physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Main-Taunus-Kreis

Gesucht werden
Physiotherapeut*innen in Teil- oder
Vollzeit und hiermit möchten wir
uns bei DIR bewerben.

Wir organisieren unsere
therapeutischen Leistungen so
abwechslungsreich wie möglich und
mit unseren ganz unterschiedlichen
Arbeitszeitmodellen sind wir sehr
flexibel.

Wir sind aktuell ein Team von fünf
Physiotherapeut/innen und einer
Praxisorganisatorin in Voll- und
Teilzeit in einer renommierten
Praxis im Ortskern von Kriftel, 15
Autominuten westlich von Frankfurt.

Wir bauen auf...
0
Heilmittelgroßwetterlage
Fragen an Berufsverbände. Geht die Logopädie baden?
11.09.2013 • 2 Kommentare

Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten lieben ihren Beruf. Voller Enthusiasmus reisen sie Tage um Tage durch deutsche Lande von Fortbildungskursus zu Weiterbildungsveranstaltung. Gleichwohl wehren sie sich gegen Fortbildungspflicht und Zertifikatswesen. Nicht um das Wohl von Patienten und Therapeuten gehe es dabei, hegen sie den Verdacht, aber um die Pfründe von Berufsverbänden und privaten Veranstaltern. Über Jahrzehnte entwickelt sich ein einzigartiges Bildungssystem. Nur bedingt qualifiziert die dreijährige Berufsausbildung zur Ausübung des Berufs. Die eigentlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden in einer Fülle von Fortbildungen mit Grund-, Aufbau- und Refresherkursen vermittelt.

In unzähligen E-Mails, Telefongesprächen auf Messen, Seminaren und bei vielen persönlichen Kontakten konnten wir über Monate und Jahre die Freuden, Wut, Ärger und Ängste des therapeutischen Alltags kennenlernen und haben sie aus eigener Erfahrung erlebt.

Im Vorfeld der Bundestagswahlen wollten wir von den Berufsverbänden wissen, wie sie mit den aktuellen Problemen der Therapieberufe umgehen und was sie von der Gesundheitspolitik der kommenden Regierung erwarten. Sieben Verbänden haben wir jeweils einen Katalog mit sieben gleich lautenden Fragen geschickt - dem IFK, VPT, VDB und ZVK für die Physiotherapeuten, dem dbl für die Logopäden, dem DVE und dem BED für die Ergotherapeuten.

Drei der vier Physiotherapieverbände teilten uns mit, dass sie nicht auf unsere Fragen antworten werden. Die offensichtlich abgesprochene Reaktion auf unsere Interviewanfrage teilten uns die Verbände unter IFK-Federführung sinngemäß so mit: In der Verbandszeitschrift und auch auf der Internetseite könnten unsere Leser die Standpunkte "einsehen". Dem IFK mag die Frage nach der Gesundheitspolitik auch allzu konkret erscheinen, ist doch Geschäftsführer Frank Dudda parteipolitisch gebunden als nebenberuflich tätiger Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion in Herne. Zufälligerweise ist auch der IFK-Referatsleiter Fortbildung Funktionär der Herner SPD. Der VDB hat unseren Fragenkatalog bedauerlicherweise ignoriert.

Ganz anders präsentierten sich die drei Verbände der Logopäden und Ergotherapeuten - kompetent, verbindlich, professionell, eine wahre Freude. Sie alle antworteten ausführlich auf unsere Fragen.

In den kommenden Tagen werden wir hier alle Fragen und Antworten vorstellen. Wir beginnen morgen mit der Frage einer angemessenen Vergütung und dem Standpunkt des dbl.

An dieser Stelle wollen wir nicht versäumen, auf aktuelle Aktionen des dbl hinzuweisen. Just um eine angemessene Vergütung geht es am Freitag, 13.9.13, wenn in Düsseldorf und Konstanz unter dem Motto "Die Logopädie geht baden" demonstriert wird.

Treffpunkt in Düsseldorf ist um 13 Uhr auf der Wiese gegenüber dem Portal des Landtages.

Treffpunkt in Konstanz ist um 15 Uhr vor dem Kaiserbrunnen auf dem Marktplatz.



Peter Appuhn
physio.de




Die bisher erschienenen Artikel zur Verbandsbefragung:


Sieben Fragen. Sieben Antworten. Heute: dbl zur Honorierung therapeutischer Leistungen.

Sieben Fragen. Sieben Antworten. Berufsverbände der Ergotherapeuten zur Vergütungsfrage.

Sieben Fragen. Sieben Antworten. Studium für Alle?

Sieben Fragen. Viel Fortbildung. wenig Ausbidung

Sieben Fragen. Nachgeholt: Der VDB

Sieben Fragen. Sieben Antworten. Erwartungen an die künftige Bundesregierung.

Mehr Lesen über

BerufspolitikBerufsverbände


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
bettina.vollbracht
11.09.2013 09:09
ja, wer ist den noch in einem Verband? Spätestens jetzt müssen die Austritte aus den Verbänden erfolgen. :motz:
1

Gefällt mir

ja, wer ist den noch in einem Verband? Spätestens jetzt müssen die Austritte aus den Verbänden erfolgen. :motz:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

bettina.vollbracht schrieb:

ja, wer ist den noch in einem Verband? Spätestens jetzt müssen die Austritte aus den Verbänden erfolgen. :motz:



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Berufsverbände
Gesichtslos geeint – wem nützt das?
Olav Gerlach kommentiert die gemeinsame Presseantwort der Berufsverbände bzgl. des Ausblickes 2025.
30.08.2025 Gastbeitrag
Berufspolitik
Was geht noch in 2025?
Wir befragten die physiotherapeutischen Berufsverbände.
28.08.2025 • Von O.G.
Lobbyieren im besten Sinne
Hinter den verschlossenen Türen der Abgeordneten
Politische Gespräche zu aktuellen Themen
25.09.2024 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns