physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hadamar - Mittelhessen

ID: 1200_000490
Vitos Weil-Lahn bildet gemeinsam
mit Vitos Herborn einen
Regionalverbund unter dem Dach des
Vitos Konzerns. Unsere Kernaufgabe
ist die Behandlung von Erwachsenen,
Kindern und Jugendlichen in
psychiatrischen, psychosomatischen
und somatischen Fachkliniken.
Unsere begleitenden psychiatrischen
Dienste betreuen Menschen mit
chronischen psychischen
Erkrankungen.

Für unser Therapiezentrum am
Standort in Hadamar
(einschließlich der Außenstellen
in Weilburg und Limburg) suchen
wir...
0
Krankheiten auf dem Prüfstand
Beim Krankengeld gibt’s Hausbesuch.
03.12.2012 • 0 Kommentare

Immer wieder huschen Meldungen durch den Äther, die gewissermaßen Sprachlosigkeit verursachen: Die Kontrollsucht deutscher Unternehmen erzeugt unangenehmen Beigeschmack. Mal werden Mitarbeiter einer Supermarktkette mittels Videoaufnahmen kontrolliert, oder aber Pflichtversicherte der gesetzlichen Krankenkassen bekommen Hausbesuch – von ihrer Kasse. Ist das rechtens?

Ein Patient war in seinem Leben selten krank. Er gehörte somit zu den kostengünstigen Mitgliedern der Krankenkasse. Doch mit dem Alter plagen hier und da die Zipperlein; der Patient kommt ins Krankenhaus und muss sich einer Herzoperation unterziehen.

Alles ist schön und gut – bis er abermals erkrankt und die Krankenkasse entsprechendes Krankengeld auszahlen muss. Doch plötzlich bekommt der Herzkranke Post mit dem Vermerk, dass in Kürze ein Mitarbeiter der Krankenkasse einen Hausbesuch vollziehen wird. Der Grund: Die Erkrankung und der Patient müssen in Augenschein genommen werden. Falls der Patient den Besuch verweigert, droht eine Überprüfung des Krankengeldanspruchs.

Diese besagten Hausbesuche werden in der Regel von Gutachtern der jeweiligen Krankenkasse durchgeführt. Anhand von Fragebögen erfolgt eine Datenerhebung; dabei werden unter anderem Medikamenteneinnahme, Therapien oder auch das äußere Erscheinungsbild in Augenschein genommen.

"Also nach unserem Eindruck verfolgen diese Datenerhebungen, die Hausbesuche, die Fragebögen den Zweck, Patientinnen und Patienten unter Druck zu setzen, sie möglichst schnell wieder in den Arbeitsprozess zu bringen, keine Krankengelder mehr bezahlen zu müssen, unter Umständen sogar die Patienten aus der Krankenkasse zu treiben", erklärt Thilo Weichert, Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein. Er hält eine Befragung und die Datensammelei für unzulässig.

Nach Rechtsauffassung des Bundesversicherungsamtes darf lediglich der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) derartige Befragungen durchführen. Diese erfolgt in der Regel auf postalischem Wege: Der Fragebogen wird direkt und verschlossenerweise an den MDK gesendet. Sachbearbeiter einer Krankenkasse sind hingegen nicht befugt, anhand von Fragebögen ihre Mitglieder – vor allem im häuslichen Umfeld - zu befragen. Zahlungen von der Beantwortung der Fragen abhängig zu gestalten, sei ebenfalls nicht zulässig.
Dennoch fühlen sich die Krankenkassen im Recht: Sie wollen ihre Mitglieder bestmöglich beraten, heißt es, und bestehende Behandlungen sowie Therapien koordinieren. Zum Wohle des Patienten, versteht sich!


AvB / physio.de

Mehr Lesen über

KrankenkassenKritik


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Abrechnung
Die aktuell 10 häufigsten Absetzungen
Absetzungen sind ärgerlich und teuer – hier die größten Fallstricke
16.10.2025 • Von K. Ibsen
Gesetzliche Krankenkassen
Freiwillige Zusatzleistungen im Fokus
Das Handelsblatt kürt die kundenorientiertesten gesetzlichen Krankenkassen.
19.09.2025 • Von M. Römhild
Kurz notiert
Krankenkassen-Chefs auf Seminar im Luxus-Hotel
Eine kleine Meldung der letzten Wochen, die es verdient hat, berichtet zu werden.
18.06.2025 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns