physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Karlsruhe-Heidelberg-Mannheim

Die Sigel-Klinik in Bad
Schönborn-Langenbrücken ist eine
Rehabilitationsklinik für
Orthopädie und Onkologie.

Für unser interdisziplinäres
Behandlungsteam suchen wir ab
sofort

Physiotherapeuten (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit

Wir bieten dir:

- Arbeit in einem
interdisziplinären Team
- attraktives Bonusmodell bei
Arbeitsantritt
- familiäre Atmosphäre
- individuelle
Fortbildungsmöglichkeiten
- flexible und familienfreundliche
Arbeitszeitregelung
- Eignung der Ste...
0
Physiotherapie in der Formel 1 bei Nico Rosberg
Herausforderung Formel 1
Daniel Schloesser -Physiotherapeut von Nico Rosberg- gibt Einblick in seine tägliche Arbeit.
14.01.2017 • 0 Kommentare

Daniel Schloesser ist sozusagen das "Mädchen für alles". Er ist nicht nur Nico Rosbergs Physiotherapeut, sondern auch sein Trainer und gleichzeitig sein Trainingspartner. Schloesser hat den Ironman bereits achtmal absolviert und jahrelang Tennis auf Spitzensportniveau gespielt. Damit ist er ein Vorreiter des Konzepts "Therapie und Training aus einer Hand", das sich bisher lediglich im Formel 1 etabliert hat. Wie in der Sportärztezeitung berichtet spielen für ihn dabei vor allem folgende vier Aspekte eine Rolle:

Muskeltraining
"Neben dem typischen Trainingsfreitag an einem Formel-1-Wochenende stehen einem Fahrer seit einigen Jahren nur noch vier bis sechs weitere Test- beziehungsweise Trainingstage pro Saison zur Verfügung", erklärt Schloesser. Das stellt den Trainer vor eine Herausforderung, die andere Leistungssportler nicht kennen: Tägliches Training in der Realität ist nicht möglich.
Die wirkenden Kräfte auf den Rennfahrer sind enorm, durch heftige Beschleunigungen, den häufigen Richtungswechsel und starke Erschütterungen stehen insbesondere die Nackenmuskeln unter hohen Belastungen. Die kreative Lösung ist ein spezialangefertigtes Seilzug-Trainingsgerät mit einer Sitzschale. Über Helm und Lenkrad wird mit verschiedenen Gewichten statisch, dynamisch, ausdauernd und maximal trainiert. Der Sportwissenschaftler nutzt auf Reisen mobile Slingtrainer oder den Balanceakt von Gewichten direkt auf dem Kopf während Rosberg auf einer Vibrationsplatte steht. Neben Nackenmuskeltraining erachtet Daniel Schloesser Rumpfstabilisationsübungen als besonders wichtig. Die andauernde Anspannung des Rückens während bis zu sieben Stunden aktivem Sitzen im Rennwagen stellt eine außergewöhnliche Belastung dar. Der Physiotherapeut setzt dabei auf Freihanteln, Gymnastikball und Slingtrainer.

Konzentrationstraining
Aber auch die beste Kraft- und Ausdauermuskulatur ist nutzlos, wenn der Leistungssportler kurz seine Konzentration verliert. Ein paar Sekunden Unaufmerksamkeit und der Sieg ist dahin. Schloesser und Rosberg haben ihre eigene Methode um die Konzentrationsleistung zum Rennen hin auf höchstes Niveau zu heben. Eine spezielle Regenerationsphase vor den Rennen ist absolut obligat. Außerdem spielen der Sportwissenschaftler und der Formel-1-Pilot zusammen Tischtennis. Geringe körperliche aber hohe mentale Fähigkeiten sind hier gefragt. "Auf diese Weise trainieren wir die Konzentration in einem vorermüdeten physischen Zustand", sagt Physiotherapeut Schloesser.

Gesundheit
Die langen Reisen zu den Rennstrecken stellen durch Jetlag und Klimaumstellung eigene Herausforderungen dar. Auch dafür hat Daniel Schloesser eine eigene Lösung: Lieber eine anstrengende Trainingseinheit ausfallen lassen, um dann gesund ins Rennen starten zu können. Der Formel-1-Fahrer schläft außerdem schon in Europa in der Zeitzone Übersee, um einen Jetlag zu verhindern. Die Ernährung hat Rosberg selbst im Griff. Zucker vermeiden, stattdessen Kohlenhydrate und viel Gemüse lautet seine Devise. Die Methode funktioniert: Nico Rosberg fehlte in den sechs Jahren Zusammenarbeit bei keinem Rennen.

Tägliche Arbeit
An den Wochenenden stehen die Rennen an erster Stelle, lediglich eine Partie Keepy-Up-Fußball steht auf dem Programm, um die Betriebstemperatur mittels Adrenalin aufrecht zu erhalten.
Nicht nur medizinisch arbeiten die beiden hervorragend zusammen, im Alltag sind Betreuer und Sportler auch Trainingspartner. Die Leistungssportler trainieren gemeinsam, spielen Tischtennis, Schwimmen, fahren Rad und Laufen zusammen. Der Trainingstherapeut ist der Meinung, auf diese Weise am besten einschätzen zu können wie intensiv dieses ungewöhnlich vielseitige Hochleistungstraining ist. Als Physiotherapeut erleichtert ihm diese Methode das Einschätzen und Behandeln von sportartspezifischen Beschwerden. Daniel Schloesser belegt in seiner knapp bemessenen Zeit derzeit Fortbildungskurse wie FDM (Fasziendistorsionsmodell), Stoßwellentherapie sowie Osteopathie und arbeitet mit dem Physiotherapeuten des FSV Mainz 05 zusammen. Nico Rosberg selbst interessiert sich brennend für die Trainingstheorien und Therapieansätze. Er hat bei jeder Methodenumsetzung das letzte Wort, was vermutlich ein Grund ist, weswegen das Duo die Herausforderung Formel-1-Training so hervorragend meistert.

Daniela Pfleger / physio.de

Mehr Lesen über

Physiotherapie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Blick in die Zukunft der Physio
So könnte es gehen
Verschiedene Modelle der elektronischen Leistungsbestätigung – eines davon wird wohl kommen.
13.10.2025 • Von Friedrich Merz
Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Kurz notiert
Vom Behandlungsraum ins Bällebad
Hessen sucht Therapeuten als Kita-Quereinsteiger.
17.09.2025 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns