physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Ab Januar (oder auch etwas später)

suchen wir eine/n
Physiotherapeutin/en (m/w/d) für
unser Zentrum

In unserer Heilmittelambulanz
(Praxis) bahandeln Sie Patienten
insbesondere mit neurologischen
Beschwerden. - Sie können die
Behandlungszeit ganz Ihren
Patienten widmen, denn
Terminvereinbarungen, Telefonate
und Themen rund um die Rezepte
nehmen Ihnen unsere
Mitarbeiterinnen von der Rezeption
ab.

Bei Interesse haben Sie zusätzlich
auch die Möglichkeit in einer nah
gelegenen Institut...
0
Plädoyer
Physio statt Spritzen
Der Präsident der deutschen Schmerzgesellschaft plädiert bei Rückenschmerzen zu moderner Physiotherapie und rät von Spritzen ab.
19.06.2025 • 25 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Wenn chronische Rückenschmerzen zur langwierigen Belastung werden, greifen viele Ärzte reflexhaft zur Injektion. Doch der Griff zur Spritze stellt selten eine nachhaltige Lösung dar; im Gegenteil: Er kann die weitere Behandlung sogar behindern. Darauf macht Prof. Dr. Frank Petzke, Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft, im Interview mit der Ärzte Zeitung aufmerksam. Sein Appell: Weg vom monokausalen Denken, hin zur konsequenten Umsetzung des biopsychosozialen Schmerzmodells – mit einem starken Platz für moderne, verhaltensbasierte Physiotherapie.

„Dass eine Spritze chronifizierte Schmerzen durchbrechen kann, halte ich für sehr fraglich“, stellt Petzke klar. Zwar könne eine Injektion in Einzelfällen kurzfristig Schmerzen lindern, doch sei das oft auf Placebo- oder unspezifische Effekte zurückzuführen. Problematisch sei vor allem das Signal, das mit der Spritze gesendet werde: „Die Betroffenen gehen (…) davon aus, dass in ihrem Rücken irgendetwas geschädigt und ursächlich für die Schmerzen sein muss, was aber meistens eben nicht der Fall ist.“ Daraus erwachse häufig ein passives Schmerzverhalten, das viele wirkungsvolle Maßnahmen, insbesondere Bewegungstherapie, von vornherein blockiere.

Die Nationale Versorgungsleitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz spreche sich daher gegen den routinemäßigen Einsatz spinaler Injektionen aus – und betone stattdessen die frühe, interdisziplinäre Befundung und Behandlung. Petzke weist darauf hin, dass trotz klarer Empfehlungen die Umsetzung der Leitlinie in der Praxis oft scheitere – nicht zuletzt aus strukturellen Gründen: Die Versorgung werde häufig nicht umgesetzt, „weil dieses Vorgehen in Deutschland schlichtweg nicht in der Vergütung abgebildet ist.“ Es fehle an Angeboten. Die Folge: Viele PatientInnen durchlaufen monomodale Pfade, mit teilweise ganz anders aussehenden Ansätzen – abhängig davon, bei welchem Fachgebiet sie landen.

Anerkennung von ärztlicher Seite
Besonders betont Petzke die Rolle der Physiotherapie in der multimodalen Schmerzbehandlung. Moderne physiotherapeutische Ansätze, so Petzke, gingen weit über passive Maßnahmen hinaus: „Gerade Physiotherapie kann dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern. Es gibt spannende neue Daten zu einer Physiotherapie, die verhaltenstherapeutische Elemente nutzt und ganz hervorragende Effekte hat.“ Dabei bezieht sich der Anästhesist sehr wahrscheinlich auf die neusten Veröffentlichungen zur Cognitive Functional Therapy (CFT). Betroffene sollen mittels Coaching in Eigenaktivität gebracht werden – mit dosierter Belastungssteigerung, Körperwahrnehmungstraining und alltagsrelevanten Strategien zur Selbstwirksamkeit. Die Vorstellung, dass Physiotherapie bei chronischem Schmerz eine lebenslange Dauerversorgung sein müsse, gelte es aufzubrechen, sagt Petzke.

Auch Verfahren wie TENS oder Akupunktur haben Petzke zufolge in bestimmten Fällen ihren Stellenwert – nicht, weil sie allein die Schmerzursache beheben, sondern weil sie Aktivität ermöglichen können. Die Leitlinie gewichte aktivierende Verfahren bewusst höher – ein methodisches Bias, wie Petzke einräumt. „Viele der Bausteine sind eben dann hilfreich, wenn sie von den Betroffenen eigenständig und aktiv eingesetzt werden.“ TENS sei eben deswegen so gut, weil PatientInnen das Gerät auch ohne TherapeutInnen-Hilfe nutzen könnten.

Alles Utopie?
Für PhysiotherapeutInnen ergibt sich aus dem Interview eine klare Botschaft: Sie sind nicht nur wichtiges Glied in der multimodalen Versorgungskette, sondern bestenfalls der Schlüssel zu mehr Selbstwirksamkeit. Moderne, verhaltensbasierte Ansätze wie die CFT können PatientInnen langfristig gesehen unabhängig machen – es ist gut, dass dies auch von einem Vertreter der ÄrztInnen registriert wird.

Was es in Zukunft braucht, ist der Wille aller Professionen, am Veränderungsprozess teilzunehmen. ÄrztInnen, die weniger spritzen und mehr zuhören, PhysiotherapeutInnen, die weniger behandeln und mehr coachen und generell mehr PsychotherapeutInnen, die sich mit dem Thema Schmerz auskennen. Und dazu braucht es noch einen Rahmen, in dem diese Professionen angemessen zusammenarbeiten können. Man mag ja auch noch träumen dürfen.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

RückenschmerzenChronischSpritzenPhysiotherapieAkupunkturTENS


Es gibt 25 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
Vor 4 Monaten
„Man mag ja auch noch träumen dürfen“…….
Damit sei alles gesagt!
4

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Gaby Lapp
• natja90
• Der Sven
„Man mag ja auch noch träumen dürfen“……. Damit sei alles gesagt!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Preißler schrieb:

„Man mag ja auch noch träumen dürfen“…….
Damit sei alles gesagt!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor 4 Monaten
Irgendwie verrückt, wie lange es diese Erkenntnisse schon gibt und wie wenig davon im Alltag ankommt.
Es gäbe die Möglichkeit, den Patienten zu helfen,
unseren Beruf attraktiver zu machen und viel Geld zu sparen.
Und wir entscheiden uns als Gesellschaft, genau das Gegenteil zu tun.
15

Gefällt mir

• TOP—PRAXIS
• Lars van Ravenzwaaij
• Gaby Lapp
• Diana Voigt
• Dorsovolar
• Thomas Siebert
• natja90
• nicola96
• mbone
• die neue
• mimikri
• Ahn
• PCUIDH
• Alec Storch
• Markus Matthias
Irgendwie verrückt, wie lange es diese Erkenntnisse schon gibt und wie wenig davon im Alltag ankommt. Es gäbe die Möglichkeit, den Patienten zu helfen, unseren Beruf attraktiver zu machen und viel Geld zu sparen. Und wir entscheiden uns als Gesellschaft, genau das Gegenteil zu tun.
Gefällt mir
Antworten
Alle 15 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mimikri
Vor 4 Monaten
Das Problem des "falsch Handeln trotz besseren Wissens" betrifft so viele Felder. Mobilität (auf den Straßenverkehr bezogen). Ernährung. Alkohol. Geldverteilung.
Das ist die Crux unserer Spezies: das Individuum ist gar nicht so dumm, der Schwarm allerdings...😵
9

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Jens Uhlhorn
• Olav
• pt ani
• Ingo Friedrich
• natja90
• anika666
• helmingas
• die neue
Das Problem des "falsch Handeln trotz besseren Wissens" betrifft so viele Felder. Mobilität (auf den Straßenverkehr bezogen). Ernährung. Alkohol. Geldverteilung. Das ist die Crux unserer Spezies: das Individuum ist gar nicht so dumm, der Schwarm allerdings...😵
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mimikri schrieb:

Das Problem des "falsch Handeln trotz besseren Wissens" betrifft so viele Felder. Mobilität (auf den Straßenverkehr bezogen). Ernährung. Alkohol. Geldverteilung.
Das ist die Crux unserer Spezies: das Individuum ist gar nicht so dumm, der Schwarm allerdings...😵

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
helmingas
Vor 4 Monaten
@mimikri so sieht es aus.
Die zweite Crux ist aus meiner Sicht die Tatsache, dass es bei den meisten von was auch immer Betroffenen erst einen "systemimmanenten" Reiz braucht, bis das eigene Verhalten geändert wird. Alte Kungfu Weisheit: Nur der geschundene Mensch lernt.

Schönen Feiertag
1

Gefällt mir

• mimikri
[mention]mimikri[/mention] so sieht es aus. Die zweite Crux ist aus meiner Sicht die Tatsache, dass es bei den meisten von was auch immer Betroffenen erst einen "systemimmanenten" Reiz braucht, bis das eigene Verhalten geändert wird. Alte Kungfu Weisheit: Nur der geschundene Mensch lernt. Schönen Feiertag
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



helmingas schrieb:

@mimikri so sieht es aus.
Die zweite Crux ist aus meiner Sicht die Tatsache, dass es bei den meisten von was auch immer Betroffenen erst einen "systemimmanenten" Reiz braucht, bis das eigene Verhalten geändert wird. Alte Kungfu Weisheit: Nur der geschundene Mensch lernt.

Schönen Feiertag

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Schippi
Vor 4 Monaten
Und was nützt es,wenn durch diese Erkenntnis mehr Patienten in die Praxis kommen ,unddas Personal fehlt!Und jeder Mensch weiß das gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung uns vor Erkrankungen schützt..und wer hält sich dran(man muss sich auch an die eigene Nase fassen)
1

Gefällt mir

Und was nützt es,wenn durch diese Erkenntnis mehr Patienten in die Praxis kommen ,unddas Personal fehlt!Und jeder Mensch weiß das gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung uns vor Erkrankungen schützt..und wer hält sich dran(man muss sich auch an die eigene Nase fassen)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Schippi schrieb:

Und was nützt es,wenn durch diese Erkenntnis mehr Patienten in die Praxis kommen ,unddas Personal fehlt!Und jeder Mensch weiß das gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung uns vor Erkrankungen schützt..und wer hält sich dran(man muss sich auch an die eigene Nase fassen)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tiefschwarz
Vor 4 Monaten
Richtig. Wir entscheiden uns weiterhin gegen Akademisierung, gegen Abschaffung der fachlich unhaltbaren Zertifikatsfortbildungen wie MT, MLD, Bobath, Vojta, PNF.

Und dann wundern wir uns, dass ÄrztInnen anders handeln als es die wissenschaftliche Datenlage AUS DEM AUSLAND empfiehlt. Klar tun Sie das. Denn hier wird auch nicht ansatzweise Physiotherapie gemacht, wie es in den Studien überprüft wurde.

Was auch wieder kein Wunder ist, da in der veralteten/verstaubten Physioausbildung zu 80% Quatsch gelehrt wird.
7

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Geert Jeuring
• die neue
• KayM
• dimi72
• PCUIDH
• Mus Musculus
Richtig. Wir entscheiden uns weiterhin gegen Akademisierung, gegen Abschaffung der fachlich unhaltbaren Zertifikatsfortbildungen wie MT, MLD, Bobath, Vojta, PNF. Und dann wundern wir uns, dass ÄrztInnen anders handeln als es die wissenschaftliche Datenlage AUS DEM AUSLAND empfiehlt. Klar tun Sie das. Denn hier wird auch nicht ansatzweise Physiotherapie gemacht, wie es in den Studien überprüft wurde. Was auch wieder kein Wunder ist, da in der veralteten/verstaubten Physioausbildung zu 80% Quatsch gelehrt wird.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Tiefschwarz schrieb:

Richtig. Wir entscheiden uns weiterhin gegen Akademisierung, gegen Abschaffung der fachlich unhaltbaren Zertifikatsfortbildungen wie MT, MLD, Bobath, Vojta, PNF.

Und dann wundern wir uns, dass ÄrztInnen anders handeln als es die wissenschaftliche Datenlage AUS DEM AUSLAND empfiehlt. Klar tun Sie das. Denn hier wird auch nicht ansatzweise Physiotherapie gemacht, wie es in den Studien überprüft wurde.

Was auch wieder kein Wunder ist, da in der veralteten/verstaubten Physioausbildung zu 80% Quatsch gelehrt wird.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tiefschwarz
Vor 4 Monaten
@Schippi wenn denn Personal überhaupt fehlen würde und nicht einfach nur die Ressourcen falsch verteilt bzw verschwendet würden.
1

Gefällt mir

• Mus Musculus
[mention]Schippi[/mention] wenn denn Personal überhaupt fehlen würde und nicht einfach nur die Ressourcen falsch verteilt bzw verschwendet würden.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Tiefschwarz schrieb:

@Schippi wenn denn Personal überhaupt fehlen würde und nicht einfach nur die Ressourcen falsch verteilt bzw verschwendet würden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
anika666
Vor 4 Monaten
@Tiefschwarz Sorry, aber das ist doch Quatsch. ÄrztInnen handeln doch nicht deshalb so, weil die Physiotherapie hier anscheinend so schlecht ist. Die haben doch oft selber kaum Ahnung, was sie tun, bzw. setzen irgendwelche Empfehlungen entsprechend um. Da überschätzt du den Einfluss der Physiotherapie massiv. Besserung wird nur mehr Autonomie unserer Berufsgruppe bringen, völlig egal, ob akademisiert oder nicht.
8

Gefällt mir

• Physio-Team Hochzoll
• Dorsovolar
• pt ani
• Gebra
• Stefan Preißler
• natja90
• Adam Stremel
• PCUIDH
[mention]Tiefschwarz[/mention] Sorry, aber das ist doch Quatsch. ÄrztInnen handeln doch nicht deshalb so, weil die Physiotherapie hier anscheinend so schlecht ist. Die haben doch oft selber kaum Ahnung, was sie tun, bzw. setzen irgendwelche Empfehlungen entsprechend um. Da überschätzt du den Einfluss der Physiotherapie massiv. Besserung wird nur mehr Autonomie unserer Berufsgruppe bringen, völlig egal, ob akademisiert oder nicht.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



anika666 schrieb:

@Tiefschwarz Sorry, aber das ist doch Quatsch. ÄrztInnen handeln doch nicht deshalb so, weil die Physiotherapie hier anscheinend so schlecht ist. Die haben doch oft selber kaum Ahnung, was sie tun, bzw. setzen irgendwelche Empfehlungen entsprechend um. Da überschätzt du den Einfluss der Physiotherapie massiv. Besserung wird nur mehr Autonomie unserer Berufsgruppe bringen, völlig egal, ob akademisiert oder nicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dorsovolar
Vor 4 Monaten
@Tiefschwarz Jawoll, wieder einer, der unseren Beruf schlecht redet und die Akademisierung als Mittel der Wahl bezeichnet. Achja, MLD fachlich unhaltbar? Wird langsam Slapstick hier.
Dieser Argumentation folgend war Physiotherapie immer schlecht und bis zum heutigen Tage hat sie keine Daseinsberechtigung. Ich denke, wir sollten das Forum schließen und uns alle verdammt nochmal einen anderen Job suchen. Ich geh auf den Bau und wenn die Arthrose mich quält geh ich zum Phys... ach ne, aber egal, hat eh nix getaugt.
4

Gefällt mir

• brigitte nellißen
• anika666
• Adam Stremel
• Sarah Gerbert
[mention]Tiefschwarz[/mention] Jawoll, wieder einer, der unseren Beruf schlecht redet und die Akademisierung als Mittel der Wahl bezeichnet. Achja, MLD fachlich unhaltbar? Wird langsam Slapstick hier. Dieser Argumentation folgend war Physiotherapie immer schlecht und bis zum heutigen Tage hat sie keine Daseinsberechtigung. Ich denke, wir sollten das Forum schließen und uns alle verdammt nochmal einen anderen Job suchen. Ich geh auf den Bau und wenn die Arthrose mich quält geh ich zum Phys... ach ne, aber egal, hat eh nix getaugt.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dorsovolar schrieb:

@Tiefschwarz Jawoll, wieder einer, der unseren Beruf schlecht redet und die Akademisierung als Mittel der Wahl bezeichnet. Achja, MLD fachlich unhaltbar? Wird langsam Slapstick hier.
Dieser Argumentation folgend war Physiotherapie immer schlecht und bis zum heutigen Tage hat sie keine Daseinsberechtigung. Ich denke, wir sollten das Forum schließen und uns alle verdammt nochmal einen anderen Job suchen. Ich geh auf den Bau und wenn die Arthrose mich quält geh ich zum Phys... ach ne, aber egal, hat eh nix getaugt.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
Vor 4 Monaten
@Dorsovolar Differenzieren hilft beim Diskutieren.

Der Großteil der Physios ist engagiert und mit Überzeugung bei der Sache, das stellt keiner in Abrede. Physiotherapie an sich kann erwiesenermaßen für viele Patienten eine enorme Hilfe sein, auch das bezweifelt niemand.
Das Problem sind nicht die Menschen sondern das System,
denn:

Die Ausbildungsinhalte hinken (nicht nur, aber vor allem) in Deutschland weit hinter dem aktuellen Wissensstand der Fachrichtung hinterher und werden eher dem Anspruch an Brauchtumspflege als an eine effektive Versorgung gerecht.

Es herrscht eine absurde Kompetenzlücke. Die, die über Notwendigkeit, Art und Dosierung von Physiotherapie entscheiden (also Ärzte), haben in diesem Gebiet meistens keinerlei Expertise. Und denen, die die Therapie durchführen, wird die dafür nötige Kompetenz und Verantwortung vorenthalten.

Wir haben die höchste Pro-Kopf-Dichte an Therapeuten, klagen aber über Fachkräftemangel und halten gleichzeitig an einer Versorgung fest, die überwiegend aus 1:1-Therapie besteht.

Der Beruf als solches ist nicht schlecht. Physiotherapeuten selbst sind alles andere als schlecht. Es sind aber auch nicht die schlecht, die Missstände und Fehlentwicklungen zur Sprache bringen.
6

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• helmingas
• die neue
• Kevin Rein
• FoetorExOre
[mention]Dorsovolar[/mention] Differenzieren hilft beim Diskutieren. Der Großteil der Physios ist engagiert und mit Überzeugung bei der Sache, das stellt keiner in Abrede. Physiotherapie an sich kann erwiesenermaßen für viele Patienten eine enorme Hilfe sein, auch das bezweifelt niemand. Das Problem sind nicht die Menschen sondern das System, denn: Die Ausbildungsinhalte hinken (nicht nur, aber vor allem) in Deutschland weit hinter dem aktuellen Wissensstand der Fachrichtung hinterher und werden eher dem Anspruch an Brauchtumspflege als an eine effektive Versorgung gerecht. Es herrscht eine absurde Kompetenzlücke. Die, die über Notwendigkeit, Art und Dosierung von Physiotherapie entscheiden (also Ärzte), haben in diesem Gebiet meistens keinerlei Expertise. Und denen, die die Therapie durchführen, wird die dafür nötige Kompetenz und Verantwortung vorenthalten. Wir haben die höchste Pro-Kopf-Dichte an Therapeuten, klagen aber über Fachkräftemangel und halten gleichzeitig an einer Versorgung fest, die überwiegend aus 1:1-Therapie besteht. Der Beruf als solches ist nicht schlecht. Physiotherapeuten selbst sind alles andere als schlecht. Es sind aber auch nicht die schlecht, die Missstände und Fehlentwicklungen zur Sprache bringen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

@Dorsovolar Differenzieren hilft beim Diskutieren.

Der Großteil der Physios ist engagiert und mit Überzeugung bei der Sache, das stellt keiner in Abrede. Physiotherapie an sich kann erwiesenermaßen für viele Patienten eine enorme Hilfe sein, auch das bezweifelt niemand.
Das Problem sind nicht die Menschen sondern das System,
denn:

Die Ausbildungsinhalte hinken (nicht nur, aber vor allem) in Deutschland weit hinter dem aktuellen Wissensstand der Fachrichtung hinterher und werden eher dem Anspruch an Brauchtumspflege als an eine effektive Versorgung gerecht.

Es herrscht eine absurde Kompetenzlücke. Die, die über Notwendigkeit, Art und Dosierung von Physiotherapie entscheiden (also Ärzte), haben in diesem Gebiet meistens keinerlei Expertise. Und denen, die die Therapie durchführen, wird die dafür nötige Kompetenz und Verantwortung vorenthalten.

Wir haben die höchste Pro-Kopf-Dichte an Therapeuten, klagen aber über Fachkräftemangel und halten gleichzeitig an einer Versorgung fest, die überwiegend aus 1:1-Therapie besteht.

Der Beruf als solches ist nicht schlecht. Physiotherapeuten selbst sind alles andere als schlecht. Es sind aber auch nicht die schlecht, die Missstände und Fehlentwicklungen zur Sprache bringen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
anika666
Vor 4 Monaten
@Mus Musculus Was ist an einer 1:1 Therapie bitte schlecht? Der größte Teil der ganzen Gruppentherapien, die vor allem im Rehabereich gemacht werden, sind eine Katastrophe und in den meisten Fällen rausgeschmissenes Geld. Das ist zumindest meine Erfahrung.
1

Gefällt mir

[mention]Mus Musculus[/mention] Was ist an einer 1:1 Therapie bitte schlecht? Der größte Teil der ganzen Gruppentherapien, die vor allem im Rehabereich gemacht werden, sind eine Katastrophe und in den meisten Fällen rausgeschmissenes Geld. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



anika666 schrieb:

@Mus Musculus Was ist an einer 1:1 Therapie bitte schlecht? Der größte Teil der ganzen Gruppentherapien, die vor allem im Rehabereich gemacht werden, sind eine Katastrophe und in den meisten Fällen rausgeschmissenes Geld. Das ist zumindest meine Erfahrung.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Monaten
@anika666 In viele Fälle kann eine 1:1-Therapie tatsächlich ganz oder teilweise durch eine sog. "Small-Groups-Therapy" sinnvoller ersetzt werden. Ich verstehe @Mus Musculus Aussage auch nicht so, dass er 1:1-Therapie grundsätzlich als schlecht empfindet.

Man darf der (kommerzialisierte) Rehabereich nicht vergleichen mit eine, einerseits adäquatere und andererseits ressourcen-effizientere Therapiedurchführung. Hier hilft tatsächlich einen Blick über die Landesgrenzen hinaus ins Ausland. Ein gutes Beispiel wäre die Schulterbehandlung, wo die Studienlage teilweise eindeutig auch von eine 1:1-Therapie abweicht.
4

Gefällt mir

• JürgenK
• Jens Uhlhorn
• Mus Musculus
• FoetorExOre
[mention]anika666[/mention] In viele Fälle kann eine 1:1-Therapie tatsächlich ganz oder teilweise durch eine sog. "Small-Groups-Therapy" sinnvoller ersetzt werden. Ich verstehe [mention]Mus Musculus[/mention] Aussage auch nicht so, dass er 1:1-Therapie grundsätzlich als schlecht empfindet. Man darf der (kommerzialisierte) Rehabereich nicht vergleichen mit eine, einerseits adäquatere und andererseits ressourcen-effizientere Therapiedurchführung. Hier hilft tatsächlich einen Blick über die Landesgrenzen hinaus ins Ausland. Ein gutes Beispiel wäre die Schulterbehandlung, wo die Studienlage teilweise eindeutig auch von eine 1:1-Therapie abweicht.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@anika666 In viele Fälle kann eine 1:1-Therapie tatsächlich ganz oder teilweise durch eine sog. "Small-Groups-Therapy" sinnvoller ersetzt werden. Ich verstehe @Mus Musculus Aussage auch nicht so, dass er 1:1-Therapie grundsätzlich als schlecht empfindet.

Man darf der (kommerzialisierte) Rehabereich nicht vergleichen mit eine, einerseits adäquatere und andererseits ressourcen-effizientere Therapiedurchführung. Hier hilft tatsächlich einen Blick über die Landesgrenzen hinaus ins Ausland. Ein gutes Beispiel wäre die Schulterbehandlung, wo die Studienlage teilweise eindeutig auch von eine 1:1-Therapie abweicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
anika666
Vor 4 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij Ok, das mag sein. Ich könnte mir auch vorstellen, den ein oder anderen Patienten in eine Gruppe zusammenzufassen. Bei den allermeisten aber nicht. Aber es wäre schon gut, eine solche Option zu haben.
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Ok, das mag sein. Ich könnte mir auch vorstellen, den ein oder anderen Patienten in eine Gruppe zusammenzufassen. Bei den allermeisten aber nicht. Aber es wäre schon gut, eine solche Option zu haben.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



anika666 schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij Ok, das mag sein. Ich könnte mir auch vorstellen, den ein oder anderen Patienten in eine Gruppe zusammenzufassen. Bei den allermeisten aber nicht. Aber es wäre schon gut, eine solche Option zu haben.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Monaten
@anika666 Was verstehst du unter die "allermeisten"? In NL wird in den Praxen immer mehr in Small-Groups behandelt, das dürfte mittlerweil so in etwa 30 % der Behandlungen betreffen. Kenne ich aus Belgien und Dänemark inzwischen auch. Was aber nicht heißt, dass die Therapie nicht in eine 1:1-Setting anfängt oder nur als Small-Group abläuft.
3

Gefällt mir

• Jens Uhlhorn
• KayM
• Mus Musculus
[mention]anika666[/mention] Was verstehst du unter die "allermeisten"? In NL wird in den Praxen immer mehr in Small-Groups behandelt, das dürfte mittlerweil so in etwa 30 % der Behandlungen betreffen. Kenne ich aus Belgien und Dänemark inzwischen auch. Was aber nicht heißt, dass die Therapie nicht in eine 1:1-Setting anfängt oder nur als Small-Group abläuft.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@anika666 Was verstehst du unter die "allermeisten"? In NL wird in den Praxen immer mehr in Small-Groups behandelt, das dürfte mittlerweil so in etwa 30 % der Behandlungen betreffen. Kenne ich aus Belgien und Dänemark inzwischen auch. Was aber nicht heißt, dass die Therapie nicht in eine 1:1-Setting anfängt oder nur als Small-Group abläuft.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
anika666
Vor 4 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij Bei der deutschen Struktur, also z.B. 6er Rezepte und danach weiß man nicht, wie es weitergeht, brauch ich nicht mit einer Gruppenbehandlung anfangen. Außerdem muss man auch genügend ähnliche Diagnosen zusammenbringen um überhaupt passende Gruppen machen zu können. In Bezug auf die Blankoverordnung könnte ich mir das aber sehr gut vorstellen. Auch bei anderen Diagnosen außer der Schulter. Aber dazu fehlt hier völlig die Flexibilität.
1

Gefällt mir

• Diana Voigt
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Bei der deutschen Struktur, also z.B. 6er Rezepte und danach weiß man nicht, wie es weitergeht, brauch ich nicht mit einer Gruppenbehandlung anfangen. Außerdem muss man auch genügend ähnliche Diagnosen zusammenbringen um überhaupt passende Gruppen machen zu können. In Bezug auf die Blankoverordnung könnte ich mir das aber sehr gut vorstellen. Auch bei anderen Diagnosen außer der Schulter. Aber dazu fehlt hier völlig die Flexibilität.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



anika666 schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij Bei der deutschen Struktur, also z.B. 6er Rezepte und danach weiß man nicht, wie es weitergeht, brauch ich nicht mit einer Gruppenbehandlung anfangen. Außerdem muss man auch genügend ähnliche Diagnosen zusammenbringen um überhaupt passende Gruppen machen zu können. In Bezug auf die Blankoverordnung könnte ich mir das aber sehr gut vorstellen. Auch bei anderen Diagnosen außer der Schulter. Aber dazu fehlt hier völlig die Flexibilität.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 4 Monaten
@anika666 Nun ja, das ist doch genau das was u.a. @Mus Musculus meint. Es sind die Strukturen die dafür geändert werden müssen.

BTW, in Small Groups können auch unterschiedliche Diagnosen zusammen kommen. Das bedarf dann aber vielleicht wieder andere (Denk-) Fähigkeiten bei den heutigen Therapeuten (ich habe das auch lernen müssen).

Denke mal beispielhaft an KGG. Hier kann ich ein Schulter-, WS- und Hüft-Patient problemlos zusammenpacken. Das gleiche Grundprinzip lässt sich aber auch auf Therapie-Einheiten mit freie Übungen, Kleingeräte, funktionales Training usw. anwenden. Das ist die Essenz von Small-Group-Therapy.
1

Gefällt mir

[mention]anika666[/mention] Nun ja, das ist doch genau das was u.a. [mention]Mus Musculus[/mention] meint. Es sind die Strukturen die dafür geändert werden müssen. BTW, in Small Groups können auch unterschiedliche Diagnosen zusammen kommen. Das bedarf dann aber vielleicht wieder andere (Denk-) Fähigkeiten bei den heutigen Therapeuten (ich habe das auch lernen müssen). Denke mal beispielhaft an KGG. Hier kann ich ein Schulter-, WS- und Hüft-Patient problemlos zusammenpacken. Das gleiche Grundprinzip lässt sich aber auch auf Therapie-Einheiten mit freie Übungen, Kleingeräte, funktionales Training usw. anwenden. Das ist die Essenz von Small-Group-Therapy.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@anika666 Nun ja, das ist doch genau das was u.a. @Mus Musculus meint. Es sind die Strukturen die dafür geändert werden müssen.

BTW, in Small Groups können auch unterschiedliche Diagnosen zusammen kommen. Das bedarf dann aber vielleicht wieder andere (Denk-) Fähigkeiten bei den heutigen Therapeuten (ich habe das auch lernen müssen).

Denke mal beispielhaft an KGG. Hier kann ich ein Schulter-, WS- und Hüft-Patient problemlos zusammenpacken. Das gleiche Grundprinzip lässt sich aber auch auf Therapie-Einheiten mit freie Übungen, Kleingeräte, funktionales Training usw. anwenden. Das ist die Essenz von Small-Group-Therapy.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
anika666
Vor 4 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij Ok. Dann bin ich doch eurer Meinung. Ich hatte einfach was völlig anderes im Kopf, was Gruppentherapien angeht.
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• pt ani
• die neue
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Ok. Dann bin ich doch eurer Meinung. Ich hatte einfach was völlig anderes im Kopf, was Gruppentherapien angeht.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



anika666 schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij Ok. Dann bin ich doch eurer Meinung. Ich hatte einfach was völlig anderes im Kopf, was Gruppentherapien angeht.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Irgendwie verrückt, wie lange es diese Erkenntnisse schon gibt und wie wenig davon im Alltag ankommt.
Es gäbe die Möglichkeit, den Patienten zu helfen,
unseren Beruf attraktiver zu machen und viel Geld zu sparen.
Und wir entscheiden uns als Gesellschaft, genau das Gegenteil zu tun.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mogli123
Vor 4 Monaten
Mal schauen wie lange dieser kompetente Herr noch Präsident der deutschen Schmerzgesellschaft bleiben darf ... cry
1

Gefällt mir

• Diana Voigt
Mal schauen wie lange dieser kompetente Herr noch Präsident der deutschen Schmerzgesellschaft bleiben darf ... [emoji]cry[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mogli123 schrieb:

Mal schauen wie lange dieser kompetente Herr noch Präsident der deutschen Schmerzgesellschaft bleiben darf ... cry

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Joop
Vor 4 Monaten
Mehr Verantwortung? Aus einem aktuellen Fall. Wir dokumentieren unsere erbrachte Leistung und der Patient quittiert den Erhalt. Fertig. Bei Ärzten sieht das ganz anders aus, denn ihre Leistung ist erstmal die Diagnosestellung. Die wird vom Patienten aber nicht gegengezeichnet, sondern wird ihm mündlich oder auf z.B. einer HM Verordnung mitgeteilt. Hinzu kommt, dass eine Diagnose oder auch nur Nebendiagnose nicht so einfach mit der Zeit verschwindet. Z.B. wird diese bei der vorverträglichen Anzeigepflicht abgefragt. Schuster bleib bei deinen Leisten, sach ich mal.
1

Gefällt mir

Mehr Verantwortung? Aus einem aktuellen Fall. Wir dokumentieren unsere erbrachte Leistung und der Patient quittiert den Erhalt. Fertig. Bei Ärzten sieht das ganz anders aus, denn ihre Leistung ist erstmal die Diagnosestellung. Die wird vom Patienten aber nicht gegengezeichnet, sondern wird ihm mündlich oder auf z.B. einer HM Verordnung mitgeteilt. Hinzu kommt, dass eine Diagnose oder auch nur Nebendiagnose nicht so einfach mit der Zeit verschwindet. Z.B. wird diese bei der vorverträglichen Anzeigepflicht abgefragt. Schuster bleib bei deinen Leisten, sach ich mal.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
Vor 4 Monaten
@Joop
Das mit den Leisten denke ich mir auch jedesmal wenn ich Dorsalgie oder Lumbalgie als Diagnose auf der HMV lese……Diagnosen die selbstverständlich erst nach umfänglichen Untersuchungen (MRT, Röntgen, Funktionsdiagnostik, ausführlicher Anamnese etc.) erstellt wurden.
3

Gefällt mir

• Diana Voigt
• Stefan Preißler
• sabine963
[mention]Joop[/mention] Das mit den Leisten denke ich mir auch jedesmal wenn ich Dorsalgie oder Lumbalgie als Diagnose auf der HMV lese……Diagnosen die selbstverständlich erst nach umfänglichen Untersuchungen (MRT, Röntgen, Funktionsdiagnostik, ausführlicher Anamnese etc.) erstellt wurden.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

@Joop
Das mit den Leisten denke ich mir auch jedesmal wenn ich Dorsalgie oder Lumbalgie als Diagnose auf der HMV lese……Diagnosen die selbstverständlich erst nach umfänglichen Untersuchungen (MRT, Röntgen, Funktionsdiagnostik, ausführlicher Anamnese etc.) erstellt wurden.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Joop schrieb:

Mehr Verantwortung? Aus einem aktuellen Fall. Wir dokumentieren unsere erbrachte Leistung und der Patient quittiert den Erhalt. Fertig. Bei Ärzten sieht das ganz anders aus, denn ihre Leistung ist erstmal die Diagnosestellung. Die wird vom Patienten aber nicht gegengezeichnet, sondern wird ihm mündlich oder auf z.B. einer HM Verordnung mitgeteilt. Hinzu kommt, dass eine Diagnose oder auch nur Nebendiagnose nicht so einfach mit der Zeit verschwindet. Z.B. wird diese bei der vorverträglichen Anzeigepflicht abgefragt. Schuster bleib bei deinen Leisten, sach ich mal.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Der Sven
Vor 4 Monaten
Den meisten Ärzten interessiert ihr Einkommen und nicht die Evidenz.
1

Gefällt mir

Den meisten Ärzten interessiert ihr Einkommen und nicht die Evidenz.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Schippi
Vor 4 Monaten
Okay hier wird wieder auf die meisten Ärzte rumgehackt!Wenn weniger Untersuchungen stattfinden ist das auch verkehrt!Vielleicht sollten wir ein System bekommen wo wir Therapeuten die Erstbefundung machen,ist vermutlich besser als vom Arzt!🤪🤪
1

Gefällt mir

Okay hier wird wieder auf die meisten Ärzte rumgehackt!Wenn weniger Untersuchungen stattfinden ist das auch verkehrt!Vielleicht sollten wir ein System bekommen wo wir Therapeuten die Erstbefundung machen,ist vermutlich besser als vom Arzt!🤪🤪
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Schippi schrieb:

Okay hier wird wieder auf die meisten Ärzte rumgehackt!Wenn weniger Untersuchungen stattfinden ist das auch verkehrt!Vielleicht sollten wir ein System bekommen wo wir Therapeuten die Erstbefundung machen,ist vermutlich besser als vom Arzt!🤪🤪

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
helmingas
Vor 4 Monaten
@Schippi...mach ich schon ewig. Was willst mit "ws-syndrom" sonst auch anfangen, als zu untersuchen. Nice Weekend
1

Gefällt mir

[mention]Schippi[/mention]...mach ich schon ewig. Was willst mit "ws-syndrom" sonst auch anfangen, als zu untersuchen. Nice Weekend
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



helmingas schrieb:

@Schippi...mach ich schon ewig. Was willst mit "ws-syndrom" sonst auch anfangen, als zu untersuchen. Nice Weekend

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Schippi
Vor 4 Monaten
@helmingas Befundung ist logo(Alltag),aber mich stört das ständige Gemecker vieler Kollegen über die Ärzte,ist schon manchmal nervig,schönes WE dito
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• brigitte nellißen
[mention]helmingas[/mention] Befundung ist logo(Alltag),aber mich stört das ständige Gemecker vieler Kollegen über die Ärzte,ist schon manchmal nervig,schönes WE dito
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Schippi schrieb:

@helmingas Befundung ist logo(Alltag),aber mich stört das ständige Gemecker vieler Kollegen über die Ärzte,ist schon manchmal nervig,schönes WE dito

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Xiphos
Vor 4 Monaten
@helmingas Ich freue mich über die Diagnose XY-Syndrom. Da kann ich meinen Befund durchziehen (zu dem wir sowieso gesetzlich verpflichtet sind ;) ) und dementsprechend die Therapie durchführen.
Schwieriger ist dies bei einer gesicherten Diagnose. Da bin ich als Physio an das Rezept gebunden und muss auch dementsprechend behandeln. Selbst, wenn der Befund auf etwas anderes hindeutet und Patient und/oder Arzt schwierig zu händeln ist/sind.
1

Gefällt mir

• pt ani
[mention]helmingas[/mention] Ich freue mich über die Diagnose XY-Syndrom. Da kann ich meinen Befund durchziehen (zu dem wir sowieso gesetzlich verpflichtet sind ;) ) und dementsprechend die Therapie durchführen. Schwieriger ist dies bei einer gesicherten Diagnose. Da bin ich als Physio an das Rezept gebunden und muss auch dementsprechend behandeln. Selbst, wenn der Befund auf etwas anderes hindeutet und Patient und/oder Arzt schwierig zu händeln ist/sind.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Xiphos schrieb:

@helmingas Ich freue mich über die Diagnose XY-Syndrom. Da kann ich meinen Befund durchziehen (zu dem wir sowieso gesetzlich verpflichtet sind ;) ) und dementsprechend die Therapie durchführen.
Schwieriger ist dies bei einer gesicherten Diagnose. Da bin ich als Physio an das Rezept gebunden und muss auch dementsprechend behandeln. Selbst, wenn der Befund auf etwas anderes hindeutet und Patient und/oder Arzt schwierig zu händeln ist/sind.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Der Sven schrieb:

Den meisten Ärzten interessiert ihr Einkommen und nicht die Evidenz.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

LWS
Schritt für Schritt Rückenschmerzen vorbeugen
Wie lang müssen Menschen täglich gehen, um ihr Schmerzrisiko zu senken?
20.09.2025 • Von D. Bombien
TK-Erhebung
Schmerzen am Bewegungsapparat unter Top 3 der ...
Eine kleine Meldung der letzten Wochen, die es verdient hat, berichtet zu werden.
18.06.2025 • Von dh
Sehr interessante Ergebnisse!
Alles nur Placebo?
Eine Meta-Analyse vergleicht gängige Verfahren gegen Rückenschmerzen mit Scheininterventionen.
03.05.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns