physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Eimsbüttel sucht DICH

In unserem kollegialem, bunt
gemischtem Team aus
PhysiotherapeutInnen und
OsteopathInnen im Herzen von
Eimsbüttel bringen wir alle unsere
individuellen Fähigkeiten und
Stärken ein. Neben der breit
gefächerten Praxistätigkeit in
unseren komplett neu renovierten
Räumen, wo alle gängigen
Krankheits-/ und Beschwerdebilder
behandelt werden, arbeiten wir auch
in verschiedenen sozialen
Einrichtungen in Hamburg.

Das bringst Du mit:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- gerne auch als Berufsanf...
0
Exergames als Reha-Ansatz für neurologische Erkrankungen
Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie: Videospiele gute Ergänzung zur Physiotherapie.
01.04.2015 • 0 Kommentare

Laut der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DKGN) können Fitness-Spiele, sogenannte Exergames, die Bewegungsabläufe neurologischer Patienten ähnlich verbessern wie herkömmliche Physiotherapie. Das haben sechs Pilotstudien gezeigt. Dabei kommen bei Patienten im Frühstadium vor allem virtuelles Tennis, Bowling, Skislalom und diverse Balancespiele in Frage.

Bereits 2012 haben Neurologen gezeigt, dass videospiel-basiertes Rehatraining zur Sturzprävention bei älteren Menschen beiträgt. Denn das gealterte Hirn kann Tempo und Ausmaß von Schritten und anderen Bewegungen schlechter einschätzen als bei jüngeren Menschen. Bewegungsgesteuerte Tanzspiele können hier unterstützend wirken. An der Universität Tübingen sollen auch Ataxie-Patienten von Exergames profitiert haben.

Auch in der Sturzprävention bei Menschen mit Parkinson stellt die Spielkonsole einen neuen Therapieansatz dar. Bewegungsabläufe verbessern und Freude am Training wecken stehen bei diesem Konzept im Vordergrund. "Dabei machen die Spiele den meisten Teilnehmern mehr Spaß", erläutert Matthis Synofzik, Oberarzt und Forschungsgruppenleiter der Abteilung für Neurodegeneration am Universitätsklinikum Tübingen. Ein abwechslungsreiches Training, das zu Hause mit Freunden oder Angehörigen durchführbar sei und eventuell den Weg ins Reha-Zentrum erspare, das seien die Vorteile dieses Programms.

Exergames sollten die Physiotherapie zwar nicht ersetzen, sie seien aber eine empfehlenswerte Ergänzung, die nicht an Verordnungen geknüpft sei, so Synofzik. "Die bisherigen Ergebnisse geben Anlass zu hoffen, dass Exergames einen neuen Reha-Ansatz für eine ganze Reihe neurologischer Erkrankungen bieten - nicht nur im Alter und bei Parkinson, auch bei Multipler Sklerose oder Schlaganfall-Patienten ist ein erfolgreicher Einsatz denkbar", erläutert Holger Lerche, der Kongresspräsident der 59. Jahrestagung der DGKN.

Noch sind die bisherigen Ergebnisse nicht in groß angelegten Studien mit verschiedenen Patientengruppen bestätigt. Auch gibt es noch keine Überprüfung, welche Spiele angemessen und empfehlenswert sind, ohne die Patientensicherheit zu gefährden. Eine größere Kohorten-Studie mit sehr schwer betroffenen Patienten, unter Leitung von Synofzik, steht kurz vor dem Abschluss.


Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

TherapiemethodenExergames


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Säuglinge
Positive Effekte für Neugeborene durch ...
Neue Meta-Analyse zeigt großes Potential auf.
14.07.2025 • Von dh
Therapiemethoden - CFT
Ein genauer Blick lohnt sich oft mehrfach
Sekundäre Analyse der RESTORE-Studie zur kognitiv-funktionellen Therapie (Cognitive Functional ...
16.05.2025 • Von M. Römhild
Buchbesprechung
Das professionelle Patientenmanagement in der ...
Umfassendes Grundlagenwerk zu Kommunikation, Schmerzedukation und alles rund um Hands-off-Techniken.
09.04.2025 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns