physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Dorsten

Werden Sie ein Teil unseres
engagierten Teams! Dann bewerben
Sie sich bei uns!
Das dürfen Sie erwarten:
- Mehr als nur ein Job: viele
Extras & Vergünstigungen
sowie eine familienfreundliche
Unternehmenskultur
- Raum für Entwicklung: Fort- und
Weiterbildungen,
die Sie wirklich weiterbring...
0
Kopfball mit Spätfolgen
Footballprofis leben gefährlich.
13.02.2013 • 3 Kommentare

Ein Kopfball kann böse Folgen haben: Im Durchschnitt haben Football-Profis bis zu vier Gehirnerschütterungen erlitten, bevor sie in die wohlverdiente Sportler-Rente gehen. Zu diesem Ergebnis kam Dr. John Hart mitsamt seines Forscher-Teams von der Universität in Dallas. Sie untersuchten 34 ehemalige Profispieler im Rentenalter und führten unter anderem neuropsychiatrische Tests sowie moderne bildgebende Verfahren durch. Die Ergebnisse verglichen sie mit den Daten von 20 gleich alten und gesunden Männern, die sich nicht sportlich verausgabt und keinerlei Gehirnerschütterungen in ihrem Leben erlitten haben.

Es sind vor allem die kognitiven Defizite, die den ehemaligen Football-Profis zu schaffen machen. Rund 23,5 Prozent der Männer beklagten Wortfindungsstörungen, Störungen des verbalen und visuellen Gedächtnisses oder Probleme beim Benennen von Gegenständen. Diese Einschränkungen kommen einem Frühstadium einer Demenz gleich. Zwei Spieler (sechs Prozent) hatten eine ausgeprägte Demenz. Rund 20 Prozent waren immerhin kognitiv unauffällig.

Neben den kognitiven Einschränkungen war nahezu jeder vierte depressiv, drei der ehemaligen Profi-Spieler hatten eine Kombination aus Depression und kognitiver Einschränkung.

In der Bildgebung zeigten sich vor allem Schädigungen in der weißen Substanz. Daneben waren Abweichungen des Blutflusses im Wernicke-Zentrum sowie im linken, unteren Parietallappen darstellbar. Die Forscher sind sich indes einig, dass es sich hierbei nicht nur um vergangene Traumata handelt, sondern dieses eher einem dynamischen Prozess gleichzustellen ist. Anscheinend unterliegen die früheren Sportler einer Neurodegeneration.


AvB / physio.de

Mehr Lesen über

StudieGedächtnis


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jörg Imbach
13.02.2013 16:33
Kopfballspiel ist für die Sportart von der hier die Rede ist die absolute Ausnahme. Die Gehirnerschütterungen erleiden Footballspieler im "Nahkampf" und beim Tackling. Wozu tragen die sonst wohl Helm sowie Brust und Schultergürtelpanzer?
1

Gefällt mir

Kopfballspiel ist für die Sportart von der hier die Rede ist die absolute Ausnahme. Die Gehirnerschütterungen erleiden Footballspieler im "Nahkampf" und beim Tackling. Wozu tragen die sonst wohl Helm sowie Brust und Schultergürtelpanzer?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jörg Imbach schrieb:

Kopfballspiel ist für die Sportart von der hier die Rede ist die absolute Ausnahme. Die Gehirnerschütterungen erleiden Footballspieler im "Nahkampf" und beim Tackling. Wozu tragen die sonst wohl Helm sowie Brust und Schultergürtelpanzer?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT Armbrust
13.02.2013 18:39
vielleicht wurde hier soccer mit football verwechselt ?

mfG pt_armbrust
1

Gefällt mir

vielleicht wurde hier soccer mit football verwechselt ? mfG pt_armbrust
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

PT Armbrust schrieb:

vielleicht wurde hier soccer mit football verwechselt ?

mfG pt_armbrust

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
don
14.02.2013 08:56
Du hast recht, das war auch mein erster Gedanke aber Fotball ist auch ein gebräuchlicher Ausdruck für Fussball, besonders in England.
1

Gefällt mir

Du hast recht, das war auch mein erster Gedanke aber Fotball ist auch ein gebräuchlicher Ausdruck für Fussball, besonders in England.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

don schrieb:

Du hast recht, das war auch mein erster Gedanke aber Fotball ist auch ein gebräuchlicher Ausdruck für Fussball, besonders in England.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns