorientiertes Lernen", erläutert sie.

Im Bachelor-Studium können die Physiotherapeuten ohne Lehrer-Präsenz üben. Lempel sieht das Projekt als logische Konsequenz der digitalen Entwicklung. Es bedient die neue Multimedia-Generation und erhöht spielerisch die Fachkompetenz. Die FH St. Plöten hat sich deswegen in den letzten Jahren zum Zentrum für angewandte Forschung für medienunterstützte Gesundheitsvorsorge mit Fokus auf die Bereiche Bewegung und Aktivität entwickelt.

Im Rahmen dieser Ausrichtung haben die Projekt-Mitarbeiter auch eine Schuhsohle entwickelt, die den Gang hörbar macht. Über Kopfhörer erhält der Läufer Informationen, ob er richtig abrollt oder die Füße unterschiedlich belastet, speziell für Sportverletzte ein wichtiges Feedback. Das interdisziplinäre Arbeiten von Physiotherapeuten und Medientechnikern gibt den entwickelten Assistenzsystemen einen hohen Praxisbezug, was anderen Forschungsprojekten oft fehlt.

Ul.Ma. / physio.de

Auf ein Wort - in eigener Sache

Sommerlöcher tun sich auf, gar mannigfaltig. Nessi blinzelt in die Sonne, gemächlich im See treibend. Saure Gurken und weiß Gott noch was für aus dem Ärmel geschütteltes Nachrichtengetue das Publikum langweilt, träge in der Hängematte dösend. Kurz: Ferienzeit herrscht allerorten. Auch wir sömmern, eine vierwöchige Nachrichtenpause heißt die Konsequenz. Am Montag, dem 22. August, lesen wir uns wieder.

Doch halt! Eine kleine Pause in der Pause legen wir ein, wenn wir Ihnen in ruhiger Sommerzeit unsere renovierte, neu gestaltete Internetseite vorstellen. Keine Angst, wir überfallen Sie nicht damit. Just hier werden wir den konkreten Umstellungstermin ankündigen.

P.A. / physio.de

Mehr Lesen über

GanganalyseVideoSommer2016Österreich


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Übergewicht
Einfluss der Adipositas auf das Gangbild
Vergleich des Einflusses der Fettverteilungsformen auf Gangparameter
24.04.2024 • Von M. Römhild
Bewegungsanalyse
OpenCap
Professionelle Bewegungsanalyse für jedermann in zehn Minuten
27.01.2024 • Von D. Bombien
Ganganalyse
„Reha to go“
High-Tech-System für die eigenen vier Wände
05.10.2020 • Von F.Stelljes
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns