physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Motivierte Teamplayer gesucht!
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
0
Gesundheitsatlas
Häufigkeit von Rückenschmerzen in Deutschland unverändert
Jährlich ersucht rund ein Drittel aller Deutschen um ärztlichen Rat aufgrund von Rückenschmerzen.
09.01.2024 • 0 Kommentare

Rückenschmerzen sind der häufigste Grund für Lebensjahre mit Behinderung (Years Lived with Disability – YLD’s). Etwa 10 Prozent aller „Krankheitsjahre“ entfallen auf dieses Beschwerdebild. Mit zunehmenden sozioökonomischen Status (SDI) der Länder steigt die Häufigkeit an. So liegt die Prävalenz in Ländern mit hohem SDI mit 19 Prozent etwa dreimal höher als in Ländern mit niedrigem SDI (Quelle).

Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) veröffentlicht seit 5 Jahren seinen Gesundheitsatlas. Darin stellt das Institut die Prävalenzwerte für verschiedene Krankheitsbilder in Deutschland zusammen und bietet somit eine Entscheidungshilfe für die gesundheitspolitische Planung.

Ergebnisse bis auf Kreisebene
Das WIdO nutzt die Abrechnungsdaten der AOK sowie demographische, medizinische und pharmakologische Informationen und die fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik). Der Gesundheitsatlas soll einen Überblick des Handlungsbedarfes der Akteure im Gesundheitswesen (Ministerien, Kostenträger und Leistungserbringer) bieten. Daher wird der Fokus besonders auf die Krankheitsbilder gelegt, bei denen erfolgsversprechende Präventionsmaßnahme möglich sind.

„Damit die politisch Handelnden eine zielgerichtete Gesundheitspolitik sowie Versorgungs- und Präventionsangebote planen und gestalten können, ist es wichtig, die gesundheitliche Situation der Bevölkerung in ihren Regionen zu kennen.“
So lautet die Beschreibung der Zielsetzung auf der Seite des Gesundheitsatlas. Um dies zu ermöglichen, sind die Auswertungen bis auf Kreisebene differenziert dargestellt.

Muskuloskelettale Erkrankungen gleichbleibend
In den beobachteten fünf Jahren zeigen sich die Erkrankungen am Muskel-Skelett-System auf konstantem Niveau. Einzig die Rheumatoide Arthritis behält ihren Aufwärtstrend bei. Lag die Häufigkeit im Jahr 2017 noch bei 1,14 Prozent, stieg die Prävalenz bis 2021 auf 1,21 Prozent an. Dies entspricht einer Steigerung um mehr als sechs Prozent in fünf Jahren.

Arthrosen liegen weiterhin stabil bei unter vier (Hüfte) und rund sieben Prozent (Knie).

Wie in den Jahren zuvor nahm auch 2021 etwa ein Drittel aller Deutschen ärztliche Hilfe aufgrund von Rückenschmerzen in Anspruch. Frauen sind 20 Prozent häufiger betroffen als Männer. Damit sind Rückenbeschwerden der häufigste Grund für einen Arztbesuch in Deutschland. Die deutsche Prävalenz liegt somit eineinhalbmal höher als der Durchschnitt aller Länder mit hohem SDI.

Massive regionale Unterschiede
Auf Landes- und Kreisebene ist die Korrelation zwischen sozioökonomischen Status und Prävalenz von Rückenschmerzen umgekehrt zum weltweiten Verhältnis. Während international ein steigender SDI mit einer zunehmenden Wahrscheinlichkeit auf Rückenbeschwerden zusammenhängt, dreht sich dies bei der Betrachtung der Bundesländer und Landkreise komplett um. Je stärker die materielle und soziale Benachteiligung, desto häufiger werden Rückenschmerzen. Dies zeigt sich in einem West-Ost sowie Süd-Nord Gefälle. Aber auch der Stadt-Land-Vergleich weist diese Korrelation auf.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

Rückenschmerzensozioökonomischer StatusPrävalenzWIdO


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

LWS
Schritt für Schritt Rückenschmerzen vorbeugen
Wie lang müssen Menschen täglich gehen, um ihr Schmerzrisiko zu senken?
20.09.2025 • Von D. Bombien
Plädoyer
Physio statt Spritzen
Der Präsident der deutschen Schmerzgesellschaft plädiert bei Rückenschmerzen zu moderner ...
19.06.2025 • Von D. Bombien
TK-Erhebung
Schmerzen am Bewegungsapparat unter Top 3 der ...
Eine kleine Meldung der letzten Wochen, die es verdient hat, berichtet zu werden.
18.06.2025 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns