Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir bieten für unsere
Physiotherapiepraxis in der
östlichen Innenstadt von Dortmund
ab sofort eine Teil- oder
Vollzeitstelle für 20 bis 40
Wochenstunden in Festanstellung an.
Erfahrene Therapeuten/innen sowie
Berufsanfänger sind herzlich
willkommen!!
Für:
- Physiotherapeutische
Einzelbehandlung
- Behandlung im
orthopädisch/chirurgischen Bereich
- Nur Hausbesuche die fußläufig
im unmittelbarem Umfeld der Praxis
zu erreichen sind
Ihr Profil:
-...
wir bieten für unsere
Physiotherapiepraxis in der
östlichen Innenstadt von Dortmund
ab sofort eine Teil- oder
Vollzeitstelle für 20 bis 40
Wochenstunden in Festanstellung an.
Erfahrene Therapeuten/innen sowie
Berufsanfänger sind herzlich
willkommen!!
Für:
- Physiotherapeutische
Einzelbehandlung
- Behandlung im
orthopädisch/chirurgischen Bereich
- Nur Hausbesuche die fußläufig
im unmittelbarem Umfeld der Praxis
zu erreichen sind
Ihr Profil:
-...
Unfangreich erläutert die Autorin in den Grundlagen die Materialkunde und die Besonderheiten, die bei der Anlage für Kinder zu beachten sind. Kumbrink gibt der Farbenlehre eine untergeordnete Rolle. In erster Linie hält sie vor allem die richtige Anlagetechnik entscheidend für ein erfolgreiches Vorgehen.
Im zweiten Kapitel beschreibt sie die Basics der vier Anlagetechniken. Hervorragend strukturiert und sehr gut bebildert kann der Leser hier wiederholen, wie beim Tapen von Muskeln, Ligamente, Korrektur und Lymphe vorgegangen wird. Dabei wird zuvorderst auf die Funktion der jeweiligen Struktur oder Zielsetzung eingegangen, dann die Wirkweise und Durchführung des K-Tapings erläutert. Begleitet wird der Text von einer Bilderfolge und immer einem Memokästchen, das stichwortartig die Anwendungshinweise wie Tapedehnung, Tapesorte oder Schnitttechnik auflistet.
Der selbe Aufbau gilt auch für den großen Abschnitt der Indikationsanlagen. 51 Indikationen speziell für die Kinderheilkunde sind aufgeführt und eignen sich perfekt für Anlagetechniken im physiotherapeutischen Praxisalltag. Weil die Autorin vor allem im frühkindlichen Bereich sehr gute Ergebnisse beobachtet hat, setzt sie hier ihren Schwerpunkt und präsentiert sogar eine Anlage für Drei-Monatskoliken.
Das Praxisbuch ist großzügig gestaltet. Die Anlagen sind übersichtlich dargestellt und sehr gut nachvollziehbar. Für Fortgeschrittene und Therapeuten in Fortbildung ist es empfehlenswerte Fachliteratur.
Bibliographie:
Birgit Kumbrink
K-Taping
Grundlagen, Techniken, Indikationen
Springer-Verlag, 2014
160 Seiten. 300 Abbildungen.
ISBN: 9783662436547
34,99 Euro
Ul.Ma / physio.de
BuchRezensionKinesiotapeKInder
Mein Profilbild bearbeiten