physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Baden-Württemberg

Wir suchen ab sofort eine:n
engagierte:n Physiotherapeut:in zur
Verstärkung unseres Teams im
Zentrum von Stuttgart-Mitte.

Das erwartet dich:
• Orthopädie,
Sportphysiotherapie und aktive
Rehabilitation
• Evidenzbasierte Therapie
• Helle, moderne und
klimatisierte Räumlichkeiten sowie
Trainingsfläche
• Strukturierte Einarbeitung und
kollegiale Zusammenarbeit
• 5 Tage Fortbildungsurlaub
• Unterstützung bei
Fortbildungen/Kostenübernahme je
nach Fortbildung
• Flexible Ar...
0
Cochrane: Bewegungstraining hilft für Vieles
Körperliches Training gegen Arthroseschmerzen
Cochrane-Review fasst aktuelle Studien zu Auswirkungen von Bewegungstraining auf Hüft- und Knieschmerzen zusammen.
25.09.2018 • 0 Kommentare

Wissenschaftler der Cochrane Database veröffentlichten eine Zusammenfassung von insgesamt 21 Studien mit 2.372 Teilnehmern ab 45 Jahren zur Untersuchung der Auswirkungen von körperlichem Training bei Schmerzen durch Knie- und Hüftarthrose.

Eingeschlossen wurden randomisierte, kontrollierte Studien, in denen mindestens eine Probandengruppe eine bewegungstherapeutische Intervention und eine Gruppe keine bzw. eine Intervention ohne Trainingskomponenten (z.B. Medikamente oder Beratung) erhielt. Außerdem mussten entweder Schmerzen oder Funktionalität sowie mindestens ein psychosoziales Outcome gemessen werden.

Die Ergebnisse der 21 eingeschlossenen Studien zeigen unterschiedlich ausgeprägte positive Einflüsse des Trainings auf:
- Schmerzen
- Funktionsfähigkeit
- Selbstvertrauen
- Depressivität
- Sorgen
- soziale Interaktionen

Da die Untersuchungsdauer in den Studien unterschiedlich war, konnte nicht festgestellt werden, wie lange das körperliche Training durchgeführt werden muss, um die positiven Effekte zu erzielen. Da die Probanden nicht verblindet werden konnten (sie mussten schließlich aktiv an der Intervention teilnehmen) ist weiterhin eine Verzerrung der Ergebnisse möglich.

Den Artikel von Cochrane Kompakt finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

StudieArthroseCochraneBewegungstherapie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns