Motivierte Teamplayer gesucht!
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
Eine adäquate Ausformulierung dieses „Back to Sports Test“ fehlt. Alle drei Veröffentlichungen beziehen sich ausschließlich auf funktionelle Kriterien. Und dies, obwohl internationale Leitlinien (Australien, Niederlande, …) die Wichtigkeit der psychosozialen Faktoren bereit 2016 betonten.
Assessments zur Ermittlung psychsozialer Faktoren beim R2S
Anfang des Jahres berichteten wir über den „Ankle-Ligament-Reconstruction – Return to Sport after Injury (ALR-RSI)" – einen Fragebogen zur Erkennung psychosozialer Komponenten bei Sprunggelenksverletzungen. Dabei verwiesen wir auf das entsprechende Tool für das Kreuzband. Der „Anterior Cruciate Ligament – Return to Sport after Injury“ (ACL-RSI) ist ein ins Deutsche übersetztes und validiertes Messinstrument zur Ermittlung der psychischen Bereitschaft für die Rückkehr in den Sport.
Außerdem wird in der Literatur noch die Verwendung folgender Assessments empfohlen:
- • „Tampa Scale of Kinesiophobia“ (TSK-11) zur Erkennung von Ängsten
Die Bedeutung der Fragebögen• "Knee – Self Efficacy Scale" (K-SES) zur Ermittlung der Selbstwirksamkeit
Die Ergebnisse obengenannter Fragebögen können in Bezug auf das Wiederverletzungsrisiko zu beiden Seiten ausschlagen. Eine Selbstüberschätzung der Bereitschaft (Readiness) zum R2S kann die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Ruptur des Kreuzbandes erhöhen.
Werden AthletInnen dagegen in ihre Sportart „gezwungen“, obwohl sie sich trotz guter funktioneller Performance noch nicht ausreichend rehabilitiert fühlen, steigt das Risiko ebenfalls.
Daher bedarf es im Idealfall eines strikten Clinical Reasonings anhand funktioneller und psychosozialer Werte. Die Gegenüberstellung dieser beiden Seiten der Medaille kann helfen, Unter- und Überschätzung der Fähigkeiten der Betroffenen zu detektieren.
Fazit
Psychosoziale Komponenten können den optimalen Zeitpunkt zur Rückkehr in den Sport beeinflussen. Gleichzeitig ist es möglich, dass sie das Wiederverletzungsrisiko verändern.
In der aktuellen deutschen Leitlinie fehlen adäquate Ausformulierungen zu den psychosozialen Einflussfaktoren auf die Rückkehr in den Sport. Allerdings ist die verfügbare Version auch bereits abgelaufen. Es bleibt abzuwarten, ob das nächste Update diese Aspekte umfangreicher aufgreift. Es ist daher empfehlenswert, die Therapie auf die entsprechenden internationalen Leitlinien zu stützen.
Martin Römhild B.Sc. / physio.de
KreuzbandReturn to SportLeitlinieAssessmentFragebogenStudie
Mein Profilbild bearbeiten