physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München

Voll- oder Teilzeit | befristet (35
Monate) | Team medizinische
Kliniken
Ihre Aufgaben:
- Selbstständige Durchführung von
Einzel- und Gruppentherapien
(Versorgungsschwerpunkt in den
Bereichen:
- Kardiologie, Onkologie,
Intensivmedizin, Gynäkologie und
Urologie)
- Physiotherapeutische Betreuung
intensivpflichtiger Patient*innen
- Interdisziplinäre Absprachen mit
Ärzt*innen, Pflege und anderen
Berufsgruppen
- Dokumentation des physiothe...
0
Bewegungsanalyse
OpenCap
Professionelle Bewegungsanalyse für jedermann in zehn Minuten
27.01.2024 • 2 Kommentare
Foto: OpenCap • Lizenz: CC-BY •
Wer sich schon einmal auf Berufs-Messen Systeme für die Bewegungsanalyse angesehen hat, weiß: Eine Evaluation der Biomechanik ist teuer. Für Video-Analysegeräte können gerne fünf- bis sechsstellige Beträge ausgegeben werden. Dabei ist der Nutzen für die Praxis wahrscheinlich eher gering. Wirklich belastbare Daten, etwa für ein Knie-Valgus als Auslöser für Knieschmerzen oder ein erhöhtes Verletzungsrisiko durch unzureichende Hüftkontrolle bei den Läufern gibt es nicht – Auch wenn vermeintliche Experten etwas anderes behaupten.

Als Beispiel für unzählige prospektive Arbeiten sei an dieser Stelle die TRAILS-Studie aus dem Jahr 2018 genannt. Hier beobachtete man 300 LäuferInnen über einen Zeitraum von zwei Jahren und verglich das Risiko sich zu verletzen mit vorher erfassten Parametern. "Entgegen mehrerer langjähriger Überzeugungen sind Flexibilität, Fußgewölbehöhe, Q-Winkel, Bewegung des Rückfußes, Kraft der unteren Extremitäten, wöchentliche Laufdistanz, Schuhwerk und vorherige Verletzungen keine signifikanten ätiologischen Faktoren bei allen Überlastungsverletzungen durch Laufen."

Nun gibt es dennoch Gründe, weiterhin Bewegungsanalysen in Studien zu untersuchen. Denn Laufen ist sicherlich nicht die einzige Form von Alltagsbelastung und mehr Daten sind ohnehin dringend notwendig in der Bewegungswissenschaft. Da auch dank gescheiterter Vollakademisierung die Forschungsgelder in der Physiotherapie knapp bleiben, braucht es günstige Alternativen für die Bewegungsanalyse. Und die gibt es jetzt.

Open Cap
An der Universität Stanford entwickelte ein Team aus Bio-Ingenieuren eine App die Bewegungsmuster mittels Smartphones und künstlicher Intelligenz in weniger als zehn Minuten erfassen kann. OpenCap ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Analyse von Bewegungsmustern mit lediglich zwei iPhones, die aus zwei Perspektiven eine Sequenz aufnehmen. Die Videos werden in die Cloud hochgeladen, in der die KI relevante Bewegungspunkte identifiziert und detaillierte Daten über Gelenkwinkel, Sehnendehnung und Kraftübertragung liefert. Auf android-basierten Smartphones funktioniert die App leider nicht.

Die App, die zunächst vor allem von der Forschungs- und Lehrcommunity kostenlos genutzt werden soll, „demokratisiert“ die menschliche Bewegungsanalyse und bietet neue Möglichkeiten für die medizinische Forschung. Die ForscherInnen aus Stanford hoffen, dass OpenCap das Verständnis für menschliche Mobilität grundlegend verbessert; insbesondere in Bereichen, in denen bisherige Kenntnisse begrenzt sind, wie bei der Einschätzung des Gleichgewichtsempfindens bei älteren Erwachsenen, der Entstehung von Sportverletzungen und der Progression degenerativer Gelenkerkrankungen.

Bereits jetzt zeigt OpenCap vielversprechende Ergebnisse. In Studien wurden beispielsweise Bewegungsdaten von 100 Teilnehmern in weniger als zehn Stunden gesammelt und innerhalb von 31 Stunden analysiert – eine Arbeit, die sonst nach Angaben der ForscherInnen ein Jahr in Anspruch genommen hätte.

Aktuell ist die App nur für Privatpersonen und für Forschungsprojekte kostenlos zugänglich. Für gewerbliche Zwecke wurde sie noch nicht zugelassen. Wer die zwei iOS-Geräte zur Verfügung hat und die App ausprobieren möchte, findet auf www.opencap.ai/ alle weiteren Informationen.

Sehr zu empfehlen ist hier auch das Tutorial-Webinar, welches Dank YouTube Untertitel und Übersetzungsfunktion einfach zu verstehen ist. Wir sind gespannt welche Publikationen in Zukunft mit OpenCap auf den Weg gebracht werden. Auf jeden Fall hat Hauptautor Dr. Scott Delp recht, wenn er sagt: OpenCap demokratisiert die menschliche Bewegungsanalyse.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

BewegungsanalyseAppInnovationForschungHandyGanganalyse


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
27.01.2024 09:00
Zitat:
,,Da auch dank gescheiterter Vollakademisierung die Forschungsgelder in der Physiotherapie knapp bleiben, braucht es günstige Alternativen für die Bewegungsanalyse. Und die gibt es jetzt."

Also ich habe ja schon ein gesteigertes Selbstbewusstsein aber anzunehmen, dass es einen weltweit spürbaren Unterschied macht, wenn deutsche Gelder fehlen - puhh...
3

Gefällt mir

• MikeL
• hgb
• Leni C.
Zitat: ,,Da auch dank gescheiterter Vollakademisierung die Forschungsgelder in der Physiotherapie knapp bleiben, braucht es günstige Alternativen für die Bewegungsanalyse. Und die gibt es jetzt." Also ich habe ja schon ein gesteigertes Selbstbewusstsein aber anzunehmen, dass es einen weltweit spürbaren Unterschied macht, wenn deutsche Gelder fehlen - puhh...
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Schiewack
28.01.2024 10:33
Da laut Unesco Deutschland in den letzten Jahren immer unter den TOP 5 der Länder zu finden ist, die am meisten Geld für Forschung ausgeben (internationaler Vergleich), kann an durchaus annehmen, dass dies die Therapiewissenschaft international beeinflussen könnte. Eine durchaus ernst zunehmende Vermutung, aber eben nur eine Vermutung.
1

Gefällt mir

• Daniel Bombien
Da laut Unesco Deutschland in den letzten Jahren immer unter den TOP 5 der Länder zu finden ist, die am meisten Geld für Forschung ausgeben (internationaler Vergleich), kann an durchaus annehmen, dass dies die Therapiewissenschaft international beeinflussen könnte. Eine durchaus ernst zunehmende Vermutung, aber eben nur eine Vermutung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Schiewack schrieb:

Da laut Unesco Deutschland in den letzten Jahren immer unter den TOP 5 der Länder zu finden ist, die am meisten Geld für Forschung ausgeben (internationaler Vergleich), kann an durchaus annehmen, dass dies die Therapiewissenschaft international beeinflussen könnte. Eine durchaus ernst zunehmende Vermutung, aber eben nur eine Vermutung.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Zitat:
,,Da auch dank gescheiterter Vollakademisierung die Forschungsgelder in der Physiotherapie knapp bleiben, braucht es günstige Alternativen für die Bewegungsanalyse. Und die gibt es jetzt."

Also ich habe ja schon ein gesteigertes Selbstbewusstsein aber anzunehmen, dass es einen weltweit spürbaren Unterschied macht, wenn deutsche Gelder fehlen - puhh...



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Interessantes Projekt
Citizen Science für Physiotherapeuten
Daten sammeln für die Wissenschaft.
06.06.2025 • Von D. Bombien
Parkinson
Von wegen Stop-and-go
Welchen Nutzen haben Kompensationsstrategien für die Gangrehabilitation bei Parkinsonpatienten?
04.11.2022 • Von F.Stelljes
Rücken
Beurteilung der Bewegungsqualität bei ...
Ein Forscherteam faßt Studienergebnisse zur Messung der Bewegungsqualität bei PatientInnen mit ...
24.06.2020 • Von C.Czernik
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns