physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

FrankfurtRheinMain

Physiotherapeut/in (m/w/d)

Gesucht wird ein/e motivierte/r
Physiotherapeut/in (m/w/d), der/die
unser tolles Team verstärkt und
sich auf eine abwechslungsreiche
und anspruchsvolle Tätigkeit in
einer modernen Praxis freut.

Deine Aufgaben:

Durchführung von individuellen
physiotherapeutischen Behandlungen
auf Grundlage einer ärztlichen
Verordnung
Erstellung von Therapieplänen und
Dokumentation der Behandlungen
Beratung und Anleitung von
Patienten zur Eigenübung und
Prävention
Eng...
0
PEDro wird 20
Happy Birthday PEDro!
Die Evidenzdatenbank veröffentlicht die fünf besten Studien der letzten Jahre und wir feiern mit.
28.01.2020 • 5 Kommentare

Die Physiotherapy Evidence Database beinhaltet mittlerweile über 45.000 frei zugängliche Studien. Viele Bereiche der Physiotherapie stehen dadurch mittlerweile auf massiven Säulen der Wissenschaft. Das wissenschaftlich fundierte Arbeiten gewinnt vor allem auf dem Weg vom weisungsgebundenen Heilhilfsberuf hin zur Professionalisierung der Physiotherapie zunehmend an Bedeutung. Anlässlich des 20. Geburtstages der Datenbank hat PEDro die fünf besten Studien der letzten fünf Jahre veröffentlicht. Wir haben diese für Sie kurz zusammengefasst:

  1. Preoperative physiotherapy for the prevention of respiratory complications after upper abdominal surgery: pragmatic, double blinded, multicentre randomised controlled trial

  2. Wissenschaftler aus Neuseeland und Australien haben untersucht, welchen Effekt bei Patienten mit bevorstehender Operation des oberen Bauchraumes die prae-operative Atemtherapie in Kombination mit einer gezielten Schulung und der Aushändigung einer Aufklärungsbroschüre im Vergleich zur alleinigen Aushändigung der Broschüre hat.

    Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich die Anzahl der respiratorischen, post-operativen Komplikationen durch ein gezieltes prae-operatives Training- und Aufklärungskonzept halbiert.
    Für weitere Informationen zur Studie klicken Sie hier.

  3. Exercises to improve function of the rheumatoid hand: a randomised controlled trial

  4. Diese Studie befasst sich mit einem individuellen Übungsprogramm für die Hand bei Patienten mit rhomatoider Arthritis. Untersucht wurde die Effektivität dieses individuellen Trainings in Bezug auf die Funktionsverbesserung der betroffenen Hand sowie die allgemeine Kostenersparnis.

    Das Ergebnis der Messungen über einen Zeitraum von 12 Monaten war, dass sich insgesamt sowohl die Funktionalität der Hand deutlich verbesserte, als auch die Kosten durch die reduzierte Einnahme von Medikamenten gesenkt werden konnten.
    Für weitere Informationen zur Studie klicken Sie hier.

  5. Hip arthroscopy versus best conservative care for the treatment of femoroacetabular impingement syndrome: a multicentre randomised controlled trial

  6. Britische Forscher verglichen in einer Studie bei Patienten mit femoro-acetabulärem Impingement die Arthroskopie-Behandlung mit der konservativen Therapie. Die konservative Therapie beinhaltete unter anderem eine gezielte Befundaufnahme sowie ein angeleitetes Übungsprogramm für zu Hause.

    Anhand der Messungen kamen die Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass sich die Funktionalität des Hüftgelenks bei Patienten nach Hüftgelenksarthroskopie deutlicher verbessert hatte, als bei Patienten, die konservativ versorgt wurden.
    Für weitere Informationen zur Studie klicken Sie hier.

  7. Effect of inpatient rehabilitation versus a monitored home-based program on mobility in patients with total knee arthroplasty: the HIHO randomized clinical trial

  8. In dieser Studie wurde untersucht, ob Patienten nach einer Knie-TEP von einer stationären Reha über einen Zeitraum von zehn Tagen profitieren würden. Patienten, die post-operativ stationär betreut wurden, erhielten täglich 90 Minuten Physiotherapie sowie 90 Minuten Gruppentherapie. Patienten der Kontrollgruppe führten demgegenüber zu Hause ein überwachtes Übungsprogramm durch.

    Die in dieser Studie 26 Wochen nach der Operation vorgenommenen Messungen (unter Anwendung des „6 minute walk test“) haben gezeigt, dass sich die Mobilität der Reha-Patienten nicht von der Mobilität der Patienten unterschied, die zu Hause mit einem geeigneten Übungsprogramm trainiert hatten.
    Für weitere Informationen zur Studie klicken Sie hier.

  9. Efficacy and safety of very early mobilisation within 24 h of stroke onset: a randomised controlled trial

  10. Eine großangelegte Studie mit 2.104 Probanden hat im Jahr 2017 die Effektivität der frühen Mobilisation innerhalb von 24 Stunden bei Patienten nach einem Schlaganfall untersucht.
    Drei Monate nach dem Schlaganfall wurden die Einschränkungen der Schlaganfallpatienten anhand einer Skala von 0 (keine Einschränkung) bis 6 (starke Einschränkung) bewertet.

    Die Studie weist nach, dass Schlaganfallpatienten von einer frühen Mobilisation nicht profitieren, sondern im Gegenteil in der Akutphase eher eine niedrige Dosierung der Aktivität angezeigt ist.
    Für weitere Informationen zur Studie klicken Sie hier.
Auf die nächsten 20 Jahre und viele weitere großartige Studien!

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

PEDroDatenbankStudie


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
28.01.2020 09:45
Schön!
Ein informativer Artikel, und alles evidenzbasiert!
PEDro kennt ja vermutlich auch nicht jeder.
:thumbsup:
1

Gefällt mir

• gabriele639
Schön! Ein informativer Artikel, und alles evidenzbasiert! PEDro kennt ja vermutlich auch nicht jeder. :thumbsup:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Schön!
Ein informativer Artikel, und alles evidenzbasiert!
PEDro kennt ja vermutlich auch nicht jeder.
:thumbsup:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
28.01.2020 12:11
Was! Es gibt 45 000 Studien, und immer wird noch an der Wirksamkeit unseres Berufsstand es gezweifelt. Warum?
1

Gefällt mir

Was! Es gibt 45 000 Studien, und immer wird noch an der Wirksamkeit unseres Berufsstand es gezweifelt. Warum?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ella426
28.01.2020 18:21
@kvet. Naja, die meisten dieser Studien kommen aus angelsächsischen Ländern, wieviele Studien wurden denn in Deutschland erstellt? Hierzulande herrscht doch bei vielen Physios immer noch das Motto "wer heilt, hat recht", deswegen muss man sich auch nicht wundern, wenn Physiotherapie in Deutschland solch einen geringen Stellenwert hat.
1

Gefällt mir

@kvet. Naja, die meisten dieser Studien kommen aus angelsächsischen Ländern, wieviele Studien wurden denn in Deutschland erstellt? Hierzulande herrscht doch bei vielen Physios immer noch das Motto "wer heilt, hat recht", deswegen muss man sich auch nicht wundern, wenn Physiotherapie in Deutschland solch einen geringen Stellenwert hat.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ella426 schrieb:

@kvet. Naja, die meisten dieser Studien kommen aus angelsächsischen Ländern, wieviele Studien wurden denn in Deutschland erstellt? Hierzulande herrscht doch bei vielen Physios immer noch das Motto "wer heilt, hat recht", deswegen muss man sich auch nicht wundern, wenn Physiotherapie in Deutschland solch einen geringen Stellenwert hat.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Was! Es gibt 45 000 Studien, und immer wird noch an der Wirksamkeit unseres Berufsstand es gezweifelt. Warum?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
28.01.2020 18:28
Studie ist Studie! Und da ist es doch egal aus welchem Land sie kommt.
1

Gefällt mir

Studie ist Studie! Und da ist es doch egal aus welchem Land sie kommt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Studie ist Studie! Und da ist es doch egal aus welchem Land sie kommt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
28.01.2020 18:33
Seit 1949 gibt es die Verbände, seit 1951 sind wir im WCPT, und damit im ständigen Austausch mit anderen Nationen. Und da willst du mir weismachen, dass der Beruf des Therapeuten nicht ausreichend erforscht ist? Nein, das kann ich nicht glauben.
1

Gefällt mir

Seit 1949 gibt es die Verbände, seit 1951 sind wir im WCPT, und damit im ständigen Austausch mit anderen Nationen. Und da willst du mir weismachen, dass der Beruf des Therapeuten nicht ausreichend erforscht ist? Nein, das kann ich nicht glauben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Seit 1949 gibt es die Verbände, seit 1951 sind wir im WCPT, und damit im ständigen Austausch mit anderen Nationen. Und da willst du mir weismachen, dass der Beruf des Therapeuten nicht ausreichend erforscht ist? Nein, das kann ich nicht glauben.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Studie
Fernbehandlung mit Preis gekrönt
Teletherapiestudie gewinnt PEDro-Preis auf dem Weltphysiotherapiekongress.
26.08.2025 • Von D. Bombien
Gute Studien
PEDro Top-Fünf
Die PEDro-Datenbank veröffentlicht die fünf wichtigsten Studien der letzten fünf Jahre.
19.12.2024 • Von D. Bombien
Kurz notiert
Lymphdrainage, PEDro und ein Berufsverband
Drei kleine Meldungen der letzten Wochen, die es wert sind, berichten zu werden.
27.09.2023 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns