Kleines Team in Lichtdurchflutenden
einzelne Behandlungsräumen im 1.
OG, suchen zur Ergänzung eine
Physiotherapeutin mit
Lymphdrainageausbildung. Momentan
sind wir 2 Therapeuten und 1
Therapeuting, alle in Teilzeit.
Wir arbeiten im 1/2 Std und 1 Std
Rhythmus. Hausbesuche nur zu Fuss
in näherer Umgebung.
Wir bieten 5 Wochen Ferien, 6 Tage
Fortbildungsfreistellung und ein
gutes Gehalt, welches nach der
Ausbildungsanerkennung nochmals
steigt. Hierbei wichtig zu Wissen,
es liegt allgemein ein...
         einzelne Behandlungsräumen im 1.
OG, suchen zur Ergänzung eine
Physiotherapeutin mit
Lymphdrainageausbildung. Momentan
sind wir 2 Therapeuten und 1
Therapeuting, alle in Teilzeit.
Wir arbeiten im 1/2 Std und 1 Std
Rhythmus. Hausbesuche nur zu Fuss
in näherer Umgebung.
Wir bieten 5 Wochen Ferien, 6 Tage
Fortbildungsfreistellung und ein
gutes Gehalt, welches nach der
Ausbildungsanerkennung nochmals
steigt. Hierbei wichtig zu Wissen,
es liegt allgemein ein...
 
                
                
               
In „Hands-Off in der Physiotherapie“ hat sich ein großes, internationales Autorenteam zusammengefunden, das in hervorragender Weise die Vorgänge außerhalb der Hands-on-Techniken beleuchtet. Dabei handelt es sich vorwiegend um Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die nicht nur ihr „Hand“-werk verstehen, sondern auch auf höchster wissenschaftlicher Ebene Kommunikations-, Vermittlungs- und Therapiestrukturen kennen und vermitteln; ein wichtiger Schritt zur Professionalisierung und Behandlungsoptimierung.
Das Warum
Im ersten Teil des Buches werden die psychologischen Grundlagen vorgestellt. Dem Leser wird vermittelt, weshalb es sinnvoll ist, sich mit dem zwischenmenschlichen Handeln, Denken und Fühlen auseinanderzusetzen. Besonders erwähnt sei hierbei das Kapitel „Psychologisch informierte Physiotherapie“, das einen praktikablen Weg in der Behandlung über die 7 PiP-Phasen aufweist. Weiterhin helfen das professionelle Handeln in der Physiotherapie bis hin zur ethischen Betrachtungsweise dem Leser, eine innere Haltung zur Thematik zu finden.
Das Wie
Die kommunikativen Grundlagen im zweiten Teil sind eine Art verbales Handwerkszeug. Hier werden Gesprächsstrategien vorgestellt, bei der unter anderem das Zuhören eine zentrale Rolle bekommt. Oft stellen Mediziner wie Physiotherapeuten ja die Diagnose und ihre Risiken in den Vordergrund. Die Autoren zeigen an diesem Beispiel, was einen Noceboeffekt auslösen kann. Und warum ein Placeboeffekt besser ist als sein Ruf.
Das Wer und das Was
Mit Subgruppierungen wie Bewegungskontrolle, Bewegungsstörung, Schmerzen und mehr führen die Autoren weg von der strukturellen Diagnose, die oft nicht die Symptome erklärt. Der Abgleich von Schmerzphysiologie und Schmerzmuster und die Einteilung von Patiententypen für die bessere Einordnung sind Themen, die dieses dritte Kapitel behandelt.
Das Tun
Therapieansätze der Hands-Off-Orientierung, die sich speziell für die Physiotherapie eignen, nehmen einen großen Raum des Buches ein. Zum Beispiel werden Methoden wie Graded Exposure oder Cognitive Functional Therapy sehr gut erläutert. Erfreulich wenig Kauderwelsch, sondern klare Praxisorientierung stehen dabei im Vordergrund. Neben den Patientenführungstools beleuchtet das letzte Kapitel Gesundheits-Apps und teletherapeutische Maßnahmen, die eine nachhaltige Alltagsbegleitung unterstützen können.
... klar kommuniziert.
Das Grundlagenwerk ist unglaublich dicht gefüllt mit Spezialwissen zum professionellen Therapiesetting, fundiert, modern und – entscheidender Faktor - nachvollziehbar und leicht zu lesen. Allein durch Lesen wird man noch kein Kommunikationsgenie, aber man erhält einen guten Überblick, in welche Richtung sich das eigene Management entwickeln könnte.
Ul.Ma. / physio.de
Bibliographie:
Hannu Luomajoki, Christoph Schwertfellner
Hands-off in der Physiotherapie: Schmerzedukation, Kommunikation, Soft Skills und Behandlungsansätze
Thieme Verlag, 1. Auflage
73,00 Euro
ISBN-13: 978-3132455283
Hier geht's direkt zum Buch
TherapiemethodenPhysiotherapieCFTPsychologieBuchRezension
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
gabriele519 schrieb:
Wichtiges Thema; gut rezensiert! 
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Isabella Krause schrieb:
Sollte eigentlich schon ein Teil der Grundauslidung sein 
Mein Profilbild bearbeiten