physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Garmisch-Partenkirchen Bayern

Wir sind ein Team von 12
Physiotherapeuten und 4
Rezeptionsfachkräften in
Garmisch-Partenkirchen.
Wöchentliche Fachbesprechung und
interne wie externe Fortbildungen
sind eine Selbstverständlichkeit.

Für den
orthopädischen/chirurgischen
Haupttätigkeitsbereich in moderner
physiotherapeutischen Praxis mit
computergestützter medizinischer
Trainingstherapie suchen wir
eine/en Physiotherapeut/in in
Vollzeit oder Teilzeit.
Manuelle Therapie, KG - Neuro -
Erwachsene oder Lymphdrainage und
KGG...
0
Hands off!
Ferntherapie effektiv.
06.02.2013 • 6 Kommentare

Patienten in Großbritannien bilden ein riesige Wartegemeinschaft. Sie warten Ewigkeiten auf Arzt- und Operationstermine und auch Physiotherapeuten müssen ihre Klientel häufig enttäuschen. Mancherorts warten die Patienten solange auf Therapietermine, dass sie schließlich auf die Wahrnehmung der vereinbarten Behandlungszeiten verzichten. Einige Landesteile bieten inzwischen kurzfristig telefonische Vorgespräche mit einem Physiotherapeuten an. Das verblüffende Ergebnis: Nicht wenige Fernbehandelte verzichten daraufhin auf einen Life-Termin. Ihre Leiden hatten sich erheblich verbessert. Forscher der Universität Bristol haben das Phänomen untersucht und jetzt eine Studie veröffentlicht.

Allgemeinmediziner Chris Salisbury und seine Mitarbeiter befragten nahezu 2.500 Patienten mit ganz unterschiedlichen Beschwerdebildern am muskuloskelettalen Apparat. Ein Teil der Probanden unterzog sich nach durchschnittlich 34 Tagen der üblichen physiotherapeutischen Behandlung von Angesicht zu Angesicht. Eine andere Studiengruppe wartete sieben Tage auf die telefonische Betreuung ("PhysioDirect").

Ob die zur Selbsthilfe motivierende Stimme des Therapeuten oder der leibhaftige Griff – für die Ergebnisse spielten die Unterschiede kaum eine Rolle. Beide Varianten schafften bei den betroffenen Patienten etwa gleiche Resultate. Befragt wurden die Studienteilnehmer nach sechs Wochen und nach sechs Monaten. Die dazu verwendeten Fragebogen zeigten keine Vorteile klassischen Therapeutenhandelns.

Nicht interviewt wurden diejenigen Patienten, die aus Verärgerung über das lange Warten auf einen Termin jegliche physiotherapeutische Behandlung in den Wind schlugen.

Studie publiziert im British Medical Journal (BMJ)


Peter Appuhn
physio.de

Mehr Lesen über

StudieFerntherapie


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Britt
06.02.2013 12:43
Dieses Ergebnis ist doch eigentlich verständlich. Viele "Rückenprobleme" entstehen durch psychische Probleme (Stress, Ärger, Gefühl der Überbelastung usw.).
In solchen Fällen reicht oft schon die Zuwendung einer Person und das Gefühl, dass sich jemand um die Probleme kümmert und es tritt eine Besserung auf.
Mal davon abgesehen, ist die Motivation zur Selbsthilfe sowieso das Wichtigste.
Selbst bei organischen Beschwerden nützt es gar nichts, wenn wir PT's nur "Hand anlegen" und der Patient selbst nichts tut.
Ich sehe allerdings eine Gefahr in der Studie. Sie ist Wasser auf die Mühlen der GKV so nach dem Motto "Seht mal ihr PT's, wir brauchen euch gar nicht. Die Patienten werden auch ohne euch gesund".

Gruß Britt
1

Gefällt mir

Dieses Ergebnis ist doch eigentlich verständlich. Viele "Rückenprobleme" entstehen durch psychische Probleme (Stress, Ärger, Gefühl der Überbelastung usw.). In solchen Fällen reicht oft schon die Zuwendung einer Person und das Gefühl, dass sich jemand um die Probleme kümmert und es tritt eine Besserung auf. Mal davon abgesehen, ist die Motivation zur Selbsthilfe sowieso das Wichtigste. Selbst bei organischen Beschwerden nützt es gar nichts, wenn wir PT's nur "Hand anlegen" und der Patient selbst nichts tut. Ich sehe allerdings eine Gefahr in der Studie. Sie ist Wasser auf die Mühlen der GKV so nach dem Motto "Seht mal ihr PT's, wir brauchen euch gar nicht. Die Patienten werden auch ohne euch gesund". Gruß Britt
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Britt schrieb:

Dieses Ergebnis ist doch eigentlich verständlich. Viele "Rückenprobleme" entstehen durch psychische Probleme (Stress, Ärger, Gefühl der Überbelastung usw.).
In solchen Fällen reicht oft schon die Zuwendung einer Person und das Gefühl, dass sich jemand um die Probleme kümmert und es tritt eine Besserung auf.
Mal davon abgesehen, ist die Motivation zur Selbsthilfe sowieso das Wichtigste.
Selbst bei organischen Beschwerden nützt es gar nichts, wenn wir PT's nur "Hand anlegen" und der Patient selbst nichts tut.
Ich sehe allerdings eine Gefahr in der Studie. Sie ist Wasser auf die Mühlen der GKV so nach dem Motto "Seht mal ihr PT's, wir brauchen euch gar nicht. Die Patienten werden auch ohne euch gesund".

Gruß Britt

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Rattnick
06.02.2013 12:51
Der Psychische Aspekt spielt da sicher ganz klar rein. Allerdings ist es ja auch so das vieles was am Patient getan wird aktive Therapie beinhaltet das kann der Patient mit entsprechenden Mitteln auch von zu Hause aus erledigen. Ich persöchnlich finde aber den direkten kontakt zum Patienten wichtig weil nur so kann man korrekt befunden und eine optimale Behandlungsstrategie finen. Als argument gegen die Physiotherapie sehe ich es nicht wil die nicht behandelten Patienten ja nicht befragt wurden.

gruß Rattnick
1

Gefällt mir

Der Psychische Aspekt spielt da sicher ganz klar rein. Allerdings ist es ja auch so das vieles was am Patient getan wird aktive Therapie beinhaltet das kann der Patient mit entsprechenden Mitteln auch von zu Hause aus erledigen. Ich persöchnlich finde aber den direkten kontakt zum Patienten wichtig weil nur so kann man korrekt befunden und eine optimale Behandlungsstrategie finen. Als argument gegen die Physiotherapie sehe ich es nicht wil die nicht behandelten Patienten ja nicht befragt wurden. gruß Rattnick
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
de Alexander
06.02.2013 14:46
1. Nur weil mit dem "Deckmantel" Studie eine vorgespiegelte sinnvolle Fragestellung sugeriert wird, bedeutet das noch lange nicht das Ergebniss irgendeine Aussagerelevanz hat. Ist die Ausgangsthese absurd ist auch das Ergebniss absurd.
2. Man kann garantieren, dass dieses Ergebniss sich auch grundsätzlich auf alle allgemeinmedizinische Fragestellungen übertragen lässt.
3. Daraus folgt, wieder eine sinnlose Geldversschwendung für die Durchführung eine sog. Studie.....

LG an alle

p.s.

Lieber Herr Appuhn,

danke für Ihre informativen Artikel, aber in diesem Fall ist die Überschrift "Ferntherapie effektiv"über die News falsch. Nur weil eine Studie eine Aussage trifft ist, das noch kein Beweis sondern höchstens eine Tendenz..



[bearbeitet am 06.02.13 14:49]



[bearbeitet am 06.02.13 14:51]
1

Gefällt mir

1. Nur weil mit dem "Deckmantel" Studie eine vorgespiegelte sinnvolle Fragestellung sugeriert wird, bedeutet das noch lange nicht das Ergebniss irgendeine Aussagerelevanz hat. Ist die Ausgangsthese absurd ist auch das Ergebniss absurd. 2. Man kann garantieren, dass dieses Ergebniss sich auch grundsätzlich auf alle allgemeinmedizinische Fragestellungen übertragen lässt. 3. Daraus folgt, wieder eine sinnlose Geldversschwendung für die Durchführung eine sog. Studie..... LG an alle p.s. Lieber Herr Appuhn, danke für Ihre informativen Artikel, aber in diesem Fall ist die Überschrift "Ferntherapie effektiv"über die News falsch. Nur weil eine Studie eine Aussage trifft ist, das noch kein Beweis sondern höchstens eine Tendenz.. [bearbeitet am 06.02.13 14:49] [bearbeitet am 06.02.13 14:51]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



de Alexander schrieb:

1. Nur weil mit dem "Deckmantel" Studie eine vorgespiegelte sinnvolle Fragestellung sugeriert wird, bedeutet das noch lange nicht das Ergebniss irgendeine Aussagerelevanz hat. Ist die Ausgangsthese absurd ist auch das Ergebniss absurd.
2. Man kann garantieren, dass dieses Ergebniss sich auch grundsätzlich auf alle allgemeinmedizinische Fragestellungen übertragen lässt.
3. Daraus folgt, wieder eine sinnlose Geldversschwendung für die Durchführung eine sog. Studie.....

LG an alle

p.s.

Lieber Herr Appuhn,

danke für Ihre informativen Artikel, aber in diesem Fall ist die Überschrift "Ferntherapie effektiv"über die News falsch. Nur weil eine Studie eine Aussage trifft ist, das noch kein Beweis sondern höchstens eine Tendenz..



[bearbeitet am 06.02.13 14:49]



[bearbeitet am 06.02.13 14:51]

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
fiedi
06.02.2013 17:23
Und wie ist die Anzahl der Leute in denen es den Patienten der jeweiligen Gruppe schlechter geht?! Keine aussage...
Sehr gefährlich ist diese Studie, suggeriert sie doch ein falsches Ergebnis.
Ich finde es höchst fahrlässig, wenn man den Patienten nicht zu Gesicht bekommt.

Zum Thema Wartezeiten...bei uns wird sich schon beschwert wenn nicht in derselben Woche ein Termin frei ist...-:]
1

Gefällt mir

Und wie ist die Anzahl der Leute in denen es den Patienten der jeweiligen Gruppe schlechter geht?! Keine aussage... Sehr gefährlich ist diese Studie, suggeriert sie doch ein falsches Ergebnis. Ich finde es höchst fahrlässig, wenn man den Patienten nicht zu Gesicht bekommt. Zum Thema Wartezeiten...bei uns wird sich schon beschwert wenn nicht in derselben Woche ein Termin frei ist...-:]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



fiedi schrieb:

Und wie ist die Anzahl der Leute in denen es den Patienten der jeweiligen Gruppe schlechter geht?! Keine aussage...
Sehr gefährlich ist diese Studie, suggeriert sie doch ein falsches Ergebnis.
Ich finde es höchst fahrlässig, wenn man den Patienten nicht zu Gesicht bekommt.

Zum Thema Wartezeiten...bei uns wird sich schon beschwert wenn nicht in derselben Woche ein Termin frei ist...-:]

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wolfgang Pokorski
07.02.2013 06:43
Wenn die Studie nicht absichtlich falsch interpretiert wird ist sie weder falsch noch sinnlos:

Die Aussage ist, dass eine Zeitnahe telefonische Intervention mit Vorschlägen zu Eigenübungen in etwa gleich effektiv ist wie eine sehr viel später eingeleitete klassische Therapie.

Für ein so heruntergekommenes Gesundheitssystem wie dem in England ist dies eine wichtige und hilfreiche Erkenntnis, für ein weitgehend funktionierendes System wie in Deutschland ist die Bedeutung eher gering, da müsste die telefonische Intervention schon mit einer zeitgleich stattfindenden persönlichen Therapie verglichen werden. Ob hier immer noch vergleichbare Ergebnisse erzielt würden bezweifle ich.

Die Telefontherapie wurde übrigens ebenfalls durch Physiotherapeuten durchgeführt, also kein Grund zur Panik!

Gruß,

1

Gefällt mir

Wenn die Studie nicht absichtlich falsch interpretiert wird ist sie weder falsch noch sinnlos: Die Aussage ist, dass eine Zeitnahe telefonische Intervention mit Vorschlägen zu Eigenübungen in etwa gleich effektiv ist wie eine sehr viel später eingeleitete klassische Therapie. Für ein so heruntergekommenes Gesundheitssystem wie dem in England ist dies eine wichtige und hilfreiche Erkenntnis, für ein weitgehend funktionierendes System wie in Deutschland ist die Bedeutung eher gering, da müsste die telefonische Intervention schon mit einer zeitgleich stattfindenden persönlichen Therapie verglichen werden. Ob hier immer noch vergleichbare Ergebnisse erzielt würden bezweifle ich. Die Telefontherapie wurde übrigens ebenfalls durch Physiotherapeuten durchgeführt, also kein Grund zur Panik! Gruß,
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wolfgang Pokorski schrieb:

Wenn die Studie nicht absichtlich falsch interpretiert wird ist sie weder falsch noch sinnlos:

Die Aussage ist, dass eine Zeitnahe telefonische Intervention mit Vorschlägen zu Eigenübungen in etwa gleich effektiv ist wie eine sehr viel später eingeleitete klassische Therapie.

Für ein so heruntergekommenes Gesundheitssystem wie dem in England ist dies eine wichtige und hilfreiche Erkenntnis, für ein weitgehend funktionierendes System wie in Deutschland ist die Bedeutung eher gering, da müsste die telefonische Intervention schon mit einer zeitgleich stattfindenden persönlichen Therapie verglichen werden. Ob hier immer noch vergleichbare Ergebnisse erzielt würden bezweifle ich.

Die Telefontherapie wurde übrigens ebenfalls durch Physiotherapeuten durchgeführt, also kein Grund zur Panik!

Gruß,

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeS
07.02.2013 10:13
Ist doch eine Geschäftsidee für unsere Kunden ....

die

24stündig verfügbare Physio-Hotline mit kompetentem Ansprechpartner

Es empfiehlt sich dabei aber zumindest HP-Physio zu sein aus den bekannten Gründen :-)

MikeS
1

Gefällt mir

Ist doch eine Geschäftsidee für unsere Kunden .... die 24stündig verfügbare Physio-Hotline mit kompetentem Ansprechpartner Es empfiehlt sich dabei aber zumindest HP-Physio zu sein aus den bekannten Gründen :-) MikeS
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeS schrieb:

Ist doch eine Geschäftsidee für unsere Kunden ....

die

24stündig verfügbare Physio-Hotline mit kompetentem Ansprechpartner

Es empfiehlt sich dabei aber zumindest HP-Physio zu sein aus den bekannten Gründen :-)

MikeS

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Rattnick schrieb:

Der Psychische Aspekt spielt da sicher ganz klar rein. Allerdings ist es ja auch so das vieles was am Patient getan wird aktive Therapie beinhaltet das kann der Patient mit entsprechenden Mitteln auch von zu Hause aus erledigen. Ich persöchnlich finde aber den direkten kontakt zum Patienten wichtig weil nur so kann man korrekt befunden und eine optimale Behandlungsstrategie finen. Als argument gegen die Physiotherapie sehe ich es nicht wil die nicht behandelten Patienten ja nicht befragt wurden.

gruß Rattnick



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns