physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bayern, München Schwabing

Werde Teil unseres Teams –
Bewegung ist deine Leidenschaft?

Wir suchen Physiotherapeut:innen
(m/w/d), die mehr wollen als
Routine.

Ob ab sofort oder später, in
Teilzeit (30 Stunden) oder im
Minijob – wenn du Freude daran
hast, Menschen in Bewegung zu
bringen und moderne Therapieformen
aktiv mitzugestalten, bist du bei
uns genau richtig.

Deine Mission bei uns:

• Du begleitest Patient:innen mit
orthopädischen und neurologischen
Erkrankungen individuell und
intensiv – mit 55 M...
0
GKV-Finanzen
Krankenkassen erzielen im 1. Halbjahr 2025 leichten Überschuss
Trotzdem steigen die Ausgaben stärker als die Einnahmen – Blankoverordnung in der Physiotherapie daran allerdings unschuldig
23.09.2025 • 2 Kommentare
Die Ausgaben der GKV ohne ihre Nettoverwaltungskosten von 3,8 Prozent
Lizenz: CC-BY •
Nach einem aktuellen Bericht des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) haben die gesetzlichen Krankenkassen in den ersten sechs Monaten diesen Jahres einen Überschuss in Höhe von 2,8 Milliarden Euro erzielt. Da die gesetzlich vorgesehenen Mindestreserven von 0,2 Monatsausgaben allerdings immer noch nicht erreicht sind (aktuell 4,6 Milliarden Euro – das entspricht 0,16 Monatsausgaben), dienen diese Überschüsse hauptsächlich der Auffüllung dieser Finanzreserven.

Beitragssätze sollen stabil gehalten werden
Weiterhin steigen die Ausgaben in fast allen Bereichen noch stärker an als die seit Jahreswechsel stark erhöhten Zusatzbeiträge. Gesundheitsministerin Nina Warken geht davon aus, dass die Beitragssätze im nächsten Jahr wieder unter Druck geraten werden. Um diese stabil zu halten, werden die GKVen kurzfristig aus Steuergeldern unterstützt. So hat der Gesundheitsfond, der zum Jahresbeginn noch über eine Liquiditätsreserve von 5,7 Milliarden Euro verfügte, nach dem ersten Halbjahr ein Defizit von 5,8 Milliarden Euro. Langfristig sollen Strukturreformen das Problem der GKVen lösen, so die Ministerin.

Steigende Ausgaben in allen Bereichen
In nahezu allen Bereichen haben die Kosten der GKVen zugenommen. So sind die Ausgaben für Krankenhausbehandlungen um 9,6 Prozent gestiegen und stellen mit 4,8 Milliarden Euro den maßgeblichen stärksten Treiber der Ausgabendynamik dar. (Grund sind vor allem Vergütungssteigerungen aus Tarifverhandlungen aus dem letzten Jahr.) Psychiatrische Behandlungen sind um 12,9 Prozent und Pflegepersonalkosten um 15,2 Prozent angestiegen. Die medizinische Behandlungspflege verzeichnet Mehrausgaben von 12,7 Prozent und auch die Ausgaben für Schutzimpfungen sind um 15,8 Prozent gestiegen.

Das stärkste Wachstum innerhalb der letzten zehn Jahre zeigt sich vor allem in den Ausgaben für ambulant-ärztliche Behandlungen. Dies hängt mit der besseren Vergütung von ambulanten Eingriffen, die bisher stationär durchgeführt wurden, zusammen.

Die Ausgabensteigerung für Arzneimittel liegt bei sechs Prozent.

Ausgaben für Heilmittel steigen weniger stark als in vergangenen Jahren
Die Ausgaben für Heilmittelerbringer zeigen im ersten Halbjahr einen Kostenzuwachs von 8,9 Prozent – das ist sogar weniger als in den letzten Jahren, in denen der jährliche Zuwachs seit 2020 durchschnittlich 10,6 Prozent betrug. Die Aufwendungen für Blankoverordnungen betragen 150 Millionen Euro in der Physiotherapie (statt der ursprünglich einmal geschätzten 400 Millionen) und 137 Millionen Euro in der Ergotherapie.

Etwa Mitte Oktober wird der GKV-Schätzerkreis die Versichertenentwicklung, die Ausgaben und die Einnahmen der GKVen für das laufende und das kommende Jahr prognostizieren. Daraufhin wird das Bundesgesundheitsministerium bis zum 1. November den neuen Zusatzbeitragssatz für das Jahr 2026 bekannt geben.

dh / physio.de

Mehr Lesen über

FinanzentwicklungGKV2025BMG


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Achilles2
Vor einem Monat
Hallo!!!!

Genauso wie beim letzten Mal!!!!!

WO BLEIBEN DENN DIE KOSTEN FÜR DIE KRANKENKASSENVERWALTUNG!!!!!

WERDEN DIE EINFACH IRGENDWO ANDERS UNTERGESCHOBEN???

Achilles2
4

Gefällt mir

• anika666
• doreens
• Roland Pflug
• Plexxus73
Hallo!!!! Genauso wie beim letzten Mal!!!!! WO BLEIBEN DENN DIE KOSTEN FÜR DIE KRANKENKASSENVERWALTUNG!!!!! WERDEN DIE EINFACH IRGENDWO ANDERS UNTERGESCHOBEN??? Achilles2
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
anika666
Vor einem Monat
Krass finde ich auch, dass Hilfsmittel genauso hohe Kosten verursachen, wie der ganze Heilmittelbereich!
1

Gefällt mir

• doreens
Krass finde ich auch, dass Hilfsmittel genauso hohe Kosten verursachen, wie der ganze Heilmittelbereich!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



anika666 schrieb:

Krass finde ich auch, dass Hilfsmittel genauso hohe Kosten verursachen, wie der ganze Heilmittelbereich!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Achilles2 schrieb:

Hallo!!!!

Genauso wie beim letzten Mal!!!!!

WO BLEIBEN DENN DIE KOSTEN FÜR DIE KRANKENKASSENVERWALTUNG!!!!!

WERDEN DIE EINFACH IRGENDWO ANDERS UNTERGESCHOBEN???

Achilles2



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Finanzentwicklung
Quartalszahlen der gesetzlichen ...
Die Ausgaben für Gesundheitsleistungen steigen kontinuierlich weiter.
18.07.2025 • Von M. Römhild
Finanzentwicklung
Leicht übers Ziel hinausgeschossen
Rücklagen der Gesetzlichen Krankenkassen stärker abgeschmolzen als geplant.
08.04.2025 • Von M. Römhild
Gesetzliche Krankenversicherung
Sechs Milliarden Euro Minus
DAK-Chef Andreas Storm: „Die Finanzlage der Kassen hat sich von schlecht zu katastrophal ...
25.02.2025 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns