physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

BW

Großzügige, top ausgestattete
Praxisräume
• Flexibel planbare
Arbeitszeiten – perfekt für
deine Work-Life-Balance
• Familiäres, humorvolles Team
mit viel Zusammenhalt
• Vielfältige Patienten, mit
Schwerpunkt Orthopädie, Neurologie
und Geriatrie
• Ein hoher Anteil an
Privatpatienten sorgt für
entspannte Termine und mehr Zeit
für Qualität

???? Das bieten wir dir:
• Übertarifliche Bezahlung
• Urlaubs- &
Weihnachtsgeld
• Fortbildungskostenüber...
0
Medizingeschichte
Fünf obsolete Heilmethoden aus der Vergangenheit
Ein kurioser Blick zurück
02.12.2023 • 7 Kommentare
Aderlass in einem Manuskript des 15. Jh.
Lizenz: CC-BY •
Physiotherapeuten sind es gewohnt, mit Menschen zu arbeiten, die unter Schmerzen und Beschwerden leiden.

Sie wissen, dass es keine Wundermittel gibt und vor allem dass die Methoden aus der Vergangenheit ganz gewiss nicht dazu zählen:

  1. Aderlass: Blut raus, Krankheit raus

  2. Im Mittelalter war der Aderlass eine der beliebtesten Heilmethoden. Die Ärzte glaubten, dass Krankheiten durch eine Ansammlung unreinen Blutes verursacht werden. Um diese Krankheiten zu heilen, wurde den Patienten Blut abgenommen.
    Die Menge des abgezapften Blutes war oft beträchtlich. In manchen Fällen wurden die Patienten sogar bis zur Bewusstlosigkeit zur Ader gelassen.
    Heute weiß man, dass der Aderlass nicht nur wirkungslos, sondern auch gefährlich ist. Ein zu hoher Blutverlust kann zu Schock, Organversagen und sogar zum Tod führen.

  3. Quecksilber: Gift für alles

  4. Quecksilber wurde im 16. Jahrhundert als Wundermittel gegen die Syphilis entdeckt. Es wurde oral eingenommen, auf die Haut aufgetragen oder eingeatmet.
    Doch Quecksilber ist ein hochgiftiges Schwermetall, das zahlreiche Gesundheitsschäden verursachen kann, darunter Nervenschäden, Nierenversagen und Krebs.
    Heute wird Quecksilber nur noch in sehr geringen Mengen in bestimmten medizinischen Produkten verwendet.

  5. Trepanation: Ein Loch in den Kopf bohren

  6. Bei der Trepanation wird ein Loch in den Schädel gebohrt. Früher wurde die Trepanation zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt, darunter Kopfschmerzen, Epilepsie und psychische Erkrankungen.
    Heute wird die Trepanation nur noch in sehr seltenen Fällen angewendet, z. B. zur Behandlung von Hirntumoren oder Hirnblutungen.

  7. Tabak-Klistiere: Der Rauch im Hintern

  8. Tabak-Klistiere waren im 17. Jahrhundert eine beliebte Methode zur Wiederbelebung von Ertrinkenden. Die Ärzte glaubten, dass der Tabakrauch die Atmung und die Durchblutung anregt.
    Obwohl es Berichte über erfolgreiche Wiederbelebungen mit Tabakklistieren gibt, ist die Methode insgesamt als unwirksam einzustufen.

  9. Lobotomie: Der Eispickel im Gehirn

  10. Die Lobotomie ist eine Operation, bei der Nervenbahnen im Gehirn durchtrennt werden. Die Methode wurde in den 1940er Jahren als Wundermittel gegen psychische Erkrankungen wie Schizophrenie und Depressionen gefeiert.
    Heute weiß man, dass die Lobotomie zwar bei einigen Patienten zu einer Besserung der Symptome führt, aber auch schwere Nebenwirkungen wie Persönlichkeitsveränderungen und Verhaltensstörungen hervorrufen kann.

Fazit
Die Geschichte der Medizin ist voll von kuriosen und manchmal auch gefährlichen Heilmethoden. Aus heutiger Sicht mögen diese Methoden äußerst skurril und lächerlich erscheinen, aber sie zeigen, wie wichtig es ist, sich bei der Behandlung von Krankheiten auf die Wissenschaft zu stützen.

Katja Ibsen mit Hilfe generativer Modelle / physio.de

Mehr Lesen über

Therapiemethoden


Es gibt 7 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Teilzeit-Leser
02.12.2023 08:49
"Aus heutiger Sicht mögen diese Methoden äußerst skurril und lächerlich erscheinen, aber sie zeigen, wie wichtig es ist, sich bei der Behandlung von Krankheiten auf die Wissenschaft zu stützen."

Das WAR die Wissenschaft damals. Und die Menschen haben sich darauf gestützt.
Mein Fazit hieße eher: dankbar dafür sein, dass Wissenschaft kein status quo ist und immer wieder neu hinterfragt. Dass die Wissenschaft von heute möglicherweise der Unsinn von morgen ist.
Diese Einstellung hätte manchem in den letzten 3-4 Jahren gut getan...
16

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• WinnieE
• Katrin Hartmann
• Nobert
• hgb
• Leni C.
• Stefan Preißler
• bh
• Gert Winsa
• die neue
• mimikri
• rollo90
• Adam Stremel
• Halbtitan
• soleta
• FoetorExOre
"Aus heutiger Sicht mögen diese Methoden äußerst skurril und lächerlich erscheinen, aber sie zeigen, wie wichtig es ist, sich bei der Behandlung von Krankheiten auf die Wissenschaft zu stützen." Das WAR die Wissenschaft damals. Und die Menschen haben sich darauf gestützt. Mein Fazit hieße eher: dankbar dafür sein, dass Wissenschaft kein status quo ist und immer wieder neu hinterfragt. Dass die Wissenschaft von heute möglicherweise der Unsinn von morgen ist. Diese Einstellung hätte manchem in den letzten 3-4 Jahren gut getan...
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
02.12.2023 12:30
Sehr gut, dass diese Sichtweise mittlerweile bei immer mehr Physios anklang findet. Das ist streng genommen der Grundsatz in jeder Wissenschaftsdisziplin.
1

Gefällt mir

Sehr gut, dass diese Sichtweise mittlerweile bei immer mehr Physios anklang findet. Das ist streng genommen der Grundsatz in jeder Wissenschaftsdisziplin.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Sehr gut, dass diese Sichtweise mittlerweile bei immer mehr Physios anklang findet. Das ist streng genommen der Grundsatz in jeder Wissenschaftsdisziplin.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Teilzeit-Leser schrieb:

"Aus heutiger Sicht mögen diese Methoden äußerst skurril und lächerlich erscheinen, aber sie zeigen, wie wichtig es ist, sich bei der Behandlung von Krankheiten auf die Wissenschaft zu stützen."

Das WAR die Wissenschaft damals. Und die Menschen haben sich darauf gestützt.
Mein Fazit hieße eher: dankbar dafür sein, dass Wissenschaft kein status quo ist und immer wieder neu hinterfragt. Dass die Wissenschaft von heute möglicherweise der Unsinn von morgen ist.
Diese Einstellung hätte manchem in den letzten 3-4 Jahren gut getan...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Lars van Ravenzwaaij
02.12.2023 10:56
Zum Thema Aderlass:
"... Heute weiß man, dass der Aderlass nicht nur wirkungslos, sondern auch gefährlich ist. ..."

Diese Aussage kann man so nicht stehen lassen. Tatsächlich wird die Aderlasstherapie in der Schulmedizin heutzutage immer noch eingesetzt und kann sogar zur Lasten der GKV abgerechnet werden. Siehe dazu Aderlass - DocCheck Flexikon und KBV - Aderlasstherapie: Öffnung der GOP 13505 für Gastroenterologen

Und auch in der Bluthochdrucktherapie erlebt sie bei bestimmten Indikationen wieder eine Renaissance.
6

Gefällt mir

• JürgenK
• hgb
• Evemarie Kaiser
• andreas696
• die neue
• Halbtitan
Zum Thema Aderlass: "... [i]Heute weiß man, dass der Aderlass nicht nur wirkungslos, sondern auch gefährlich ist.[/i] ..." Diese Aussage kann man so nicht stehen lassen. Tatsächlich wird die Aderlasstherapie in der Schulmedizin heutzutage immer noch eingesetzt und kann sogar zur Lasten der GKV abgerechnet werden. Siehe dazu https://flexikon.doccheck.com/de/Aderlass und https://www.kbv.de/html/1150_63917.php Und auch in der Bluthochdrucktherapie erlebt sie bei bestimmten Indikationen wieder eine Renaissance.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
02.12.2023 11:03
Ich führe regelmäßig einen Aderlass bei mir durch. Warum?

Weil ich keinen Bock habe, wenn ich mal bluten sollte nach 50ml Verlust ohnmächtig zu werden.

Und außerdem verliert man beim Blutspenden ein paar tausend Kalorien - da kann man mal wieder richtig unbeschwert essen.
1

Gefällt mir

Ich führe regelmäßig einen Aderlass bei mir durch. Warum? Weil ich keinen Bock habe, wenn ich mal bluten sollte nach 50ml Verlust ohnmächtig zu werden. Und außerdem verliert man beim Blutspenden ein paar tausend Kalorien - da kann man mal wieder richtig unbeschwert essen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

Ich führe regelmäßig einen Aderlass bei mir durch. Warum?

Weil ich keinen Bock habe, wenn ich mal bluten sollte nach 50ml Verlust ohnmächtig zu werden.

Und außerdem verliert man beim Blutspenden ein paar tausend Kalorien - da kann man mal wieder richtig unbeschwert essen.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
02.12.2023 11:07
@Halbtitan Hmm, würde ich doch eher als fragliche Indikation sehen. Aber ist ja dein Körper.

Ich mache es dann sinnvollerweise lieber über eine Blutspende.
4

Gefällt mir

• hgb
• ursx
• Torsten Lengfeld
• Halbtitan
[mention]Halbtitan[/mention] Hmm, würde ich doch eher als fragliche Indikation sehen. Aber ist ja dein Körper. Ich mache es dann sinnvollerweise lieber über eine Blutspende.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Halbtitan Hmm, würde ich doch eher als fragliche Indikation sehen. Aber ist ja dein Körper.

Ich mache es dann sinnvollerweise lieber über eine Blutspende.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
santica
02.12.2023 22:01
Mein Vater erhält entsprechen seiner Blutwerte bei seinem Onkologen weiterhin einen Aderlass. - Aderlass statt Chemo bei Polycythaemia Vera (PV) — Onkopedia
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• die neue
Mein Vater erhält entsprechen seiner Blutwerte bei seinem Onkologen weiterhin einen Aderlass. - Aderlass statt Chemo bei https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/polycythaemia-vera-pv/@@guideline/html/index.html
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



santica schrieb:

Mein Vater erhält entsprechen seiner Blutwerte bei seinem Onkologen weiterhin einen Aderlass. - Aderlass statt Chemo bei Polycythaemia Vera (PV) — Onkopedia

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Lars van Ravenzwaaij schrieb:

Zum Thema Aderlass:
"... Heute weiß man, dass der Aderlass nicht nur wirkungslos, sondern auch gefährlich ist. ..."

Diese Aussage kann man so nicht stehen lassen. Tatsächlich wird die Aderlasstherapie in der Schulmedizin heutzutage immer noch eingesetzt und kann sogar zur Lasten der GKV abgerechnet werden. Siehe dazu Aderlass - DocCheck Flexikon und KBV - Aderlasstherapie: Öffnung der GOP 13505 für Gastroenterologen

Und auch in der Bluthochdrucktherapie erlebt sie bei bestimmten Indikationen wieder eine Renaissance.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
02.12.2023 15:50
https://www.physio.de/community/news/kluegere-therapie/99/11001/1
hier der Artikel in modern.
1

Gefällt mir

• Daniel Bombien
https://physio.de/community/news/kluegere-therapie/99/11001/1 hier der Artikel in modern.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

FoetorExOre schrieb:

https://www.physio.de/community/news/kluegere-therapie/99/11001/1
hier der Artikel in modern.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Säuglinge
Positive Effekte für Neugeborene durch ...
Neue Meta-Analyse zeigt großes Potential auf.
14.07.2025 • Von dh
Therapiemethoden - CFT
Ein genauer Blick lohnt sich oft mehrfach
Sekundäre Analyse der RESTORE-Studie zur kognitiv-funktionellen Therapie (Cognitive Functional ...
16.05.2025 • Von M. Römhild
Buchbesprechung
Das professionelle Patientenmanagement in der ...
Umfassendes Grundlagenwerk zu Kommunikation, Schmerzedukation und alles rund um Hands-off-Techniken.
09.04.2025 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns