Wir suchen ab sofort eine:n
engagierte:n Physiotherapeut:in zur
Verstärkung unseres Teams im
Zentrum von Stuttgart-Mitte.
Das erwartet dich:
• Orthopädie,
Sportphysiotherapie und aktive
Rehabilitation
• Evidenzbasierte Therapie
• Helle, moderne und
klimatisierte Räumlichkeiten sowie
Trainingsfläche
• Strukturierte Einarbeitung und
kollegiale Zusammenarbeit
• 5 Tage Fortbildungsurlaub
• Unterstützung bei
Fortbildungen/Kostenübernahme je
nach Fortbildung
• Flexible Ar...
engagierte:n Physiotherapeut:in zur
Verstärkung unseres Teams im
Zentrum von Stuttgart-Mitte.
Das erwartet dich:
• Orthopädie,
Sportphysiotherapie und aktive
Rehabilitation
• Evidenzbasierte Therapie
• Helle, moderne und
klimatisierte Räumlichkeiten sowie
Trainingsfläche
• Strukturierte Einarbeitung und
kollegiale Zusammenarbeit
• 5 Tage Fortbildungsurlaub
• Unterstützung bei
Fortbildungen/Kostenübernahme je
nach Fortbildung
• Flexible Ar...
Eingeschlossen wurden randomisierte, kontrollierte Studien, in denen mindestens eine Probandengruppe eine bewegungstherapeutische Intervention und eine Gruppe keine bzw. eine Intervention ohne Trainingskomponenten (z.B. Medikamente oder Beratung) erhielt. Außerdem mussten entweder Schmerzen oder Funktionalität sowie mindestens ein psychosoziales Outcome gemessen werden.
Die Ergebnisse der 21 eingeschlossenen Studien zeigen unterschiedlich ausgeprägte positive Einflüsse des Trainings auf:
- Schmerzen
- Funktionsfähigkeit
- Selbstvertrauen
- Depressivität
- Sorgen
- soziale Interaktionen
Da die Untersuchungsdauer in den Studien unterschiedlich war, konnte nicht festgestellt werden, wie lange das körperliche Training durchgeführt werden muss, um die positiven Effekte zu erzielen. Da die Probanden nicht verblindet werden konnten (sie mussten schließlich aktiv an der Intervention teilnehmen) ist weiterhin eine Verzerrung der Ergebnisse möglich.
Den Artikel von Cochrane Kompakt finden Sie hier.
Catrin Heinbokel / physio.de
StudieArthroseCochraneBewegungstherapie
Mein Profilbild bearbeiten