physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Frankfurt/Main

Über uns:
Wir sind eine moderne
Physiotherapiepraxis im Norden von
Frankfurt. Für uns ist
Physiotherapie viel mehr als
Techniken und Übungen. Wir
begleiten unsere Klient*innen auf
ihrem Weg zur besseren Gesundheit
ganzheitlich und mit viel Empathie,
top Fachwissen, echtem Interesse
und Freude. Physiotherapie ist für
uns eine Einladung, Bewegung neu zu
erleben, die Seele zu stärken und
persönliche Entwicklung zu
fördern.
Und was hast Du davon?
Wir leben Entwicklung rundum-
fachlich und ...
0
Wachkoma: neuartige Technologie zur Kommunikation
Kommunikation mit Wachkoma-Patienten
Neuartiges Computersystem wandelt mithilfe von EEG-Messungen Gehirnaktivitäten in Sprache um.
03.07.2017 • 0 Kommentare

Wissenschaftler des Exzellenzclusters Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) an der Universität Bielefeld haben kürzlich in Zusammenarbeit mit mehreren Hochschulen, Unternehmen und der Bodelschwinghschen Stiftung Bethel eine Kooperation für neue Forschung gestartet. Gegenstand ist der sogenannte "NeuroCommTrainer". Dabei handelt es sich um eine Technologie, die mithilfe von EEG-Messungen Wachkoma-Patienten die Kommunikation mit der Außenwelt ermöglichen soll.

Das neu entwickelte System soll nicht nur in der Lage sein, Hirnaktivitäten der Patienten zu messen und in Sprache umzuwandeln, sondern auch die Aufmerksamkeit und das Sprachverständnis der Patienten zu verbessern. Dieses ist durch Hirnverletzungen bei den Betroffenen häufig gestört. Da die Symptomatik und die Hirnaktivität bei jedem Menschen individuell sind, muss der "NeuroCommTrainer" an jeden Patienten speziell angepasst werden.

Neben der Messung der Hirnaktivität durch spezielle EEG-Sensoren, erfasst und interpretiert das Computersystem auch die Körpertemperatur, sowie kleinste Bewegungen von Händen und Fingern der Patienten. Die am Körper des Patienten angebrachten Sensoren können nicht nur Daten erfassen, sondern darüber hinaus auch taktile und akustische Reize aussenden. Wie beim Biofeedback können auf diese Weise bestimmte Reaktionen beim Patienten trainiert werden.

Die Leiterin des Projekts "NeuroCommTrainer" ist Dr. Johanna Kißler von der Universität Bielefeld. Zusammen mit ihrer Forschungsgruppe testet sie die neuartige Technologie bereits an einigen Patienten in einer Pflegeeinrichtung.

Noch bis zum Jahr 2020 wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Ca. Hei. / physio.de

Mehr Lesen über

WachkomaKommunikation


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Leitlinien
NeuroReha bei schweren ...
Erste deutschsprachige Leitlinie zur Rehabilitation von Erwachsenen mit schweren ...
26.10.2023 • Von M. Römhild
Therapiemethoden
Wenn die Liege kippt
Ist der Einsatz eines Tilt-Tables sinnvoll?
06.12.2021 • Von D. Bombien
Wachkoma: Pat. wacht nach 27 Jahren wieder auf
Zeit des Erwachens
Nach einem Vierteljahrhundert verschiedener Therapieansätze: Frau erwacht aus Koma.
18.05.2019 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns