Zur Verstärkung unseres Teams in
der Rehabilitationsklinik Hohenelse
in Rheinsberg suchen wir zum
01.01.2026 befristet für ein Jahr
eine Physiotherapeutin / einen
Physiotherapeuten (m/w/d)
Entgeltgruppe 8 Abschnitt 12.9 des
Teil III der Anlage zum TV
EntgO-DRV
(je nach Berufserfahrung ca.
46.000,00 € - 54.000,00 € /
Jahr bei Vollzeit)
Wir, die Deutsche
Rentenversicherung
Berlin-Brandenburg, als regionaler
Träger der gesetzlichen Rentenver-
sicherung in Berlin und Brandenburg
betreibe...
der Rehabilitationsklinik Hohenelse
in Rheinsberg suchen wir zum
01.01.2026 befristet für ein Jahr
eine Physiotherapeutin / einen
Physiotherapeuten (m/w/d)
Entgeltgruppe 8 Abschnitt 12.9 des
Teil III der Anlage zum TV
EntgO-DRV
(je nach Berufserfahrung ca.
46.000,00 € - 54.000,00 € /
Jahr bei Vollzeit)
Wir, die Deutsche
Rentenversicherung
Berlin-Brandenburg, als regionaler
Träger der gesetzlichen Rentenver-
sicherung in Berlin und Brandenburg
betreibe...
Das Gerät besteht aus einer als Wippe konstruierten Platte, die elektrisch in Schwingungen versetzt wird. Abhängig von der eingestellten Frequenz kann der Galileo zum Muskelaufbau, zur Verbesserung der Haltungskontrolle und zur Gleichgewichtsschulung eingesetzt werden. Koordination und Beweglichkeit sollen verbessert, Muskulatur gelockert, Knochen gefestigt, Schmerzen verringert und die Durchblutung gesteigert werden. Hohe Schwingungsfrequenzen wirken durch intensive reflektorische Stimulation eher muskelkräftigend, während niedrige Frequenzen detonisieren, eine bessere Muskeldehnung ermöglichen und einen analgesierenden Effekt haben.
Eine Fülle von Untersuchungen hat inzwischen die Wirksamkeit des Vibrationsgerätes bei zentralen Bewegungsstörungen, Rückenschmerzen, Inkontinenz und bei der Sturzprophylaxe nachgewiesen.
Besonders effektiv ist das Galileo-Training bei Osteoporose. Muskelkraft wirkt stimulierend auf die Neubildung von Knochensubstanz. Durch ein konsequentes Training der Muskulatur kann so dem drohenden Verlust von Knochenmasse entgegengewirkt werden. Der Vorteil der Wackelbehandlung gegenüber dem klassischen Kräftigungstraining liegt in der Schnelligkeit der Muskelkontraktionen. Mit Hilfe des Galileo würden die Strukturen bis zu 20-mal schneller aufgebaut, so das Ergebnis einer Studie. Gleichzeitig kann durch die Haltungs- Gleichgewichts- und Koordinationsschulung eine wirkungsvolle Prävention gegen Stürze erreicht und damit die Frakturhäufigkeit gesenkt werden.
Den niedergelassenen Ärzten empfiehlt die „Ärztezeitung“ die Behandlung auf dem schwingenden Trainingsgerät als IGel-Leistung anzubieten. Die passende Abrechnungsposition der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) liefert das Blatt gleich mit. Unter der Ziffer A 558 - Apparative isokinetische Muskelfunktionstherapie – kann dem Patienten für jede Behandlung 6,99 Euro in Rechnung gestellt werden. Rund sechs Millionen Osteoporose-Patienten machen die Anschaffung des Gerätes zur lohnenswerten, wenn nicht sogar zwingenden Investition, nimmt die Zahl der von der Krankheit bedrohten Menschen doch ständig zu.
Peter Appuhn
physio.de
IGelOsteoporose
Mein Profilbild bearbeiten