physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Baden Württemberg

Deine Begeisterung für das Thema
Gesundheit ist nicht nur riesig,
sondern du gibst sie auch gerne an
andere weiter? In deiner
Arbeitsweise bist du professionell,
engagiert und dabei immer für
einen Spaß zu haben? Verantwortung
ist genauso dein Ding wie Teamwork?
Hervorragend – dann sind wir
schon mal auf einer Wellenlänge
und sollten uns kennenlernen!
Wir, das ist die Integion GmbH, ein
zertifizierter
Full-Service-Anbieter im
Betrieblichen Gesundheitsmanagement
und Experte für Firmen-Fit...
0
Heilmittelbericht 2020
Gut zu Fuß als Diabetiker
Mehr podologische Behandlungen sorgen für weniger Amputationen.
27.01.2021 • 0 Kommentare

Der diabetische Fuß ist einer der gefürchtetsten Folgeschäden einer Diabetes-Erkrankung. Jedes Jahr müssen deshalb bei Tausenden Diabetikern Füße oder Unterschenkel amputiert werden. Die Behandlung durch professionelle Podologen kann diese extremen Folgen verhindern. Das zeigt unter anderem der aktuelle Heilmittelbericht 2020 des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Demnach ist die Zahl der Amputationen in den vergangenen zehn Jahren gesunken: Mussten sich im Jahr 2009 noch 5,3 je 1.000 AOK-versicherte Diabetiker einen Fuß oder ein Bein teilweise oder ganz amputieren lassen, so waren es 2019 nur noch 4,5 je 1.000 – ein Rückgang um 15,5 Prozent. Gleichzeitig stieg in diesem Zeitraum die Zahl der podologischen Behandlungen von 67,6 je 1.000 AOK-Versicherte (2009) auf 117,4 je 1.000 AOK-Versicherte mit Diabetes mellitus (2019). Dies entspricht einer Erhöhung um 74 Prozent. Insgesamt erhielten 2019 etwa 372.00 AOK-Versicherte mit Diabetes bei in rund 2,67 Millionen Terminen eine podologische Behandlung, Das ist etwa jeder achte.

Diabetes der Typen 1 und 2 zählt noch immer zu den wichtigsten Volkskrankheiten in Deutschland und verursacht bei den Betroffenen viel Leid und für das Gesundheitssystem hohe Kosten: Rund 3,17 Millionen der insgesamt 26,8 Millionen AOK-Versicherten litten im Jahr 2019 daran – insgesamt knapp 12 Prozent. Von diesen hatte wiederum fast ein Drittel (32,1 Prozent) im Jahr 2019 mit einer Neuropathie oder einem diabetischen Fuß-Syndrom zu kämpfen. Das Thema betrifft also mehr als eine Million Menschen.

Der diabetische Fuß beginnt oft harmlos mit kleinen Verletzungen oder Geschwüren. Am Anfang stehen oft kaum sichtbare Haut- und Nagelveränderungen, die durch geschädigte Nerven und Blutgefäße verursacht werden – eine häufige Komplikation bei Diabetes mellitus. Die neuen Zahlen beweisen mal wieder, was der Volksmund als „Vorsicht ist besser als Nachsicht“ beschreibt: Mehr Prävention schont nicht nur unser Gesundheitssystem und verringert dessen Kosten. Es ermöglicht chronisch Kranken und ihren Angehörigen auch ein besseres Leben mit weniger Leid und Schmerzen. Und das gilt für die Physiotherapie ganz genauso.

Stephanie Hügler / physio.de

Mehr Lesen über

WIdOAOKHeilmittelbericht2020Diabetes


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Therapie-Apps
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) unter ...
Die Bewertung der DiGAs durch das Wissenschaftliche Institut der Ortskrankenkassen (WIdO) fällt ...
11.06.2025 • Von M. Römhild
WIdO-Heilmittelbericht 2024
Jährlich grüßt das Murmeltier
Ausgaben steigen, Verordnungsmenge unter Vor-Corona-Niveau
13.01.2025 • Von O.G.
Kurz notiert
Qualitätsunterschiede bei ...
Das Wissenschaftliche Instituts der AOK (WIdO) veröffentlicht aktuelle Ergebnisse zur ...
21.11.2024 • Von K. Ibsen
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns