physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Stuttgart / Ost

???? Physiotherapeut/in (m/w/d)
gesucht – ab 01.11.2025 oder
später

Teilzeit oder Vollzeit (20–37,5
Std.) – Stuttgart-Ost / Stöckach

Wir sind eine kleine, liebevoll
geführte Praxis im Herzen des
Stuttgarter Ostens – mit einem
supernetten, aufgeschlossenen und
familiären Team. Zur Verstärkung
suchen wir eine/n motivierte/n,
humorvolle/n und
leidenschaftliche/n
Physiotherapeut/in, gerne auch
Berufsanfänger/in oder
Wiedereinsteiger/in, die/der mit
Freude und Herz bei der Arbeit ...
0
Kreuzband
Kriterien für die Rückkehr in den Sport
Die Bedeutung der psychosozialen Faktoren
28.05.2024 • 0 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Die Leitlinien zur Versorgung von Kreuzbandverletzungen empfehlen seit Jahren die Rückkehr in den Sport (Return 2 Sport – R2S) nicht nach einem festen Zeitplan, sondern anhand eines gezielten Testverfahrens zu erlauben. In der deutschen Leitlinie (Stand 2018) wird dies allerdings nur mit einem knappen Stichpunkt und dem Verweis auf drei zugehörige Primärquellen abgetan.

Eine adäquate Ausformulierung dieses „Back to Sports Test“ fehlt. Alle drei Veröffentlichungen beziehen sich ausschließlich auf funktionelle Kriterien. Und dies, obwohl internationale Leitlinien (Australien, Niederlande, …) die Wichtigkeit der psychosozialen Faktoren bereit 2016 betonten.

Assessments zur Ermittlung psychsozialer Faktoren beim R2S
Anfang des Jahres berichteten wir über den „Ankle-Ligament-Reconstruction – Return to Sport after Injury (ALR-RSI)" – einen Fragebogen zur Erkennung psychosozialer Komponenten bei Sprunggelenksverletzungen. Dabei verwiesen wir auf das entsprechende Tool für das Kreuzband. Der „Anterior Cruciate Ligament – Return to Sport after Injury“ (ACL-RSI) ist ein ins Deutsche übersetztes und validiertes Messinstrument zur Ermittlung der psychischen Bereitschaft für die Rückkehr in den Sport.

Außerdem wird in der Literatur noch die Verwendung folgender Assessments empfohlen:
  • • „Tampa Scale of Kinesiophobia“ (TSK-11) zur Erkennung von Ängsten
    • "Knee – Self Efficacy Scale" (K-SES) zur Ermittlung der Selbstwirksamkeit
Die Bedeutung der Fragebögen
Die Ergebnisse obengenannter Fragebögen können in Bezug auf das Wiederverletzungsrisiko zu beiden Seiten ausschlagen. Eine Selbstüberschätzung der Bereitschaft (Readiness) zum R2S kann die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Ruptur des Kreuzbandes erhöhen.
Werden AthletInnen dagegen in ihre Sportart „gezwungen“, obwohl sie sich trotz guter funktioneller Performance noch nicht ausreichend rehabilitiert fühlen, steigt das Risiko ebenfalls.

Daher bedarf es im Idealfall eines strikten Clinical Reasonings anhand funktioneller und psychosozialer Werte. Die Gegenüberstellung dieser beiden Seiten der Medaille kann helfen, Unter- und Überschätzung der Fähigkeiten der Betroffenen zu detektieren.

Fazit
Psychosoziale Komponenten können den optimalen Zeitpunkt zur Rückkehr in den Sport beeinflussen. Gleichzeitig ist es möglich, dass sie das Wiederverletzungsrisiko verändern.
In der aktuellen deutschen Leitlinie fehlen adäquate Ausformulierungen zu den psychosozialen Einflussfaktoren auf die Rückkehr in den Sport. Allerdings ist die verfügbare Version auch bereits abgelaufen. Es bleibt abzuwarten, ob das nächste Update diese Aspekte umfangreicher aufgreift. Es ist daher empfehlenswert, die Therapie auf die entsprechenden internationalen Leitlinien zu stützen.

Martin Römhild B.Sc. / physio.de

Mehr Lesen über

KreuzbandReturn to SportLeitlinieAssessmentFragebogenStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kreuzband
Die postoperative Muskelhemmung
Die arthrogene Muskelinhibition der knieumgebenden Muskulatur nach Kreuzbandrekonstruktion
09.09.2025 • Von M. Römhild
Kreuzband
Wie aus Sehnen Bänder werden
Die Umbauphasen der vorderen Kreuzbandplastik
13.06.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns